7ender vs. warwick

Struppi

Well-Known Member
Beiträge
7.035
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß22.201
HALT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bevor ich hier gesteinigt werde, oder der erste anfängt chips und bier rauszukramen :

die threadüberschrift ist ein witz [:D][:D][:D][:D]
sorry, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen ...

eigentlich geht es nämlich nur um fender *applaus*

beim american fender jazz bass [URL]http://www.fender.com/products/search.php?partno=0193460725[/url]
gibt es doch jetzt dieses strings-thru-body system.
Ich nehme mal an, dass der bass damit mehr pfund kriegt (noch in kombination mit dem s1 system), aber ich suche eher so nen eher knurrigen, drahtigen (falsches wort, aber ihr wisst was ich meine) sound.
fender sound eben ^^

da die pix im netz leider nicht viel hergeben, wollt ich mal fragen, ob man die saiten bei dieser brücke auch auf die herkömmliche art aufziehen kann, oder ob man sie immer durch den body führen muss ...
 
Angeblich soll das mehr Sustain bringen. Bei meinem Fender Urge II habe ich auch die Möglichkeit, die Saiten sowohl konventionell (sollte beim Jazz auch funktionieren) als auch durch den Body aufzuziehen. Wirklich einen Unterschied merke ich ehrlich gesprochen nicht...

Aber diese Thematik wurde bereits in einem anderen Thread diskutiert!
 
Zitat:die threadüberschrift ist ein witz
sorry, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen ...

nur ein witz?
so ein mist.....bin enttäuscht...hatte schon in spontaner vorfreude den säbel gewetzt....[:D][:D]

bauschi[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
och meno [:-(] Ich hätte zu gern mal wieder erlebt wie die Zeugen Leovas verzweifelt nach Argumenten ringen.

Back to Topic: Was verstehst du unter drahtiger Sound? Sowas wie die 70er Jahre Fenders, also Marcus Miller ähnlich?
Weil dann bist du bei Fender falsch. Die ganzen Serien, bis auf die sau teuren, haben Erle Kopus und du kann machen was du willst du wirst niemals den Sound von Esche mit Erle bekommen. Ich hätte schon längst einen Fender, wenn sie denn Esche, bezahlbar, anbieten würden.
 
"Model by whom body material is changed to ash based on PB70-70US. The sound in tightness or more with the wick is obtained. The shade with a bright sunburst only of the ash is a point."
Fender Precision Japan 683 Euro.....

 
Zitat:Original erstellt von: Deuce


da die pix im netz leider nicht viel hergeben, wollt ich mal fragen, ob man die saiten bei dieser brücke auch auf die herkömmliche art aufziehen kann, oder ob man sie immer durch den body führen muss ...

Die Saiten können auch ganz normal aufgezogen werden. Es macht aber keinen großen klanglichen unterschied. ich hab allerdings auch den entsprechenden us-preci und keinen jb.

cheers,
c.
 
genau, sonen sound mein ich ...


hat jemand zufällig den jazz bass ????
dass das bei den prezis geht wusste ich ...
 
ich hab so einen neuern jazzbass und muss sagen, dass da nicht wirklich ein unterschied hörbar ist.

man kann die seiten durch den body aufziehen und ganz normal. und von fett bis drahtig kann er danke den beiden tonabnehmern auch klingen.
 
ooookay, hab heute neue saiten auf einen draufgemacht den ich zum antesten wo geliehen hatte UND :

die rotosounds sind garnet lang genug um sie through body aufzuziehen !!!!

hätte sich das auch wieder erübrigt ...

so ein mist !!!
 

Hast Du die vorher schon gekürzt?

Normalerweise müsstest Du mit Standard Longscales hinkommen, auch bei STB, auch wenn es keinen Unterschied macht, ich ziehe aber vorzugsweise die Saiten durch den Korpus, wenn das möglich ist, weil mir dann die Einschlaghülsen nicht rausfallen [:D]
 
Verstehe ich auch nicht...bei meinem Lakland (Gott hab ihn seelig) habe ich auch immer ganz normale Longscale Saiten durch den Body aufziehen können....
 
Ja, stefan..Du warst lange nicht da... Schau in mein profil, dann weißt Du´s.... Ich war Adrian Maruszczyk besuchen. So Ein/Zwei mal [:D]
 
nö, die waren ungekürzt, aber da die mechaniken in einer reihe stehen (fender halt) reicht es für die g-saite net mehr, da fehlen knappe 1,5 cm ...
 
Zitat:Original erstellt von: snoop

ich hab so einen neuern jazzbass ... man kann die seiten durch den body aufziehen und ganz normal. .....
Ich hab jetzt auch einen JB (2006er Modell) und kann nur bestätigen, dass es auch bei den JBs sowohl als auch möglich ist.
Hab allerdings noch keine Saiten getauscht (hab das gute Stück erst seit Ende November) und kann daher auch noch nix über den Klangunterschied sagen. Sorry.

Und ob ich beim Saitenwechsel dann direkt an den Steg gehen werde oder die Saiten wieder durch den Korpus ziehe, werde ich dann ad hoc entscheiden.
Wobei die Statik mir zuflüstert, dass durch den Korpus hindurch für den Steg wesentlich entlastender sein dürfte. Denn direkt eingehängt, dürften die Saiten für ne ordentliche Torsion am Steg sorgen. Während durch den Korpus hindurch gezogen, ordentlich Druck- statt ausschließlich Zugkräfte einwirken (jaja, sorry, eben gugg ich wieder mit der Job-Brille).
War das jetzt zu umständlich formuliert? Nochmal tschulligung, aber weiss nicht, wie ich es anders erklären soll.

Jedenfalls klingt er so (mit den Werksaiten) schon ganz ordentlich [:D]


PS: Das war eben gerade mein 600ster Beitrag im Thread sehe ich gerade *gg*


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Deuce

nö, die waren ungekürzt, aber .... reicht ... für die g-saite net mehr, da fehlen knappe 1,5 cm ...

Dann zieh doch die G-Saite durch den Steg und lass den REst durch den Korpus laufen.
Vielleicht kreierst Du damit nen neuen Sound [:D] [:D] [:D]

 
naja, im schlimmesten falle haben alle saiten mächtig druck und die g-saite gibbt dann so nen "twäännng" von sich ^^

muss das nochmal alles ausgiebig testen ...
 
Davon brauchst Du nicht ausgehen...

Du wirst keinen Unterschied hören [;-)]

Wer behauptet, daß er das kann muß das absolute Gehör haben und das sind nicht viele [:D]
 

Zurück
Oben Unten