9V-Stecker: Mechanischer Dünnpfiff?

Diese Stecker hat bestimmt jemand entworfen, der damit nicht schaffen muss. Hatte anfangs auch 2 wandwarzen, mittlerweile alles ( 3 Pedale ) über Batterie. Spart platz beim Gig auf der Bühne und es brummt net.
 

Also mir würde es nie und nimmer auch nur im Traum einfallen, das dünne Niedervoltkabelchen über die Bühne zu ziehen. Das geht ratzfatz und der Sänger ist drübergelatscht und fertig ist die Show. Zumindest kurzzeitig.

Voilà:
...darum hab ich ein Netzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen und eine saubere Verkabelung, da knackst oder brummt rein garnix.

Ich verstehe es auch nicht wie Leute kein Pedalboard haben. Die paar Einzeleffekte jedes Mal auf der Bühne aufbauen, dann haben diese womöglich noch vor einem der Soundcheck, spielen aber danach... ich hatte echt schon heulende Leute weil die für den Soundcheck um 16 Uhr (Showtime 21 Uhr) alles mit Gaffa am Boden festgeklebt hatten und das dann halt wieder weg muss.
 
Das Kabel vom Boss-Netzteil bekommst du nicht kaputt getreten, gerissen oder gebissen. Wie ich bereits betonte: Das Ding ist gut. "Dünne Niedervoltkabelchen" findest du vielleicht bei den Billigteilen von Thomann.

Einziger Schwachpunkt am Boss-Netzteil ist der systembedingte, flachsinnige 9V-Stecker. Und der ist ja leider auch an jeder Tretmine, die ich kenne. Ist hier etwa einer, der noch keinen Wackler mit diesen blöden 9V-Steckern hatte? Ist doch nur eine Frage der Zeit.

Und wer bitteschön hat hier kein Pedalboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, vielen Dank für eure Anregungen!
Letzendlich habe ich mich für eine Akku-Lösung entschieden: Acht NiMH-Akkus mit je 1,2V und 2,3Ah. Damit läuft das Board mit dem Zoom MS60B und dem DG VMT bis jetzt länger als 8 Stunden (ich weiß noch nicht, wann Schluss ist, bis jetzt läuft und läuft und läuft es...).

Dazu habe ich mir ein Kabel gelötet, welches einen Tamiya-Anschluss, eine 5,5mm/2,1mm 9V-Buchse und zwei 5,5mm/2,1mm Stecker für die Effekte besitzt. Falls der Akku also mal unterwegs leer wird, habe ich als Backup immer noch die Möglichkeit, wie gehabt mit dem Boss 9V Netzteil zu versorgen.
 

Anhänge

  • Board-Akku.jpg
    Board-Akku.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 196
Ich hab seit 14 Jahren Daisy Chain und Boss Warze und noch nie ein Problem gehabt. Der Stecker wird ineinander verknotet. Wenn da jemand dran zieht, wird es nur noch fester.
 
So, vielen Dank für eure Anregungen!
Letzendlich habe ich mich für eine Akku-Lösung entschieden: Acht NiMH-Akkus mit je 1,2V und 2,3Ah. Damit läuft das Board mit dem Zoom MS60B und dem DG VMT bis jetzt länger als 8 Stunden (ich weiß noch nicht, wann Schluss ist, bis jetzt läuft und läuft und läuft es...).
Eine AA bzw. Mignonzelle NiMH hat ca. 1800mAh oder mehr (Enelops bringen es z.T. sogar bis auf 2700mAh). D.h. Dein Akkupack bringt ca. 12h lang 150mA, bzw. entsprechend länger/kürzer bei niedrigeren/höheren Strombedarf. Das MS60B könntest Du auch direkt mit Akkus bestücken und müsstest dann nur noch das DG VMT extern versorgen.
 
Ich möchte jedoch vermeiden, das Zoom alle sechs Stunden aus dem dem Board zu reißen, um zwei neue Bats/Akkus reinzustecken. So habe ich einen zentralen Akku zum anklicken - fertig. Alle Geräte bleiben komplett verkabelt, alle Kabel bleiben an das Board geklettet. Eine NiMH-Zelle hat 2300mAh, mit acht Stück komme ich da schon eine gute Zeit aus. Aktuell läuft mein Board jetzt 17h ohne Probleme - ich mache ja gerade den Dauertest.
 

So, nach zwei problemlosen Gigs würde ich sagen, ich bleibe bei der Akku-Lösung.

Hier nochmal das Board mit Akku:

Board mit Akkus.jpg


Ist ja nicht viel drauf - der Akku hält wirklich lange durch. Falls er doch mal leer ist, ist ein Ersatzakku ratzfatz angeklickt. Das war aber bisher weder bei den Proben noch live nötig. Und falls auch der Ersatzakku scheitern sollte, kommt eben wieder das 9V-Netzteil dran (der Anschluss ist hier ein wenig versteckt unter dem Kabel zwischen DG und Zoom).
 
Da bleibe ich lieber bei meinem Harley Benton Powerplant junior, bevor ich mich mit Akkus abquäle.
 
Müsste man nicht konsequenterweise zweimal ein Wireless haben (einmal zum Board und einmal von da zum Amp)? Ich meine, sonst hast du ja immer noch ein Instrumentenkabel. Das ist ja sooooooo mühsam ein Kabel zu ziehen |):o)
 
Da bleibe ich lieber bei meinem Harley Benton Powerplant junior, bevor ich mich mit Akkus abquäle.
Nix dagegen - jeder wie er möchte.
Ich habe es ohnehin mit Akkus zu tun (wegen IEM), Akkus sind also für mich eher Routine und keine Quälerei.
Und sie sind 100% brummfrei.

Müsste man nicht konsequenterweise zweimal ein Wireless haben (einmal zum Board und einmal von da zum Amp)? Ich meine, sonst hast du ja immer noch ein Instrumentenkabel. Das ist ja sooooooo mühsam ein Kabel zu ziehen |):o)
Kabel = mühsam? Kommt sicher darauf an, wie oft man auf- und abbaut. Aber ich bin jedenfalls dankbar für jedes Kabel, was ich nicht ziehen muss und für jeden Doppelstecker, den ich nicht auf die Bühne klatschen muss. Und gerade auf kleinen Bühne ist es doch Mist, wenn man sich ständig gegenseitig auf den Kabeln rumsteigt. Da wird jedes Kabel zur möglichen Fehlerquelle. Ich werde im September mal das Line 6 Relay 30 live testen, dann verschwindet vielleicht auch das blöde Instrumentenkabel.
 
Ich hab seit 14 Jahren Daisy Chain und Boss Warze und noch nie ein Problem gehabt. Der Stecker wird ineinander verknotet. Wenn da jemand dran zieht, wird es nur noch fester.

Ich habe meine Stecker mit Gaffa Tape verklebt. Kommt kein Dreck rein, und hält die Teile zusammen.
Einziger Nachteil ist, dass das Netzteil fest mir dem Board verbunden ist.
 
Kabel = mühsam? Kommt sicher darauf an, wie oft man auf- und abbaut. Aber ich bin jedenfalls dankbar für jedes Kabel, was ich nicht ziehen muss und für jeden Doppelstecker, den ich nicht auf die Bühne klatschen muss. Und gerade auf kleinen Bühne ist es doch Mist, wenn man sich ständig gegenseitig auf den Kabeln rumsteigt. Da wird jedes Kabel zur möglichen Fehlerquelle. Ich werde im September mal das Line 6 Relay 30 live testen, dann verschwindet vielleicht auch das blöde Instrumentenkabel.
Beim Instrumentenkabel resp. Wireless bin ich voll bei dir. Ich spiele nie mehr mit Kabel! Im Gegensatz zum Stromkabel führt dieses immer zu mir, egal wo ich stehe. Somit ist der Stressfaktor deutlich grösser. Aber das Stromkabel ist für mich wirklich kein so grosses Problem, als dass ich da eine Akkulösung in Betracht ziehen würde. Ich hab das Kaltgerätekabel des Netzteils direkt mit einem T13 Verlängerungskabel verbunden (Bretzel) und lege das so in der Effekttasche einfach aufgerollt aufs Board. Somit hab ich immer gleich ein ordentlich langes Stromkabel zur Hand.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten