AA Craaft System by Solton BC 122 Bass-Amplifier --- Röhrenverstärker

craaft_bc_122.jpg
 
Ich habe noch etwas aus einem alten Musikproduktiv Katalog gefunden vermtl. ca. anno 85'
Steht da auch noch ein Preis drinne? Würde mich schonmal interessieren was der damals neu gekostet hat - könnte mir vorstellen das der wegen der Point-to-Point Verdrahtung nicht ganz billig gewesen ist .
 
Leider ist die Preisliste nicht mehr dabei, die war extra.:-( Bei machen Produkten hatte der Kollege die Preise dazu geschrieben. So kostete der Craaft Bassic 200- 1420 DM und der Bassic Preamp 870 DM. Ich würde schätzen das der BC 122 auch so um die 1000-1500 DM gekostet hat. Craaft war nicht so im Hochpreisigen Segment. Beim Peavey MK IV steht z.B. 1590 DM und beim Roland SB 100 Combo 1895 DM! Da Wahnsinn! :D Möchte nicht wissen was der Trace oder der Dynacord BS 412 damals gekostet hat? Das war jedenfalls seiner Zeit weit auserhalb meines Budgets.:bier:
 
Ich weiß noch, ich hab damals für meinen Traceturm bestehend aus ah400 gp 7 & 4x10 & 1x15 beide noch in grauem Noppentolex an die 6000DM bezahlt...
Das war Anfang der 90‘er
 
Hinten.jpg
Außen.jpg
Innen.jpg


Sorry, hat etwas länger gedauert. Bessere Bilder folgen sobald ich nen Keller mit Werkbank zur Verfügung habe.
Die erste Sichtung hat folgendes ergeben;

  • Baujahr 1986 (Vermerk mit Bleistift auf dem Chassis).

  • Die Transformatoren scheinen wohl etwas schwer für die Haltewinkel zu sein, es lässt sich ein "leichter" Schiefstand erkennen. Könnte aber auch dem Transport geschuldet sein.

  • Ein Zementwiederstand (weiter hinten im Bild) scheint ziemlich warm zu werden und hat ein Kabel angebrutzelt.

  • In meinem Verstärker wurde die Gerätesicherung mit einem thermischen Schutzschalter ersetzt.( definitiv nicht original )

  • In dem Röhrensockel nach den Eingängen sizt eine ECC81 anstatt einer ECC83.
  • Das Chassis (Seitenteile angenietet, nicht geschweißt) hat im Headshell relativ viel Spiel - hab mir beim erneuten festziehen schön ein Seitenteil verzogen...hoffe ich bekomm das wieder begradigt.

  • Die "Befestigung" des Chassis im Headshell selbst ist meiner Meinung nach ziemlicher Murks. Je zwei "Universalschrauben" pro Seite sind durch das Headshell in das Chassis gebohrt und halten Dieses.

  • Die Gestaltung des Headshells...würde ich als ziemlich spartanisch bezeichen.
    Allerdings...lieber an der Optik gespart als an der Technik! :D:D:D
    Die Aluleisten sind sehr kurz bis zu kurz gehalten und der Bezug wurde regelrecht stückweise aufgetragen, soll heißen ; überall wo Ecken und Aluleisten sitzen sieht man ja nix - muss also auch kein Tolex hin...es ist halt etwas schade, da der Amp ansonsten ne ziemlich gute Figur macht.

    Momentan hadere ich mit dem Gedanken optisch an dem Headshell etwas zu machen ( Mit Verstärkern und Boxen Ist ja ähnlich wie bei alten Autos - Originalzustand zu erhalten und bloß nix verändern ).
Viele Grüße

UluMulu
 
Zuletzt bearbeitet:

naja, die ECC 81 ist eigentlich bis auf den Verstärkungsfaktor gleich zur ECC83. Vielleicht wollte jemand den Amp ein wenig "zahmer". Kein Problem, kann man so lassen, je nach persönlichen Vorlieben.
Ich sehe ein paar neue Elektrolyt Kondensatoren, auch OK.
Zementwiederstände werden wirklich oftmals so heiss das man sich Brandblasen holen kann. Zur Sicherheit kann man den durch etwas höher belastbares tauschen. Das Kael sollte so oder so neu.

Insgesamt finde ich den Zustand recht ordentlich. Man darf nicht vergessen durch wieviele Hände so ein Ding oftmals schon gegangen ist.

herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Apparat.
 
naja, die ECC 81 ist eigentlich bis auf den Verstärkungsfaktor gleich zur ECC83.

Nö, ganz und gar nicht.

Die ECC81 hat eine weniger lineare Kennlinie, sie hat einen sehr viel kleineren Innenwiderstand, und sie hat eingangsseitig so ziemlich die höchsten Gitterströme aller Noval-Doppltrioden und damit den kleinsten Eingangswiderstand. Sie kann deutlich höhere Ströme verarbeiten, und leider neigt sie ziemlich zur Mikrofonie. Was ich sehr schade finde, denn als Eingangsstufe klingt sie sehr reizvoll.

Vermutlich dient sie hier als Phasenumkehrstufe (da sind die Pegel so groß, dass die Mikrofonie in der Regel kein Thema mehr ist). Auch wenn es ungefähr geht, genauso wie andersrum die ECC83 an Stelle der ECC81 im Mywatt, müsste diese eigentlich für die ECC81 optimiert werden (kleinere Anodenwiderstände, anderer Arbeitspunkt). Es wäre daher sinnvoll, zu prüfen, ob diesbezüglich Änderungen gegenüber dem Schaltplan vorgenommen worden sind.
 

Zurück
Oben Unten