Abmessungen Tusrod und Einbaumaße

combiserv

combiserv

New Member
Beiträge
16
Ort
Kerpen
Bassix
ß4.685
Hi,
bin Bassist, aber in Blech ( Posaunist ). Hab mit einem meiner Enkel schon eine E-Gitarre gebaut, doch dann Corona. Jetzt will aber mit dem 2.Enkel einen E-Bass bauen, sobald sich das mit Corona wieder machen läßt ( bin Risiko-Patient ). Leider finde ich so gut wie nichts über den Einbau des Halsstabs ( Tusrod ). Lediglich, daß man heute Stäbe nimmt, die in beide Richtungen gestellt werden können. Nur welche Länge von Tusrod nimmt man ? Von welcher Seite soll die Tusrod-Mutter erreichbar sein zum Verstellen. Wie sind die Maße der Nut zu wählen ? Wo beginnt man mit der Nut ? Ist eine Seite des Tusrod zu fixieren ? Da könnte man noch viele Fragen stellen ? Aber man findet gerade für den Bau eines Basses kaum Informationen, die hilfreich wären.

Meine Planung sieht einen durchgehenden Hals vor und eine um 10° geneigte Kopfplatte. Daher nehme ich an, das es vielleicht sinnvoll wäre, die Verstellung von der Kopfplattenseite vorzunehmen. Jetzt gibt es aber unterschiedliche Längen von Tusrods. Welche nimmt man am besten ?

Die Planung hab ich schon was vorangetrieben und wenn alles gut läuft, baue ich einen Zweiten für mich selbst und lerne das Instrument. Dann kann ich mit meinen Enkel hin und wieder ne Session spielen. Ich bin jetzt 67 Jahre alt und hab richtig Bock drauf. Freue mich auf Eure Antworten und wenn ich darf, würde ich Euch gerne noch mit weiteren Fragen löchern.


Mit bässtem Gruß


combiserv

5-Saiter mit durchgehendem Hals.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die riesen Ahnung hab ich auch nicht, nur so ein paar Cent:
-Einstellmutter am Kopf oder am Body? Typisch ist die Mutter am Kopf leichter zugänglich. Das Problem ist aber der benötigte Platz. Schliesslich ist der Hals am Übergang zum Headstock am dünnsten, wenn man da noch durch den Platzbedarf für die Mutter schwächt, hat man eine sehr bruchempfindliche Stelle. Übrigens der Grund, warum einige Bässe an der Stelle an der Halsrückseite seltsame Bucke haben.
-"Dual Action"-Trussrods, habe ich, ehrlich gesagt, nie richtig verstanden. Die Saiten ziehen immer in die eine Richtung, der Trussrod muss immer dagegen halten. Wenn der Hals so schief ist, daß man mit den Saiten rodden muss......aber was weiß ich schon, und heuer muss man ja alles machen, was geht.
-Fixieren des Trussrod: kommt auf die Konstruktion an. Ein einfacher Stahlstab, der einseitig ein Gewinde hat, auf das 'ne Mutter gedreht wird, und der über eine konvexe Auflage gespannt wird, so wie Leo sich das damals ausgedacht hat, der muss natürlich an beiden Enden Widerlager im Holz haben. Am "nicht Gewinde-" Ende, damit gegen dieses Widerlager gespannt werden kann, und damit er nicht einfach frei dreht. Am Gewindeende muss es ein Widerlager geben, durch das der Rod frei geht, aber gegen das die Mutter arbeitet. Heute im Einzelteilehandel erhältliche Rods sind ja meistens "selbststützende" Konstruktionen, bei denen beide Widerlager auf einem zweiten Stab fixiert sind. Die muss man dann nicht zusätzlich im Holz verankern, und die brauchen auch keine konvexe Auflage. Und die Fräsung ist ja auch nur mit begrenzter Luft zu bauen, das fixiert die Gesamtkonstruktion ausreichend.
-Länge, gutes Thema, vielleicht hat da ein Pro noch die Super-Regel, im wesentlichen muss der Rod die gesamte "dünne", "labile" Länge des Halses (20 Bünde sind da kürzer als 24!) überspannen, die Widerlager bzw. Enden also bereits wieder in stabileren Gegenden sein. Also z.B. in dem Teil, der mit dem Body verschraubt wird, bzw. dort wo sich der Hals schon zum Headstock verbreitert. Aber auch nicht zu weit, denn diese Parts (vor allem bei einem Neck Through das Ende im Body) wollen wir ja gar nicht biegen, und können es auch nicht. Und am Kopfende wird leider oft der Kompromiss gemacht, daß das Widerlager tatsächlich unter dem Sattel sitzt (s.o. Schwächung!) oder noch ein kleines Stück weiter in Richtung Steg, in der Hoffnung, daß das bisschen nichts ausmacht.

Ok, für eigentlich keine Ahnung schon viel zu viel Text, vielleicht findet sich ja noch einer, der sich damit auskennt.
 
Das Design gefällt mir auch sehr gut.

Ein paar Inputs kann ich aber vielleicht doch geben:
Ein durchgehender Hals würde ich eher als Königsdisziplin im Bassbau ansehen. Bei Schraubhälsen hat man doch ein paar Möglichkeiten, falls es irgendwo zwackt dann gibt es ein paar Möglichkeiten die Bespielbarkeit zu verbessern (zum Beispiel Shim, falls sich nach Jahren der Hals an Spannung verliert).
Gerade beim ersten Bass würde ich eher einen Schraubhals empfehlen.
Dem Sound sagt man nach, dass Schraubhals mehr Attack liefert, Durchgehender Hals mehr Sustain.

Trussrod-Zugang über die Kopfplatte ist die übliche, bewährte Variante.
Einen sehr guten alternativen Trussrod-Zugang hat der Musicman Stingray.

Manche Hersteller bauen Carbon/ Stahl etc zur Verstärkung in ihre Hälse ein. Ob es etwas bringt, keine Ahnung.
 
Einen sehr guten alternativen Trussrod-Zugang hat der Musicman Stingray.
Jetzt wäre die Frage, welchen Jahrgang Du meinst. Ich besaß mal einen Fretless, Baujahr so um '80, der hatte die selbe "Bullet" Nut wie die Fenders aus der Zeit. Aber ich nehme an, Du meinst dieses Rad mit grossen Durchmesser und radialen Bohrungen am Korpusende, bei dem man einfach einen Stift als Drehhebel einsteckt wie bei 'ner Ankerwinde auf 'nem Windjammer. Der ist ja seit vielen Jahren der Standard.
 
Ich hab da mal was vorbereitet...
20210228_204138.jpg


20210228_204156.jpg

Hier ein DUAL Trussrod...
Dieser hat im Gegensatz zu einem einfachen oben und unten ein Gewinde.
Und damit das funktioniert ist eines ein normales Rechtsgewinde, das andere ein Linksgewinde....

Der Duale hat den Vorteil, das man
Mit einer Drehung doppelt so viel bewegt....ergo müsste man beim einfachen...2 Umdrehungen drehen um den gleichen Effekt zu erzielen....
Dafür brauch es doppelt so viel Kraft ( Hebel x Weg)

Der Einbau ist bei einem SCHRAUBHALS einfacher, wenn die einstellschraube unten liegt....
Aber zur Bedienung brauch es entweder eine Aussparung im Pickguard...oder man muss dieses abnehmen.
Von oben ist unkomplizierter, aber hier muss sauberer gearbeitet werden und der Hals wird geschwächt.

Ich hab einen 5er mit durchgehendem Hals und Zugang von unten....ist selten aber ok.
Allerdings auch abhängig von der Position des PU.....
 
Danke @Der Steff für das Bild, da sieht man sehr schön, was ich mit "selbststützend" nur mäßig umschreiben könnte. Warum hast Du die Nut zwischen Sattel und erstem Bund breiter gefräst? Die Mutter sitzt doch weiter oben?
 
Die Nut ist da deswegen breiter weil die Mutter vom Trussrod - die bei diesem Typ ca. 2 Zentimeter lang ist - breiter ist als der Stab selbst. Am Stab sinds ziemlich genau 6 Millimeter Breite bei 9 Millimeter Tiefe, im Bereich der Mutter etwa 8 Millimeter Breite. Und wenn die Mutter in Endposition etwas weiter oben sitzt muss das ganze Teil ja trotzdem erst mal in den Kanal einfädeln.

Ich hab solche Trussrods auch in meinen Eigenbauten im Einsatz, und ich finde sie insofern praktisch da man eine gerade Nut fräsen kann, also 6x9 Millimeter über die ganze Länge - Ausnahme natürlich im Bereich der Mutter. Für die klassischen Fender-TRs muss man ja eine konvexe (oder konkav je nach Perspektive) Nut fräsen. Ersteres ist für den Hobbybastler deutlich leichter zu bewerkstelligen.

Meiner Meinung nach ist es eben einfacher, 2-Wege-TRs zu verbauen - auch wenn man den "zweiten Weg" natürlich nicht braucht weil ja der Saitenzug wie schon geschrieben wurde eh immer in die selbe Richtung geht. Weiters gefällt mir persönlich der Zugang korpusseitig besser sofern nicht der Tonabnehmer im Weg ist. Aber ich denke, das ist Geschmackssache - funktionieren tut beides.
 
Und damit da nix scheppert unter dem Griffbrett:
Trussrod einsetzen, Lücke mit (Rest-)Holz verschliessen, alles schön abrichten.
 
Danke schon mal für die tollen Antworten und Eure Hilfsbereitschaft. Bei Fender Gitarren findet man ja Pläne. Bei Bässen eher wenig. Bei der gebauten Gitarre waren die Maße klar definiert, allerdings das Fräsen der Nut etwas aufwendiger, weil in einem asymmetrischen, unterschiedlichen Radius. Also musste ich hierfür eine Fräsvorrichtung bauen, die mir allerdings auch super Dienste beim Fräsen des Griffbrettradius und Sägen der Bundschlitze leistete. Auf einem der Bilder sieht man seitlich in der Vorrichtung die gebogene Leiste zum Fräsen des Tusrod-Kanals. Der Schlitten zeigt in etwa die Führung der Oberfräsen für den 9,5 Zoll Radius des Gitarrengriffbrettes. Zwischen den beiden Führungen ist eine gefederte Hartkunststoffplatte eingepasst, die der Sägeführung für die Bundschlitze Dienst dient. Diese Fräsführung hat zwischen den zwei Hälften je eine Feingewindemutter, durch welche beidseitig eine Feingewindestange geführt ist. Auf beiden Gewindestangen sitzen Riemenscheiben GT2 für 6mm Riemen. Auf einer Seite sitzt eine Handkurbel deren Aussendurchmesser mit einer Skala ( Massstab von 1 bis 10 ) auf die Länge des Kurbelumfangs vergrößert. Bei Feingewindesteigung 1mm bedeutet das, wenn man 1 Umdrehung an der Kurbel macht, bewegt sich der Schlitten um 1mm nach vorne, wenn man einen Teilstrich auf der Handkurbel, also z.B. von 0 auf 1 dreht, dementsprechend 0,1 mm Vorwärtsbewegung. Dreht man nur einen kleinen Teilstrich weiter ( die ursprüngliche Millimeteteinteilung ) sind es dementsprechend 0,01 mm Vorwärtsbewegung. Um mich nicht zu verzählen ( ihr versteht: das „Alter“ ), habe ich seitlich auf der Rückseite der Kurbel einen Knopfmagneten eingelassen der induktiv an ein Zählwerk jede Umdrehung meldet. Bei 34,43mm also 34 Umdrehungen. Wer sich das Handkurbeln sparen möchten, kann auch nen kleinen Schrittmotor über Arduino steuern, der dann die Einzelpositionen für die Sägeschnitte nacheinander anfährt. Werde die Vorrichtung noch mal neu bauen aus Multiplex in Kombination mit 3D-Druckteilen, da Basshälse ja doch etwas länger als Gitarrenhälse sind und das verwendete Massivholz sich jetzt verzieht. Man wird halt alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
 

Anhänge

  • 218FB841-AC83-458C-852E-504E98C02BFE.jpeg
    218FB841-AC83-458C-852E-504E98C02BFE.jpeg
    121 KB · Aufrufe: 202
  • FA26DB70-E037-42B2-B545-1F25EA7FA56F.jpeg
    FA26DB70-E037-42B2-B545-1F25EA7FA56F.jpeg
    94,6 KB · Aufrufe: 193
  • 66A67047-F930-4DE1-AD2B-A984660AECF4.jpeg
    66A67047-F930-4DE1-AD2B-A984660AECF4.jpeg
    144,9 KB · Aufrufe: 203
  • DBE38CBB-753E-4192-ABBC-2652FE4A2CA7.jpeg
    DBE38CBB-753E-4192-ABBC-2652FE4A2CA7.jpeg
    177,2 KB · Aufrufe: 198
  • AEF2643D-E4D0-48D7-9AED-40BDDEA94229.jpeg
    AEF2643D-E4D0-48D7-9AED-40BDDEA94229.jpeg
    177,1 KB · Aufrufe: 191
  • 2BACCD6B-7155-406B-ACC1-943794FE1A20.jpeg
    2BACCD6B-7155-406B-ACC1-943794FE1A20.jpeg
    156,2 KB · Aufrufe: 200
  • 63F97076-CB27-4C00-B64E-FD10B93D55EF.jpeg
    63F97076-CB27-4C00-B64E-FD10B93D55EF.jpeg
    167,4 KB · Aufrufe: 201
  • 4BC31F48-5A11-4EE0-9995-49EBA043BE86.jpeg
    4BC31F48-5A11-4EE0-9995-49EBA043BE86.jpeg
    160,9 KB · Aufrufe: 196
  • A07EB0CC-8060-4D90-AA4A-6A39629838EC.jpeg
    A07EB0CC-8060-4D90-AA4A-6A39629838EC.jpeg
    125,8 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
WOW !!!
Da hast Du ja eine echt abgefahrene Vorrichtung zur Bundierung gebaut.

Da kannst Du ja voll in die Produktion gehen.....Ich melde mich schon mal als Kunde an :D :D

Ich hätte die Bundnuten einfach angezeichnet und mit der Japan Säge geschlitzt.....aber deine Lösung ist deutlich eleganter :great::great::great:

PS.....mit welchem Fräser hast Du da gearbeitet?
 

Und damit da nix scheppert unter dem Griffbrett:
Trussrod einsetzen, Lücke mit (Rest-)Holz verschliessen, alles schön abrichten.
Silicon ( am besten Hochtemperatur Silicon) ist dein Freund !
Das bleibt dauerelstisch ...und verhindert das etwas mitschwingen kann.....
Einfach oben , unten, in der Mitte einen Klecks und etwas Fett auf den Trusdrod damit das Silicon nicht anhaften kann und gut.
 
Nutzte die Vorrichtung nicht nur zum Sägen der Bundschlitze, ja auch zum groben Vorfräsen des Griffbrettradius und zum Fräsen des Tusrodkanals im ungleichen Radius und unterschiedlicher Tiefe. Und ein anderer Gedanke war dabei. Wenn der eine Enkel ne Gitarre will, dann kommt der nächste bestimmt auch. Jetzt ist es noch der Bass, aber ich kenne ja auch meine Söhne, also warum sollten die Enkel anders sein.
 
Was mir bislang noch niemand schlüssig erklären konnte, welche Länge Tusrod für den Longscale 35“ genutzt wird. Gibt die Tusrods für Bass ja von 600 - 640 mm.
 
#der steff
Deine Frage zum Fräser. 6mm Fräser für die Tusrod-Nut, 20mm Planfräser für den Griffbrettradius.
 
Silicon ( am besten Hochtemperatur Silicon) ist dein Freund !
Das bleibt dauerelstisch ...und verhindert das etwas mitschwingen kann.....
Einfach oben , unten, in der Mitte einen Klecks und etwas Fett auf den Trusdrod damit das Silicon nicht anhaften kann und gut.
Das mit dem ausfüllen habe ich mir bei BassLine abgeguckt, beim Bau meiner Bässe.
 
Was mir bislang noch niemand schlüssig erklären konnte, welche Länge Tusrod für den Longscale 35“ genutzt wird. Gibt die Tusrods für Bass ja von 600 - 640 mm.

Nimm was dir gefällt bzw. was Platz hat, funktionieren tut beides. Bei 35 Zoll kannst du sicherlich zum 640 Millimeter TR greifen, geht sich je nach Anzahl der Bünde locker unterm Griffbrett aus. Prinzipiell gilt je länger der TR desto größer ist der Bereich des Halses den du anpassen/beeinflussen kannst - in der Praxis glaube ich aber nicht, dass man von den 40 Millimeter Unterschied viel merkt!
 
Jetzt wäre die Frage, welchen Jahrgang Du meinst. Ich besaß mal einen Fretless, Baujahr so um '80, der hatte die selbe "Bullet" Nut wie die Fenders aus der Zeit. Aber ich nehme an, Du meinst dieses Rad mit grossen Durchmesser und radialen Bohrungen am Korpusende, bei dem man einfach einen Stift als Drehhebel einsteckt wie bei 'ner Ankerwinde auf 'nem Windjammer. Der ist ja seit vielen Jahren der Standard.
Genau diese Bauform meinte ich. :-)

@combiserv:
Saubere Lösungen in der Werkstatt. Da erkennt man gleich einen fundierten, technischen Background.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem ausfüllen habe ich mir bei BassLine abgeguckt, beim Bau meiner Bässe.
Ich hätte da Bedenken das gerade kleine Holzspähne austrocknen und schrumpfen ...und es """:"""""vielleicht"""" dann doch rappelt.....
Wobei eigentlich sowieso nix passieren sollte wenn der Spannstab unter Spannung steht.......
Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.....
 

Zurück
Oben Unten