Absolute Mondpreise bei Fodera

Ich bermerke nur schon länger, dass sich in den Kleinanzeigen viele Foderas tummeln. SO zufrieden kann der Bass also am Ende auch nicht machen.
das ist glaube ich nicht wegen der Unzufriedenheit, solche Instrumente sind leider zu Spekulationsobjekten geworden, wie alte Fender, pre Lawsuit Japaner usw.
 

und ich denke der Wertverlust ist dann auch ein anderer als bei einem Squier, Marcus Miller oder ähnlichem.
den grössten Wertverlust hat man bei Custom Built. Ich möchte nicht meine Chris Larkin verkaufen müssen, der Wertverlust wäre immens. Nicht, dass ich das wollte, im Gegenteil. Gebaut fürs Leben, in jeglicher Hinsicht.
 
das ist glaube ich nicht wegen der Unzufriedenheit, solche Instrumente sind leider zu Spekulationsobjekten geworden, wie alte Fender, pre Lawsuit Japaner usw.

hm, aber die Preis scheinen ja eher geringer zu sein in den Anzeigen.... also eher, als ob man abstossen wollen würde...

Aber ich kenne mich bei den Modellen zu wenig aus, von daher kann es auch gut sein, dass Du Recht hast 🙂
 
Dass Instrumente über 5.000 Euro Langsamdreher sind, sollte ja nicht weiter überraschen
Auffällig ist ja in den letzten zwei Jahren, das sowohl bei Thomann als auch bei Station music sehr viele extrem teure Bässe schon ewig Lagerbestand sind.
Bei den großen Häusern sind das auch eher Teaser und Machbarkeitsstudien, beim Lothar eher Leidenschaft und er kann es sich anscheinend leisten . Richtig teure Bässe werden doch meistens als Custom Order fix bestellt, die Zeiten das Massen von sehr teuren Bässen so in Showroom stehen und sich dort verkaufen
sind schon lange vorbei.

Ob was hässlich oder schön ist muss jeder für sich entscheiden.
 
Ich bermerke nur schon länger, dass sich in den Kleinanzeigen viele Foderas tummeln. SO zufrieden kann der Bass also am Ende auch nicht machen... und ich denke der Wertverlust ist dann auch ein anderer als bei einem Squier, Marcus Miller oder ähnlichem... (von Harley Benton ganz zu schweigen)
Das kann tatsächlich viele Gründe haben.

Einer davon kann auch sein, dass einen der Besitz eines Fodera allein nicht automatisch zu einem besseren Bassisten macht. Das kann schon frustrierend sein bei dem Preis, wenn man das bemerkt. Das man dann trotzdem noch üben muss ist schon ärgerlich. Da kann man dann auch einen billigeren Bass nehmen.
 
Das kann tatsächlich viele Gründe haben.

Einer davon kann auch sein, dass einen der Besitz eines Fodera allein nicht automatisch zu einem besseren Bassisten macht. Das kann schon frustrierend sein bei dem Preis, wenn man das bemerkt. Das man dann trotzdem noch üben muss ist schon ärgerlich. Da kann man dann auch einen billigeren Bass nehmen.
Ein Glück, da liege ich mit Harley Benton doch genau richtig. Didel-dadel-dudel, das ist ja nichtmal richtige Musik!
 
...und was da die Anhängerkupplung wieder kostet....KIA kann das aber billiger!
Die ja auch Pflicht wäre für Bassisten, wie will man sonst seinen 1x12er Combo und den 35er Bass mitnehmen ;-). Selbst bei nem Shorty auf dem Beifahrerplatz käme irgendwann die Frage: Bass oder Groupie.

Ah! Dafür die ganzen HB Bässe.. das sind "wegwerf Bässe" - die bleiben dann auf der Bühne zurück
 

Luxusgegenstände, die klar als solche vermarktet und zu entsprechendene Preisen gehandelt werden, sehe ich (fast) unkritisch.

Als problematisch sehe ich Luxusgegenstände, die als essentiell verkauft werden. Fodera wissen, wer sie sind und welche Preise sie nehmen können, um gut übers Jahr zu kommen. Wenn ich wüsste, dass ich trotz hoher Preise keinen Leerlauf hätte, würde ich auch weniger produzieren und dafür mehr verlangen.

Natürlich wird der Kundschaft ein wenig der Bauch gepinselt, aber es wird nicht suggeriert, man habe vorher noch nie einen Bass in der Hand gehabt (weil alles andere Müll sei) oder gehört. Da gibt es Branchen, die die Grenze zur Täuschung meines Erachtens nach nicht nur angekratzt haben. (Stichwort audiphiler Mist. Für den Fodera im Eingangspost kannste dir je nach Geschäft gerade mal ein USB-Kabel leisten.) Da werden Eigenschaften beworben, die nicht existieren. Das ist bei Fodera und anderen luxus Marken nicht der Fall.

Wir könnten uns lieber darüber aufregen, dass wir in einer Welt leben, in der es Menschen gibt, die sich einen Fodera mit ihrem Taschengeld bestellen während andere ihre Kinder in Fabriken schicken müssen, damit die Familie über die Runden kommt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir könnten uns lieber darüber aufregen, dass wir in einer Welt leben, in der es Menschen gibt, die sich einen Fodera mit ihrem Taschengeld bestellen während andere ihre Kinder in Fabriken schicken müssen, damit die Familie über die Runden kommt ;-)
Wieso sollte ich mich darüber aufregen, dass ein paar Leute freiwillig morgens aufstehen, zur Arbeit gehen und dort sogar Überstunden schieben? Sollen doch machen, wenn sie keine Hobbys haben und ihnen sonst den ganzen Tag langweilig ist. :D
 
Wieso sollte ich mich darüber aufregen, dass ein paar Leute freiwillig morgens aufstehen, zur Arbeit gehen und dort sogar Überstunden schieben? Sollen doch machen, wenn sie keine Hobbys haben und ihnen sonst den ganzen Tag langweilig ist. :D
Da ist aber schon krasser Sarkasmus drin, oder? Daß man mit freiwillig morgens aufstehen, zur Arbeit gehen und dort sogar Überstunden schieben normalerweise in die Vermögenssituation kommt, in der Edelinstrumente aus der Portokoasse finanziert werden, wolltest Du jetzt nicht wirklich behaupten?
 
Daß man mit freiwillig morgens aufstehen, zur Arbeit gehen und dort sogar Überstunden schieben normalerweise in die Vermögenssituation kommt
Och, es gibt durchaus Normalverdiener, die sich zum Beispiel ein Blasinstrument oder Akkordeon in der gleichen Preisklasse und höher leisten und leisten können. Aber wer für sein Geld richtig was leisten muss, schmeißt sein Geld nicht unbedingt für "Marken" raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich habe mittlerweise 10 Wundervolle Bässe, da wäre sicher ein Fodera stattdessen auch drin gewesen. Aber ich habe lieber die Zehn als den Einen. Victor Wooten muss auf einem Fodera spielen aber ich bin nicht Victor.
 
Man kann ja alles verstehen, wie man will.
Ich hatte @Ratterbass jetzt eher nicht so gelesen, daß er Menschen meinte, die 5 Jahre sparen oder alle 10 Mittelklasse-Instrumente verscheuern, oder halt 3 Jahre dieselben Saiten spielen und von Spaghetti mit Ketchup leben, um einen Oberklassebass zu finanzieren, als er schrieb:
Menschen ...., die sich einen Fodera mit ihrem Taschengeld bestellen
"Taschengeld" las sich für mich eher danach, daß sich spätestens nächste Weihnachten ein Richter dazugesellt, weil der halt besser zu den neuen Hermès Slippern passt.
 
Och, es gibt durchaus Normalverdiener, die sich zum Beispiel ein Blasinstrument oder Akkordeon in der gleichen Preisklasse und höher leisten und leisten können. Aber wer für sein Geld richtig was leisten muss, schmeißt sein Geld nicht unbedingt für "Marken" raus.

Das ist richtig. Bassisten "jammern" hier auf ziemlich luxirösem günstigem Niveau.

Bassposaunen: Standard Profi ab 7.000,-
Saxophone: Standard Profi ab 6.000,-
Bb Tuben: ab 8.000,-
Doppelhörner: ab 8.000,-
Aber auch hier sind die Preise gestiegen.


Das sind Preis für gute Profi Instrumente, dass geht bei allen locker über 10.000,- weiter und das ist dann auch "Stangenware" keine Sonderanfertigung.

Für den Preis meiner Bassposaune bekomme ich den NYC Empire 5 - Shoreline Gold und kann noch in den Urlaub fahren.
Aber man merkt bei Posaunen aber auch deutlich einen Unterschied zwischen 300,-, 1500,- oder dann > 4000,- Instrumenten.

Bei Tuben ähnlich.

Ich finde jetzt 9.000,- für einen Monarch oder 9.000,- für einen Marleaux Contra nicht schlimm, weil sie in ihrem Segment auch Premium sind.
Aber im Unterscheid zu Blasinstrumenten, funktionieren günstige Bässe auch. Daher würde ich es mir sehr genau überlegen, ob ich das Geld ausgeben würde.
 



Zurück
Oben Unten