absolutes und relatives Gehör

triona

sinn féin - ça ira !
Beiträge
5.300
Ort
Aue
Bassix
ß251.311
Dies ist ein Versuch eine Themenabschweifung aus einem anderen Faden zu verpflanzen, um diesem Thema einen eigenen Raum zu geben. Ich hoffe, das ist einigermaßen gelungen, und man kann den Zusammenhang noch verstehen. Mich würde die Fortführung dieser Diskussion nämlich durchaus interessieren, falls noch jemand Lust dazu hat.




triona schrieb:
Ja, das absolute Gehör hat man oder man hat es nicht ... während man die Musiktheorie durchaus lernen kann.
Ich habs leider gar kein Bißchen. ...



Das stimmt so nicht. Das absolute Gehör muss genauso trainiert werden.

Man hat vielleicht eine Begabung dafür, aber absolut hören ist in erster Linie eine Gedächtnisleistung.



triona schrieb:
Das hab ich bisher aber anders sagen gehört.
Daß man es ständig trainieren muß, ist mir klar. Das wollte ich auch nicht in Zweifel ziehen. Aber eine gewisse Begabung dafür sei schon eine Grundvoraussetzung für auch nur halbwegs erfolgreiches Üben. Vlt liegt das aber auch einfach daran daß man bei manelhafter Begabung einfach zu lange braucht, bis man erste Erfolge hört.

Mit einfachem Hören, ob 2 Töne gleich sind bzw im Oktavabstand, hab ich keine Schwierigkeiten. Auch Ungleichheit / Dissonanzen höre ich meist recht gut, z.B. ob mein Spiel zu einem gehörten Stück paßt oder nicht. (Sehr wichtig z.B., wenn man diatonische Mundharmonikas spielt, die es ja immer in verschiedenen Tonarten gibt, wo man auch leicht die falsche oder eine weniger geeignete und damit schwieriger spielbare wählen kann.) Genauso, wenn ein Instrument verstimmt ist, wenn es nicht gerade nur ein paar wenige cent sind.

Aber ob der gehörte Ton jetzt ein C ist oder ein C# oder gar ein D, das kann ich aus dem Gedächtnis (d.h. ohne direkten hörbaren Vergleich) nicht sagen. Und dann noch ganze und komplexe Akkorde wie dieser Junge ... Ob das alleine eine (trainierbare) Gedächtnisleistung ist - ich weiß nicht so recht ...

Vlt bin ich da aber auch nur zu blöd dazu und im Ergebnis nicht motiviert genug, dies bei meinen wohl eher ungünstigen Voraussetzungen trotzdem zu erlernen. Und wer keine Musik macht, den interessiert das ja sowieso nicht.



Man unterscheidet grundsätzlich zwischen relativem und absolutem Gehör.

Ich höre z.B. ob ein Song den ich kenne in der richtigen Tonart gespielt wird. Das ist eine absolute Hörleistung. Ebenso kann ich meine Gitarre/Bass/Kontrabass ohne Stimmgerät stimmen. Ebenfalls absolut ohne Anhaltspunkte. Relativ wäre von einem A aus alle weiteren Töne in Relation zu hören als Beispiel. Kauf dir eine Stimmgabel und schlag sie immer vor dem Stimmen an und stimme dann ohne nochmal nachzuhören deinen Bass.

Nach einer Weile reicht dir die Vorstellung der Stimmgabel um das A im Ohr zu haben. Probier es mal aus




Zur Erklärung vorne weg: Ich spiele normalerweise nur sehr selten Baßgitarre und andere Saiteninstrumente. Wenn ich diese mal hervorhole, ist es allerdings immer nötig, daß sie nachgestimmt werden. Das braucht bei mir dann immer ewig.


Meine hauptsächlich gespielten Instrumente sind Mundharmonikas und zahlreiche andere Blasinstrumente. Grundsätzlich dürfte das aber wohl keine Rolle spielen. Ton ist Ton und Ohr ist Ohr.

Stimmgabel hab ich gerade nicht. Wenn ich aber ein Stimmgerät hernehme, dann kann ich mir ja so einen Sinuston vorspielen lassen. Den kann ich dann nehmen, um ein Instrument zu stimmen. (Bei Mundharmonikas kommt das zum Glück viel seltener vor, daß dies nötig ist. Geht dann auch nicht so einfach, daß man da nur mal eben an einem Wirbel herumdreht. Muß man dazu auseinanderbauen und eine Feile o.ä. nehmen. Laß ich dann aber meistens machen. Professionelle MuHa-Stimmer nehmen da aber immer Stimmgeräte.)

Als nächsten Schritt müßte ich dann also das Stimmgerät abschalten, und mir den Ton vorstellen. Geht vlt, wenn ich das sofort mache. Aber schon nach 5 Min oder spätestens wenn ich einen anderen Ton angespielt habe, dann habe ich keine Vorstellung mehr, wie dieser Ton klingen muß. Ich kann das nur feststellen im Verhältnis zu einem anderen Ton, z.B. von einem Stimmgerät oder einem gut gestimmten Klavier - da weiß ich ja, bei welcher Taste welcher Ton herauszukommen hat. Oder eben innerhalb einer gesungenen oder gespielten Melodie - ausgehend von was für einem Ton auch immer. Ist es das, was du mit "relativem Gehör" gemeint hast? Das klappt bei mir auch.

Die Stimmgabel macht mir schon folgende Schwierigkeit: Da hab ich dann zwar ein sauberes A, das ich ohne weiteres nachsingen kann. Aber wie hört sich dann das C , E usw an? Wenn ich ein Saiteninstrument mit Bünden stimme, spielt das keine Rolle, wenn dieses bundrein ist. Doch beim Singen z.B. komme ich da schon ins Schwimmen.

Einen Ton merken, so daß ich mir den Ton in der richtigen Frequenz ohne Vergleichsmöglichkeit klanglich vorstellen kann, hab ich noch nie hingekriegt. Das Problem hab ich auch beim Singen. Ich kann üben ohne Begleitung und dann die Melodie singen. Aber die Töne eben nur relativ zueinander. Sobald es mit anderen zusammen sein soll, muß ich mich erst orientieren, in welcher Höhe die die Melodie singen, und mich dann anpassen, damit es klingt. Das gilt natürlich auch für das Mitsingen oder Mitspielen zu Tonaufzeichnungen auf Tonträgern.

Da ich lange Jahre in vielen Zusammenhängen immer die einzige war, die die Texte konnte - die anderen kannten zwar die Melodien, aber vom Text selten mehr als die erste Strophe, wenn überhaupt. Ich mußte also immer die Leitsängerin machen, obwohl ich das eigentlich gar nicht wirklich konnte.

Und wenn ich mit jemand anderes zweistimmig singen will, und ich singe die erste Stimme und die andere die zweite, dann dauert es nur ein paar Takte, und ich singe auch die zweite mit - selbst wenn ich diese noch niemals zuvor gehört hatte. Ob das jetzt mit meinem mangelnden absoluten Gehör zusammen hängt, weiß ich natürlich auch nicht.

Mit anderen zusammen klappt es normalerweise immer, wenn ich nicht gerade die Führungsstimme singen muß. Und alleine macht mirs nichts aus. Ich höre den Unterschied nicht und Dissonanzen gibts ja auch nicht, wenn ich alleine singe oder spiele.


Was du noch angesprochen hast: Das Erkennen der Tonart eines Stückes, und dann auch noch, ob dies die richtige ist. Da versage ich regelmäßig. Das find ich z.B. erst heraus, wenn ich eine (diatonische) Mundharmonika in einer Tonart nehme, von der ich denke, daß sie der richtigen am nächsten kommt. Wenn ich richtig lag, ist gut. Wenn nicht muß ich eine andere probieren, bis ich höre, daß es paßt. (Das geht dann meistens spätestens beim 3. Versuch.) Alternativ dazu kann ich mir die Noten suchen und schauen, was da für Vorzeichen stehen, wenn ich nicht gerade jemand fragen kann, der es weiß. Sehr praktisch ist, wenn ich zusammen mit einem Akkordeonspieler spiele. Da schau ich einfach, wie viele und welche schwarze Tasten der benutzt. Dann weiß ich auch die Tonart. :-) *)


Möglicherweise bin ich da ja auch ein hoffnungsloser Fall. Aber ich werd mir wohl mal diese Videos von Rick Beato ansehen. Der zeigt noch mehr zu diesem Thema. Vlt find ich da ja auch was, das mir weiterhilft.



liebe grüße
triona


*) nachträglich ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt - ich glaube nicht daran, daß an sich ein absolutes Gehör antrainieren kann... ich glaube, bei solchen Leuten ist halt irgendein Schaltkreis anders gepolt als bei uns Normalhörenden...

Ich weiss auch gar nicht, ob ein absolutes Gehör etwas so Erstrebenswertes ist... ich glaube, das kann einerseits kann schön nerven, wenn man etwas in Richtung OCD veranlagt ist (Betroffene nennen es ja "CDO")... und was soll's? Braucht man eigentlich nur, wenn man mal stimmen muss, und weder Klavier, Mundharmonika, Telefon, etc. bei der Hand hat... und dann? Was nutzt es einem dann,daß man vorschriftsmässig auf Kammerton A gestimmt ist? Weil dann ja sowieso keiner da ist, der mit einem musiziert...

Und zu hören, ob ein Stück in der "richtigen" Tonart gespielt wird...? Naja - netter Trick... würd ich auch gerne können, aber der praktische Nutzen erschliesst sich mir auch nicht so wirklich...

Praktisch, und für die meisten Menschen ohne Weiteres erlernbar, ist das relative Hören - also wenn man ausgehend von einem Referenzton (Scheissegal, ob der korrekt ist) Intervalle erkennen, und möglichst auch benennen kann.

Das sollte fester Bestandteil jedes Musikunterrichtes sein: man fängt an mit zwei Tönen: welcher ist höher? Dann geht es über "einfache" Intervalle - Oktave, Quinte, Quarte - zu den Schwierigeren... grosse und kleine Terz zu unterscheiden fällt den meisten erstaunlich leicht, sobald sie einmal das Prinzip und die "Stimmung" von Dur und Moll begriffen haben...

Ähhh... was war nochmal die Frage?
 
Praktisch, und für die meisten Menschen ohne Weiteres erlernbar, ist das relative Hören - also wenn man ausgehend von einem Referenzton (Scheissegal, ob der korrekt ist) Intervalle erkennen, und möglichst auch benennen kann...

Da hab ich allerdings auch schon meine Probleme damit.
Dürfte aber wohl die selbe Ursache haben.
Ich kann zwar sagen, ob ein Intervall in meinen Ohren innerhalb einer Melodie gut klingt oder nicht. Aber wie groß der Intervall genau ist, kann ich nur ungefähr raten. Keine Probleme hab ich jedoch mit dem Nachspielen oder Nachsingen.


Ähhh... was war nochmal die Frage?

Ich glaube du hast damit schon die nächste gestellt, die sich daraus ergeben hat. :D


Klar, das hat alles keine allzu große Bedeutung, wenn man alleine spielt. Da reicht relatives Gehör und relative Stimmung (innerhalb des Instruments) vollkommen zu. Da ich genau das bisher in meinem Leben meistens gemacht habe, hatte ich wahrscheinl bisher auch noch keinen so zwingenden Bedarf, dies richtig zu erlernen.


@ Musikunterricht:

Der in der Schule war eine echte Katastrofe, wenn er nicht ganz ausgefallen ist. Da hat keiner was gelernt, der es nicht schon vorher konnte, oder der außerhalb der Schule unterricht nahm.

Mich haben sie da einfach als "vollkommen unmusikalisch" betrachtet und haben es fortan aufgegeben, auch nur zu versuchen, mir etwas beizubringen. Später im Leben bin ich dann auch nie dazugekommen, Musikunterricht zu nehmen. Alles was ich heute kann, habe ich mir selber beigebracht - bis auf ein paar Sachen, die ich mal bei der Mitwirkung in einer Musik-Kabarett-Truppe gelernt habe. Ansonsten alles nur durch Hören von Musik.

Erst in den letzten Jahren konnte ich meinen Horizont erweitern durch Lesen im Internet und durch Besuch von Festivals und Workshops. Von deren Existenz habe ich allerdings auch erst durch das Internet erfahren.


Mit einem dürftest du allerdings auf jeden Fall recht haben: Ein absolutes Gehör kann bisweilen schon den Genuß von Musik beeinträchtigen, wenn schon die kleinste Abweichung hörbar wird. Da bleibt womöglich nicht mehr allzu viel übrig, was man dann noch wirklich genießen kann. :D


liebe grüße
triona
 
Das Thema finde ich sehr interessant. Ich kann nicht allzuviel beitragen. Allerdings fällt mir in dem Zusammenhang ein, dass ich zwar höre wenn bei uns in der Band irgend etwas nicht korrekt gespielt wird , oder eines der Instrumente nicht ganz richtig gestimmt ist, aber ich kann dann nicht orten welches Instrument es ist , oder wer gerade etwas nicht ganz richtig spielt.
Die Art von Gehör habe ich leider nicht.
 
Das Einzige was ich beitragen kann ist, das ich oft den Ton treffe (errate), wenn mein Gitarrero beim Jammen einen Akkord anschlägt. Ich erwische mich häufig das ich auf anhieb den Grundton auf dem Bass treffe. Oder auch wenn ich einen Song im Radio höhre, finde ich schnell die passendne Grundtöne, wenn ich den Bass in der Hand habe.
Ich denke es liegt einfach daran, das ich schon ewig in Bands spiele, also reine Übungssache oder Training.
Ich weiß nicht ob es stimmt und wie ich es beschreiben soll, aber ich bilde mir ein ein A-Akkord von einem C-Akkord heraushören, bzw. auf Anhieb unterscheiden zu können.
Liegt evtl. auch ein bisschen daran, das ich aus der Zeit komme, als es noch keine TAB´s im Internet gab wo man alles vorgekaut bekam und man sich Songs noch selbst erarbeiten (erhöhren) musste.
Große Probleme habe ich aber mit den "schrägen", z.B. verminderten Akkorden oder sowas in der Art.

Wie gesagt, das hat sicher nicht mit "perfektem Gehör" zu tun, sondern ist sicher dem jahrzentelangen Musizieren und 1000enden von Stunden Proben und natürlich auch Gigs zuzuschreiben. Warscheinlich klappt das auch nur bei Gitarren Akkorden. Irgendwie hat man das mitlerweile im Blut.
Auch Akkordfolgen kann ich oft (nicht immer) recht schnell in einem Song erkennen, bzw. irgendwann fällt der Groschen und ich verstehe (mal früher, mal dauert es etwas länger) die Logig. Keine Ahnung wie ich es besser beschreiben soll. Vielleicht auch jahrelanges Training wenn man sich Songs zu Hause anhört und einstudiert.

In Harmonielehre bin ich eher ein 0 :I
 
Liegt evtl. auch ein bisschen daran, das ich aus der Zeit komme, als es noch keine TAB´s im Internet gab wo man alles vorgekaut bekam und man sich Songs noch selbst erarbeiten (erhöhren) musste.
Jo, das kenne ich noch gut und ich habe mir das zu einem großen Teil bis heute auch so erhalten, da das imo immer noch einer der besten Übungen überhaupt ist: Raushören.
Ich merke auch, das dies wenig mit Talent sondern schlicht mit Übung zu tun hat. Songs mit gewohnten Akkorden/Pattern usw habe ich ratzfatz rausgehört und verinnerlicht; Songs außerhalb meiner Komfortzone bringen mich dann doch länger ins Schwitzen.
Relatives Hören geht ganz gut, muss ich aber auch immer wieder anwenden, sonst pennt das Ohr/Gehirn ein.
 
Das Einzige was ich beitragen kann ist, das ich oft den Ton treffe (errate), wenn mein Gitarrero beim Jammen einen Akkord anschlägt. Ich erwische mich häufig das ich auf anhieb den Grundton auf dem Bass treffe. Oder auch wenn ich einen Song im Radio höhre, finde ich schnell die passendne Grundtöne, wenn ich den Bass in der Hand habe.
Ich denke es liegt einfach daran, das ich schon ewig in Bands spiele, also reine Übungssache oder Training.

Ich denke, das ist das was f_luxus damit gemeint hat, daß man das lernen und üben kann.
Daß man Übungen ständig wiederholen und am Besten auch erweitern muß, damit man es nicht wieder verlernt, sondern vielmehr immer weiter entwickeln und verbessern kann, versteht sich ja von selbst. Und durch jahrelange ständige Anwendung solcher Fertigkeiten kann es dann in Fleisch und Blut übergehen. Man braucht dann auch nicht mehr viel nachdenken, um die richtige Antwort zu finden.

Wenn ich etwas höre, dann treffe ich auch meistens auf Anhieb oder zumindest recht schnell einen Grundton oder was auch immer gespielt wird. Das geschieht allerdings automatisch (wahrscheinl im Kopf), so wie ich es höre. Dabei weiß ich allerdings nicht, was das jetzt für ein Ton ist. Er paßt dann halt, und es ist gut. Da wird dann nicht mehr weiter darüber nachgedacht. Und paßt er nicht, dann wird eben ein Ton daneben genommen, der dann paßt. (Oder bei einer diatonischen Mundharmonika ein anderes Instrument, das besser paßt.)


Ich weiß nicht ob es stimmt und wie ich es beschreiben soll, aber ich bilde mir ein ein A-Akkord von einem C-Akkord heraushören, bzw. auf Anhieb unterscheiden zu können.
Liegt evtl. auch ein bisschen daran, das ich aus der Zeit komme, als es noch keine TAB´s im Internet gab wo man alles vorgekaut bekam und man sich Songs noch selbst erarbeiten (erhöhren) musste.
Große Probleme habe ich aber mit den "schrägen", z.B. verminderten Akkorden oder sowas in der Art.

Wie gesagt, das hat sicher nicht mit "perfektem Gehör" zu tun, sondern ist sicher dem jahrzentelangen Musizieren und 1000enden von Stunden Proben und natürlich auch Gigs zuzuschreiben. Warscheinlich klappt das auch nur bei Gitarren Akkorden. Irgendwie hat man das mitlerweile im Blut.

Das mit den Akkorden hab ich jedenfalls noch nicht drauf. Deine übrigen Feststellungen bestätigen das oben gesagte. Alles Übungssache. Die körperlichen und geistigen Voraussetzungen bestimmen allerdings, wie schnell jemand so etwas lernen kann - oder eben wie mühsam.

Ich stamme zwar auch noch aus einer Zeit, als es noch kein Internet usw gab. Ein Radio war das einzige, was wir hatten, dazu ein Spulen-Tonbandgerät, mit Mikro vor den Lautsprecher des Radios gestellt. Was im Radio nicht gesendet wurde, konnten wir auch nicht aufnehmen. (Bisweilen einschließlich des Geblökes im Hintergrund "Was hörst du da schon wieder für eine Affenmusik!!!") Und für Platten hatten wir kein Geld. Auch Fachliteratur und Unterrichtsmaterial war noch selten und sowieso nur sehr schwer zu bekommen.

Aber jahrelange Erfahrung in Kapellen habe ich halt nicht. Ich hab immer nur alleine für mich geübt - so lange, bis ich hingekriegt habe, was ich hören wollte, oder eben vorläufig mal aufgegeben habe, weil ich es nicht schaffte. Da die Art meiner Musik damals schon nicht sehr in Mode war, hatte ich in meiner Anfangszeit auch sehr wenige Zuhörer, die mir überhaupt zuhören wollten und eine konstruktive Kritik überhaupt hätten leisten können. Und dazu kommt noch, daß ich ziemlich viele Sachen nur sehr langsam lerne.


In Harmonielehre bin ich eher ein 0 :I

Ich leider auch. Der Junge in dem Video hingegen kann das schon sehr gut. Das könnte auch eine Rolle dabei spielen, daß es auch komplizierte komplexe Akkorde heraushören kann. Wer versteht, was er hören will, hat wahrscheinl größere Chancen, daß er es auch tatsächlich richtig hören kann.

Ich kann nicht einmal richtig Noten lesen. Ich weiß zwar, was die Noten, Vorzeichen usw bedeuten. Aber ich kann sie nur mühsam "buchstabieren". Flüssig vom Blatt lesen kann ich immer noch nicht. Ich habe eben keinerlei Vorstellung, wie das mühsam gelesene A, B oder C klingen soll. Vom Blatt spielen oder singen ist daher nicht. Wenn ich von einem Stück keine Aufzeichnung auf Tonträger habe zum Lernen, dann muß ich mein Bontempi herausholen und Note für Note einzeln nachklimpern (Notenname und Klaviertaste krieg ich zusammen), um eine mir völlig unbekannte Melodie herauszufinden.

Die dazu passenden Akkorde ergeben sich bei einer Mundharmonika von selbst, so daß ich das dann mit dem Gehör erschließen kann, wenn ich einmal die Tonart des Stücks kenne. Und bei den meisten meiner anderen Instrumente - einschließl der Baß-Mundharmonikas - kann man keine Akkorde spielen.


liebe grüße
triona
 
Hallo Leute,

das ist ja mal ein super spannendes Thema! Ich habe immer mit Interesse Beiträge oder Informationen zum Thema verfolgt, aber bislang nicht viel davon behalten. Wenn ich aus der Prüfungsphase raus bin, sollte ich mal etwas Zeit in das Thema investieren.
Zum Thema lernbar oder nicht, kann ich nichts genaues sagen, nur mich der Meinung anschließen, dass eine Veranlagung gefördert werden muss, damit das absolute Gehör erhalten bleibt.
Was ich rekapitulieren kann ist Folgendes: Rein von der Physiologie der Hörbahnen her, gibt es die sogenannte Tonotopie. Das heißt nichts anderes, als dass jedem Ton ein bestimmter Bereich der Cochlea (Hörschnecke) zugeordnet ist. Die höchsten Töne näher an den Gehörknöchelchen an der Basis, die tiefsten weiter zur Spitze, dem Helicotrema, hin. Eine Reihe der Haarsinneszellen verläuft zwischen diesen Polen und nehmen die an dieser bestimmten Stelle aufgeschaukelten stehenden Wellen auf. Kurz dahinter werden die Signale wieder auf Neurone umgeschaltet und weitergeleitet. Dabei bleibt die Tonotopie erhalten. (In etwa wie die Topografie, die ja auch aussagt, wo sich ein bestimmter Ort auf der Erde befindet. Der bewegt sich da nicht weg.) Auch in der primären Hörrinde im Temporallappen des Gehirn ist diese Repräsentation erhalten. Also tiefe Töne erregen da andere Bereiche als hohe Töne. So weit sind Voraussetzungen bei jedem von uns vorhanden, absolutes Hören zu entwickelnt. Trotzdem scheint das Gehirn der meisten zu lernen, dass es immer wieder die einzelnen Bereiche vergleichen muss, um eine Zuordnung "höher vs tiefer" zu treffen, d.h. es braucht zwei Töne, die unterschiedliche Bereiche anregen (relatives Hören)

Jetzt zum nächsten Punkt: Im chinesischen wird eine Bedeutungsunterscheidung nicht nur durch Phoneme (also Laute) zwischen den Wörtern vorgenommen, sondern auch über die Tonhöhe. Das heißt, spreche ich ein Wort oder ein Phrase dort in unterschiedlicher Tonhöhe, verändert sich dessen Bedeutung. Ein bisschen kennen wir das im Deutschen mit den Satzzeichen oder der Bedeutung einzelner Wörter im Satz. Das ergibt auch eine Sprachmelodie, die unter Umständen sehr stark den Verlauf eines Gespräches beeinflussen können. Bei uns reicht aber ein lauter/leiser oder höher/tiefer aus. Im Chinesischen geht das aber noch einen Schritt weiter. Hier muss man schon recht genau den Ton treffen, um nicht Ärger mit dem Gesrpächspartner zu bekommen.
Das ist auch die Begründung von Wissenschaftlern für deren Erkenntnis, dass in China ein höherer Anteil absolut Hörender lebt als anderswo.
Sie lernen von klein auf, dass der genaue Ton den Unterschied macht. Vermutlich spielt da auch die Genetik mit rein.

Jetzt liegt natürlich der Gedanke nahe, dass man auch einem Kleinkind in unserem Kulturkreis die Fähigkeit zum absoluten Hören erhalten kann.

Mehr weiß ich jetzt nicht dazu. Der Sachverhalt ist aber sicher auch weit komplizierter als ich ihn hier dargestellt habe.

Viele Grüße! :bier:
 
Die nachfolgenden Zeilen basieren auf reiner Mutmassung und entsprechen nicht der offiziellen Meinung der Redaktion des MadJens:

Ich bin mir sicher, dass das trainierbar ist. Nicht für Jeden, sicherlich, aber generell schon. Ich kenne zwei Leute die es haben. Beide spielten ihr Lebtag in erster Linie gut gestimmte Klaviere. Das ist für mich mich zu viel Zufall. Ich denke wenn man jedesmal, wenn man die Taste "A" drückt, auch ein sauberes "A" bekommt, dann ist die Chance, dass der Kopf das irgendwann mal verknüpft, gar nicht so gering. Dabei spielen aber - bin ich gefühlt sicher - auch und vor allem Tonhöhe und Klangfarbe eine erhebliche Rolle. Sowohl Kontrabass als auch Metal Gitarre eignen sich nicht wirklich.

Ich z. B. habe ein relativ schlechtes Gehör. Mir fällt es zumeist schon schwer Intervalle zu erkennen. Manchmal bin ich mir nicht mal sicher, ob es hoch oder runter geht. Man könnte behaupten, ich sei ein Höridiot. ABER: In den letzten Jahren, passiert es mir immer häuffiger, dass ich zum Saitenwechsel zuerst mit dem Ohr stimme, danach mit dem Gerät überprüfe und fast entsetzt bin wie dicht ich dran bin (und mit dicht meine ich hier wirklich wenige Prozent und nicht 5 Halbtonschritte). Das gelang mir früher nicht. Also habe ich es auf jedenfall bis hier erlernt. Von einem absoluten Gehör bin ich natürlich weiterhin so weit entfernt wie Gustav von Gasthof, aber ich meine es zeigt eine Entwicklung.

Möglich ist natürlich, dass man eine genetische Predisposition benötigt , um absolut hören zu können. Aber ich glaube nicht, dass die so selten ist, wie viele meinen. Viele "alte" Mucker haben es einfach nur deswegen nicht, weil sie häuffig nicht absolut gestimmt waren. Die Band passte bässtens zusammen, aber ob das eine A-Saite oder eine viersiebtel-auf-dem-Weg-zum-Gis-Saite war, das hat Niemanden interessiert. Heute sind Stimmgeräte so billig und exakt, dass sogar gute Mucker sie verwenden. Hinzu kommen eben die Sounds. Ich glaube viele Instrumente sind kaum geeignet ein absolutes Gehör zu erlernen. Daher haben das so Wenige, nicht weil die Begabung so selten ist.
 
Ich erinnere mich dunkel an einen Artikel zu diesem Thema, den ich vor langer Zeit gelesen hab. Grob zusammengefasst ging es darum, dass nicht die exakte Tonhöhe erlernt/gemerkt wird, sondern der Klang.

Und das deckt sich eben mit meiner Erfahrung. Relative Höhe kann ich einigermaßen hören, absolute nicht. Ich erkenne aber einen D-Akkord auf der Gitarre mit sehr hoher Treffsicherheit, ebenso G, A, E usw. Eben weil sich das Zusammenspiel aus Leersaiten und den Intervallen darauf anscheinend gut merken lässt.
Als wir aber alle Instrumente einen Halbton runtergestimmt haben, hat sich das entsprechend verschoben. Ich erkenne also den "gegriffenen" Akkord, nicht aber den klingenden. Ob's ein D auf einer Std-Gitarre ist oder ein Db auf einer runtergestimmten Gitarre ist kann ich nicht/kaum unterscheiden.

Trotzdem scheint mir dieser Klang-Aspekt sehr interessant für Leute von mäßigem Talent (wie z.B. ich), um wenigstens mal den Fuss in die Tür zu bekommen.
 

Zurück
Oben Unten