Wie geht ihr mit Rückschlägen um?

Im Soundbrei unterzugehen und den Faden zu verlieren, ist nicht schön, aber shit happens und eine wertvolle Erkenntnis über potentielle Fehlerquellen. Wichtig ist doch nur, was Du draus machst, damit sich das nicht wiederholt.

Ob Du jetzt beispielweise die Songs vorab klärst und erstmal mit lead sheets antrittst oder die Griffbilder der Gitarrenakkorde / Klaviatur erkennen lernst, um vom Soundmüll unabhängiger zu sein, bleibt Dir überlassen.

Mir ist was ähnliches passiert, dass ich einen Klassiker - bei widrigen akkustischen Umständen - in der falschen Tonart gespielt und das selbst nicht gehört habe. Geholfen hat mir, dass der Gitarrist mir - zunehmend verzweifelt - sein Griffbrett zuwandte, damit ich mich daran orientieren konnte... war jetzt auch nicht so super, weil der Mensch Barreeakkorde ohne Zeigefinger mit Daumen überm Griffbrett spielte und es auch bis zur zweiten Strophe dauerte, aber hey... nobody is perfect! :bier:
 

So einen richtig derben "Rückschlag" hatte ich zum Glück noch nie, aber es gab schon hin und wieder Situationen wo ich nach Sessions mit einem schalen Gefühl von der Bühne gegangen bin.
Das war dann oft der Fall wenn ich mich dazu überreden ließ bei mir unbekannten Stücken mitzuspielen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Platzhirsche bei den Sessions meist auf Nummer Sicher gehen und keine Experimente mit ihnen unbekannten Material wagen.
 
Hallo Fred,

erstmal: es ist toll, wie selbstreflektiert du bist! Das Wichtigste hast du ja schon selbst herausgearbeitet: Notenlesen und ein besseres Verständnis der Theorie hilft immer. Dein Gehör kann noch so gut sein - und ich habe keinen Zweifel, dass es das ist - je besser man die harmonischen Zusammenhänge versteht und auch mit einem auf den ersten Blick eher abstraktes Konzept wie Noten zurecht kommt, desto eher kann man sich auch in besagter Situation zurecht finden, weil man die Materie von verschiedenen Perspektiven kennt und damit noch mehr Wissen darum hat.

Ich möchte aber noch auf einen ganz anderen Aspekt eingehen: der Stress, den wir uns beim Musizieren und speziell bei Sessions machen.
Ich war als Student ständig auf Sessions in Wien, manchmal drei Mal die Woche, und ich hab ständig ins Klo gegriffen. Bei Jazzsessions die Form verloren und nicht mehr reingefunden, bei "freien" Sessions wo mal der Sound schlecht war mich um einen Halbton vertan. So banal das klingt, aber das Wichtigste, was ich dabei gelernt habe war: Die Welt ist noch nie untergegangen, weil sich jemand auf einer Session vertan hat. Das mag unbefriedigend klingen, aber das zu verinnerlichen ist ganz wichtig, weil es den Stress rausnimmt - und dann funktioniert es nach einiger Zeit auch! Es ist etwas, das ich meinen Schüler:innen ständig sage. Lass dich von der Erfahrung nicht entmutigen, gehe weiter auf die Sessions, und versuche dir selbst nicht allzu viel Druck zu machen - ich kann dir garantieren, dass es im Publikum nicht so arg wahrgenommen wurde, wie du vielleicht denkst.
 



Zurück
Oben Unten