Alte Aufnahmen und unpassende Tonhöhen

  • Ersteller Ersteller SplentaSploink
  • Erstellt am Erstellt am
Halbwissen ist nur gefährlich, wenn man sich drauf verlässt. [;)]
 

Zitat:Original erstellt von: Jacofan

ganz einfacher grund:
früher war der Kammerton a bei 444Hz angesiedelt. Heute liegt er bei 443Hz

guckstu hier[:D] selbstbewusstsein in Person *räusper:
Klugscheisser*
 
Selber! [:D] Dass die 443 Hz nun mal nicht überall Standard sind, zeigt doch der Wiki-Artikel.
 

Ich auch! Ich weiß auch schon lange nicht mehr, wer Recht hat! [B)][:D]
 
z.B. Jumpin Jack Flash von den Stones,
irgendwie einen Viertelton daneben [:D]
 
und dann anschließend Satisfaction von den gleichen Jungs - irgendwie anders daneben
Dann werde ich langsam Paranoid (Black Sabbath, 444 Hz - vermutlich) und mit Every breath you take hole ich dann die Police. [):]
 
Es gab damals wie auch heute die verschiedensten Gründe, daß nicht in Original-Stimmung gearbeitet wurde:
- absichtliches runter- oder raufstimmen aus Gründen des Sounds
- unterschiedliche Band-Geschwindigkeiten bei den Master-Maschinen, die ja noch nicht digital gesteuert waren.
- bei remasterten Aufnahmen ist oft die genaue Bandgeschwindigkeit nicht bekannt. Große Analog-Bandmaschinen hatten einen stufenlos verstellbaren Motor.
- bei Aufnahmen mit Klavier eigentlich immer wegen des im Studio vorhandenen Klaviers. Kein Mensch stimmt sowas für eine Aufnahme um.
- bei Live-Aufnahmen wurde oft umgestimmt. Einfacher Grund: die Keyboards, u.a. Hammond-Orgeln waren sehr temperaturempfindlich und änderten die Stimmung
- gleiches gilt für die damals sehr verbreiteten Oberheim und Prophet Synths. Wir haben in den 80ern mal en Konzert mit Scrifis (damals ziemlich bekannte deutsche Band) gespielt, während dem die Band mehrfach neu stimmen musste, weil es kälter wurde und der Prophet V seine Stimmung änderte.
 
Also um Metallicas Kill'em all zu spielen muss man ca. nen Halbton raufstimmen, weil die die Aufnahmen nachträglich schneller gemacht haben, um ihrer Livegeschwindigkeit im Studio mehr Präzision zu geben.Die ham einfach alles 30 bpm langsamer eingespielt die Schummler!!!!
 
also das "damals waren stimmgeräte so teuer und konnten nix" argument find ich etwas merkwürdig. auch in den U S of A sollte das konzept einer stimmgabel bekannt gewesen sein, gerade zu zeiten als musik noch musik war. das gute stück feiert immerhin bald 300jährigen.
 

Zurück
Oben Unten