"Amateure spielen im Dunklen...

Was ich eher suche, sind kleine Module für den direkten Einbau in die DMX Geräte. So nach dem Motto, Strom dran und fertig. Muss auch nicht WLAN sein...
 
Ah - ich glaube so langsam weiß ich, was du meinst. Arbeitest du noch mit Halogenlicht und Dimmerpacks?
 
Tja - die Specs taugen schon mal nichts, weil unverständlich.
Aber bevor ich solche Module in die einzelnen Lampen baue, würde ich lieber einen ArtNet-Wifi-Knoten pro LED-Bar verwenden und die Lampen wie gehabt mit kurzen DMX-Kabeln daisychainen. Der LED-Bar bleibt ja aufgebaut, die Verkabelung wird ja nicht jedesmal neu gemacht - oder doch? Im Tom-Shop gibt's ja auch günstige ArtNet-Wifi-Knoten. Ob die was was taugen? Bei DMX-Kopplern trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn man
a) auf die Anzahl der übertragenen Kanäle,
b) auf die fps in Bezug auf die übertragenen Kanäle und
c) auf die Road-Tauglichkeit
schaut.

Edit: Ok, man könnte hier LED-Bar missverstehen. Ich meine LED-Bar im Sinne von Quertraverse mit 4-6 LED-Scheinwerfern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei Wifi geschichten im live betrieb immer skeptisch.
Das sagt Wikipedia: Durch die gemeinsame Nutzung kann es in den besonders häufig genutzten Bändern, wie etwa dem 433-MHz- und dem 2,4-GHz-Band, leicht zu Störungen zwischen verschiedenen Geräten kommen.[1]
Ich habe schon erlebt, das der Tonmensch kaum vom Pult weggekommen ist, da sein Verbindung immer wieder abgebrochen ist und das in einer relativ dünn besiedelnden Gegend.
 
Ja auch meine Devise bei Audio. Deswegen mag ich diese Stagebox Digimixer nicht so gerne. Da hat man keine Chance. Für mein DL1608 hab ich immer 2pads mit. Und eines bleibt immer im Mischer.
Bei DMX seh ich das entspannter. Wenn da die Lampen ne halbe Sekunde später wechseln, ist das in meinem Bereich ziemlich wumpe.
 
Hm, das liegt wohl auch am verwendeten Wifi-Router. Fürs Licht verwende ich einen TPLink-Mobil-Router ohne sichtbare Antennen, auch der DMX-Controller muss mit der Sendeleistung und Antenne (=keine!) auskommen, die der Raspberry Pi bietet. Weil aber sowohl DMX-Controller als auch Router auf der Bühne stehen und ich mit meinem Smartphone/IPad/Sonstwas zum Einleuchten auch auf oder direkt vor der Bühne bin, hat es noch nie Probleme gegeben.
Der Rackmixer hängt über Kupfer an einem True-Diversity-Router (z.Zt. an einer übriggebliebenen Fritzbox), mit dem gibt es so bis ca. 20m um die Bühne keine Probleme. Eine Reichweitenerhöhung wäre durch Verwendung von externen Antennen denkbar, aber der 20m-Radius reicht uns, weil wir ja
a) von der Bühne runtermischen und
b) unsere Klein-PA bei gut gefülltem Platz eh nicht viel weiter trägt.
 
Ich hab's probiert und es geht!!!:D

Ich hab mir mal 5 von den https://www.tomtop.com/de/stage-dj-lighting-effect-437/p-l0384.html besorgt. Gestern (nach 1 Woche) waren die, heute hab ich die mal provisorisch angeschlossen und was soll ich sagen, funktioniert. Einfach so, ohne gross basteln.
Jetzt mach ich noch einen Reichweitentest und dann bau ich die fest in meine Gerätschaften ein...
2017-08-19 10.24.03.jpg
 

Das ist ja eine gute Nachricht!
512 Kanäle? Oder gar mehrere DMX-Universen?
Könnte ich jetzt mit so einem Lixida-Sender deine Show entern?
Edit - die möglichen fps wären noch interesant! Ich hasse ruckelige Fadings.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das verstanden habe, überträgt er nur 126 Kanäle.
Dafür hat er 7 Gruppen. Und ja, d könntest meine Show entern, wenn du auf der gleichen Gruppe funkst. Ist eben eine einfache und günstige Variante. Ruckeln hab ich nicht entdecken können aber die FPS weiß ich nicht.
 
Ist doch gut, wenn die Fadings gut aussehen. An zu langsamer fps könnten übrigens auch im Pult programmierte Lauflichter scheitern.
Ich habe bei uns einige Szenen, bei denen ich ein über unsere zwei Cameo Multi Par Cobs durchlaufendes Lauflicht brauche. Jeder einzelne der 8 Pars ist dabei 50ms an. Wenn ich diese Szenen über WLAN/ArtNet abspiele, sieht das häufig recht holperig aus. Über Kabel ist es flink und sahnig, wie es sein soll.

Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Szenen auch in den simpleDMX Slave-Controllern zu speichern und diese nicht mehr nur als reine ArtNet/DMX Bridges zu nutzen. Mein Master-Controller (der z.B. über DMX-Kabel das Frontlich bedient und der von mir über Midi gesteuert wird) sagt dann dem Slave-Controller (der über DMX-Kabel das Backlight bedient) per WLAN/ArtNetTrigger, welche Szene er auf seinem DMX-Segment abspielen soll.
Auf die Art habe ich zwar immer noch DMX-Verkabelung, aber eben nur noch kurze Wege im DMX-Segment. Dafür habe ich aber die vollen 44fps an den Fixtures. Die langen Strecken werden per WLAN/ArtNet überbrückt, DMX-Werte selbst werden nicht mehr über WLan gesendet, sondern nur noch simpleDMX-Kommandos.
 
Klingt doch gut mit den "Subcontrollern".
Übrigens, da die Module selbsttätig zwischen Sender und Empfänger umschalten, ergeben sich ein paar tolle Möglichkeiten.
Man kann quasi die Lampe mit dem 1. Empfänger benutzen, um weiter per Kabel zu betreiben.
Oder du nimmst 2 Lampen wobei die 1. als Empfänger dient und die 2. per Kabel dann als weitere Sender und damit dann 3 und 4 zu treiben...
 
Das ist interessant. Wenn die Modulchen etwas am DMX-Kabel hören, senden sie es und wenn sie etwas empfangen, legen sie es auf das DMX-Kabel. Richtig? Damit bleibt die DMX-Anlage ja theoretisch RDM-fähig.
Die Dingerchen sind ja wirklich interessant! Kennst du eine Quelle mit einer verständlichen und halbwegs vollständigen Spec?
 
Ja, richtig. Datenblatt ist aber Fehlanzeige. Evtl. ist das Eurolight QuickDMX (gibt's bei Conrad) das gleiche. Sieht zumindest stark danach auch. Ansonsten, drauf ist ein abgeschliffener Microcontroller und die übliche NRF2401 plus Treiber für die Sendeseite und ein 75176 Tranceiver für die DMX Seite.
 
2. Teil.
Einbau in die LED SCheinwerfer. Zumindest bei einem hab ich das jetzt schon mal gemacht. Leider muss man dazu die Rückplatte komplett zerlegen, also Netzteil und alle Anschlüsse raus. Dabei hab ich dann auhc gleich festgestellt, das die Erde an dem durchgeschleiften Stromanschluss am seidenen Faden hing. Eigentlich nur gehalten durch ein Stück Schrumpfschlauch... xx(
Billigproduktion, chinesische...
Jetzt funktioniert aber alles einwandfrei.
2017-08-20 18.47.03.jpg2017-08-20 18.50.21.png
PS.: Nicht wundern, ich hab die Sicherheitsöse schon vor Jahren abgemacht, weil diese Leuchten niemals das Fliegen erlernen werden. Dafür sind mir die Bügel schon nicht sicher genug.
 
Zur Steuerung über das Midifußboard fand ich es nervig, dass da immer ein Notebook irgendwo rumsteht, welches die physikalische und auch logische Verknüpfung von den Midi-Commands zu DMX-Lichtszenen bewerkstelligt. Nach dem Motto Taste 1 = Blackout, Taste 2 = Sequenz aus drei Szenen, Controller 1 = Masterdimmer etc...

Deshalb habe ich mir jetzt eine Lösung für den Klein-Computer Raspberry-PI gestrickt, die das erledigt. ...

@Ochsenblut: Müssen uns da mal zu deinem Beitrag unterhalten. Finde ich sehr interessant und spannend!! ...

Hallo @Palli112, liebe Gemeinde!

Ich habe mal eine kleine Wordpress-Site gemacht, wo ich meine simpleDMX-Lösung etwas ausführlicher vorstelle. (Gescheite Fotos und Grafiken fehlen noch)

Eine Null-Serie mit ein paar simpleDMX-Boxen ist jetzt fertig geworden und ich habe bis jetzt zwei Gelegenheiten gehabt, sie im Live-Betrieb zu testen. Ich bin ziemlich zufrieden! Passendes Licht kommt beim Publikum immer sehr gut an. Es macht einfach was her, wenn beim sparsamen Intro nur die Aktiven auf der Bühne im Licht stehen oder beim furiosen Ende eines Songs das Licht punktgenau ausgeht.

Diese Punkte waren mir beim Konzept von simpleDMX wichtig:
- dass simpleDMX sicher und gaaaaaaanz einfach anzuwenden ist,
- dass ich (oder jemand anderes) simpleDMX während des Gigs per Midi-Board o.ä. nebenbei gut bedienen kann, und
- dass der Aufbau keine Zeit verschlingt und Nerven kostet. Anschließen, einschalten, geht. Kein Mausgeklicke oder so.

Interessiert dich/euch so eine Lösung für das Licht? Was denkt ihr darüber?

Ich freue mich auf eure Kommentare!
 
Interessiert dich/euch so eine Lösung für das Licht? Was denkt ihr darüber?
Coole Idee, aber ich versteh nicht wieso du dazu einen RPi nutzt? Würde dazu nicht ein µC mit einsprechender Peripherie reichen? Oder ein SOC al á ESP8266?

Ich meine, für was einen Full-Bown-Computer inkl OS? Bis das Teil gebootet ist, vergeht einiges an Zeit. Selbst mit selbst kompiliertem buildroot wirst du da nichts reißen.
 

Zurück
Oben Unten