• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

An diesem Kontrabass liegt es nicht... ;-)


Mit 50.000,- Euro und diesem Kontrabass wäre ich nun WIRKLICH sicher, dass es nicht am Instrument liegt, wenn der Katzendarm bei mir nur faucht wie Lumpi... ;-)



Du kannst Aaron Olguin auch direkt fragen, wie er das macht...;-) falls Du mal nach Hamburg kommst...:-)
aber so ein "zusammengesetzter" Bass...:-P :o)
 

Viel Interessanter finde ich den "Resonanzkasten" unter dem Solisten;-)! Den müsste es in FALTBAR geben.
Vielleicht hilft Dir das ja auch schon mal ein wenig weiter...;-)
 
Aber Tirado ist nicht irgendein Musiker: Er ist von Geburt an taub und spielt sein Instrument, indem er sich an dessen Schwingungen orientiert. Der Solist nimmt die Vibration der Saiten nicht nur mit seinen Fingern wahr, sondern spürt den Klang mit seinem ganzen Körper – auch mit den Fußsohlen, weswegen er vor dem Musizieren immer die Schuhe auszieht und in Strümpfen spielt. „Wir haben ihm ein speziell auf sein Gewicht abgestimmtes Podest angefertigt, bei dem die Holzplatte möglichst dünn ist, damit er die Schwingungen so gut wie möglich spürt“, erläutert Beltinger. „Er sagt, dass sich sein Spiel durch das Podest verändert hat und dass ihn das sehr glücklich macht. Das ist schon eine berührende Geschichte.“
Selbst bei meiner ersten, kleinen Kiste, hatte ich immer einen Fuß drauf und hab dadurch den Bass besser gespürt. Das ist fürs eigene Klangerlebnis super. In diesem Fall, bzgl des tauben Kollegen, fantastisch!

Sehr interessanter Weg, diese Resonanzböden.
 
Viel Interessanter finde ich den "Resonanzkasten" unter dem Solisten;-)! Den müsste es in FALTBAR geben.
Statt faltbar könnte ich mir zusammensteckbar gut vorstellen.
1500€ sind in meiner Kalkulation zwei Arbeitstage. Finde ich angemessen.
2 recht gut bezahlte Arbeitstage. Es kommt ja noch das Material dazu, aber als Einzelanfertigung wird man es viel billiger nicht machen lassen können.

Was ich mich frage: Ist das gebaut wie der Korpus eines Basses oder einer Gitarre mit Beleistung? Ist die Stelle, wo die/der Spieler/in drauf sitzt oder steht entkoppelt von der Stelle, wo der Stachel steht? Gibt es nicht überproportional große Resonanzen, bei bestimmten Tönen?

Ich denke mal, dass die beiden das schon ausgefuchst haben und das nicht einfach nur ein niedriger Tisch mit dünner Platte ist.


Edit: gerade den Artikel gelesen: Knarzfrei! Das ist bei einer zusammengesteckten Holzkonstruktion schon eine Herausforderung.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildschirmfoto 2025-09-29 um 08.24.34.jpg

Was hat der denn da für eine Parkettschoner drauf?
 
2 recht gut bezahlte Arbeitstage. Es kommt ja noch das Material dazu, aber als Einzelanfertigung wird man es viel billiger nicht machen lassen können.
Ich will da nicht ablenken vom Thema dieses Threads. Jedoch ist das imho nicht wirklich gut bezahlt. Bei einem solchen Tagessatz kann man als Handwerker seinem Angestellten ca 25€ brutto pro Stunde bezahlen. Ihr könnt ja Mal ausrechnen was dabei im Monat rumkommt. Und das wäre dann Schmerzgrenze Oberkante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass die beiden das schon ausgefuchst haben und das nicht einfach nur ein niedriger Tisch mit dünner Platte ist.
Sind da nicht Verstrebungen an der Unterseite - sonst würde die Platte ja durchbrechen, oder was meint ihr? Ich mache in meine Kisten einen "Stimmstock" - sind aber auch aus Sperrholz, mit Decke UND Boden.
Dies ist ja wohl ausschließlich eine "Plattform"!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten