Andere Farbe fürs Pickguard?

TomW

Rubber Soul
Beiträge
8.033
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß277.719
Hallo Kollegen,

ich bin mit der Farbe des Pickguards an meinem Sandberg California unzufrieden: Der Farbton "tortoise" ist nach meinem Geschmack eher braun, denn rötlich - was nicht so gut zu dem schwarzen Korpus passt. Bei dem Sondermodell "Marlowe DK" sieht das irgendwie besser aus ...

Was gibt es für Vorschläge, das Schlagbrett umzugestalten? Klebefolie? Spraydose?

Ich habe noch das Original-Pickguard in blackpearl, das kann ich notfalls immer noch montieren ...
 
Wie gesagt: Auf der Sandberg-Homepage sah "tortoise" rötlicher aus, als jetzt im Original. Andere angebotene Farben (mint, weiß usw.) sind keine Option ...
 
Ich find schwarz mit blackpearl brett
jetzt schon geil.
Von daher würd ich des drauf machen
 
Dann würd ich es mit so einer Dezifix-Folie versuchen (sofern gewünschte Optik auftreibbar).
Das Zeug ist widerstandsähig, günstig, leicht zu verarbeiten und leicht zu erneuern wenns-mal-in-paar-Jahren schielt oder so. ...und es ist viel viel weniger Arbeit ;-)
 
Dann würd ich es mit so einer Dezifix-Folie versuchen (sofern gewünschte Optik auftreibbar).
Das Zeug ist widerstandsähig, günstig, leicht zu verarbeiten und leicht zu erneuern wenns-mal-in-paar-Jahren schielt oder so. ...und es ist viel viel weniger Arbeit ;-)

Ist "Dezifix" eine Marke? In welchem Gewerbe wird diese Folie verwendet?
 

:O!
image.jpg
... Im Ernst:
1. neues Pickguard bestellen / machen lassen - kostet ca. 50 - 60 Euro, ist aber am stabilsten
2. Folie! - das geht super für nen schmalen Taler! und Du kannst sogar öfter mal "das Kleidchen" wechseln
3. Lackieren... Bis man das so hinkriegt, wie man will... und dann is ganz schnell n Kratzer drin...
4. Selber schneiden - macht am meisten Spaß, Lärm und Dreck... manchmal blutet man sogar... Teuerste Lösung! (Was ich da schon mit Dekupiersäge und Oberfräse Verschnitt produziert hab)...
 
:O!
Anhang anzeigen 10275
... Im Ernst:
1. neues Pickguard bestellen / machen lassen - kostet ca. 50 - 60 Euro, ist aber am stabilsten
2. Folie! - das geht super für nen schmalen Taler! und Du kannst sogar öfter mal "das Kleidchen" wechseln
3. Lackieren... Bis man das so hinkriegt, wie man will... und dann is ganz schnell n Kratzer drin...
4. Selber schneiden - macht am meisten Spaß, Lärm und Dreck... manchmal blutet man sogar... Teuerste Lösung! (Was ich da schon mit Dekupiersäge und Oberfräse Verschnitt produziert hab)...

Danke, 4low, Du bekommst den Zuschlag für die besten Vorschläge :-)Und das rosa Dekor säbel ich mir hier aus dem Monitor raus und papp's aufs Schlagbrett drauf :D
 
Ich habe mit dcfix eine ganze Glastür beklebt. Sogar mein Vermieter glaubte ich hätte eine neue eingebaut . Und vor allem läßt es sich ohne Probleme bei den meisten Materialien wieder entfernen.
 
Nach ein paar Bastelarbeiten mit deren Ergebnis ich nicht zufrieden gewesen bin, habe ich mich entschlossen, ein Pickguard zu bestellen. Die Firma www.sbb-guitars.com aus der Nähe von Fürth/Nürnberg macht einen netten und kompetenten Eindruck; der Preis liegt bei 44 Euro plus Porto. Über das Ergebnis werde ich noch berichten ....
 
Heute ist mir etwas untergekommen. Ein Facebook-Freund aus den USA hat das Bild gepostet. Er restauriert und verkauft Gitarren und Bässe. Hier mal etwas ganz ausgefallenes, was er DIY angefertigt hat. Wenn dann noch wie hier das Label farblich zur Lackierung passt, sieht das Ganze wirklich abgefahren aus.

Und die Materialfrage stellt sich auch nicht mehr.



Kevin Ferner1.png
 
Wenn dann noch die Unterschriften zu der Band gehören, die die Platte eingespielt hat ... :lechz:

Edith hat gerade gesehen, dass es eine Scheibe der Beatles war - somit hat sich das zumindest in Bezug auf Original-Autogramme erledigt.
 
Heute ist mir etwas untergekommen. Ein Facebook-Freund aus den USA hat das Bild gepostet. Er restauriert und verkauft Gitarren und Bässe. Hier mal etwas ganz ausgefallenes, was er DIY angefertigt hat. Wenn dann noch wie hier das Label farblich zur Lackierung passt, sieht das Ganze wirklich abgefahren aus.

Und die Materialfrage stellt sich auch nicht mehr.



Anhang anzeigen 10826
Das ist ja mal richtig geil!

Hab grad mal nachgemessen: Ne LP (30cm) passt perfekt.
Für die Potiplatte könnte man dann noch die Single-Auskopplung nehmen.
 
Wenn dann noch die Unterschriften zu der Band gehören, die die Platte eingespielt hat ... :lechz:

Edith hat gerade gesehen, dass es eine Scheibe der Beatles war - somit hat sich das zumindest in Bezug auf Original-Autogramme erledigt.
Wieso? Lass Edit mal die Unterschriften genauer anschauen...
 

Zurück
Oben Unten