andere interessante Baßinstrumente

Hier noch ein Wiki-Beitrag zur Gimbri:



leider hab ich mir damals die version mit traditionellem stimmen gekauft, welches mit schnüren funktioniert.
klappt auch das teil in sich zu stimmen.
hab jedoch kaum hinbekommen die vernünftig auf standardstimmung zu bekommen.

jetzt würde ich gerne mechaniken einbauen, kam da aber an meine grenzen der vostellung wie die das machen 🤷🏻‍♂️
vielleicht finde ich ja hier unterstützung

Wenn du vlt mal Fotos von der vorhandenen Mechanik und eine genaue Beschreibung von deren Funktionsweise hier einstellen könntest, wäre es vlt möglich, Vorschläge auszudenken, wie man das umbauen könnte. Ich kann mir nämlich gerade nicht so recht vorstellen, wie deine traditionelle Stimmtechnik genau funktioniert.


liebe grüße
triona
 
Hier noch ein Wiki-Beitrag zur Gimbri:





Wenn du vlt mal Fotos von der vorhandenen Mechanik und eine genaue Beschreibung von deren Funktionsweise hier einstellen könntest, wäre es vlt möglich, Vorschläge auszudenken, wie man das umbauen könnte. Ich kann mir nämlich gerade nicht so recht vorstellen, wie deine traditionelle Stimmtechnik genau funktioniert.


liebe grüße
triona
traditionell sind es nur gebundene schlaufen. hier in textil, hab ich auch schon in leder gesehen, was bestimmt eine bessere stimmgenauigkeit hat da das weniger rutscht.

die oberen beiden gehen klar,
hals etwas abhobeln.
bei der mittleren weiss ich nur das da ein loch durch die mitte des halses muss - aber wie setze ich die mechanik dass sie mir beim spiel nicht zu sehr in die quere kommt? 🤔
 

Anhänge

  • F1F1EF0E-F17D-4152-AD67-21DFCE7BE655.jpeg
    F1F1EF0E-F17D-4152-AD67-21DFCE7BE655.jpeg
    112,7 KB · Aufrufe: 57
  • 1046BF56-5DB3-42F2-808F-9BB185F46BEB.jpeg
    1046BF56-5DB3-42F2-808F-9BB185F46BEB.jpeg
    94,9 KB · Aufrufe: 56
  • F95789F4-8CB2-434E-B460-EA41667DFE17.jpeg
    F95789F4-8CB2-434E-B460-EA41667DFE17.jpeg
    99,6 KB · Aufrufe: 55
das ist was ich an fotos zu den mechaniken finde.
es gibt auch neuere interpretationen mit allen mechaniken am halsende
 

Anhänge

  • D609DC0B-EE36-47BE-80E0-FAE333D6F03A.jpeg
    D609DC0B-EE36-47BE-80E0-FAE333D6F03A.jpeg
    24,3 KB · Aufrufe: 55
  • DD86CBC4-0FC9-4D55-8F5D-6B78219916CA.jpeg
    DD86CBC4-0FC9-4D55-8F5D-6B78219916CA.jpeg
    24,3 KB · Aufrufe: 58
  • 90FC7F18-CA4F-4F1E-A7DF-2AD3267A8511.jpeg
    90FC7F18-CA4F-4F1E-A7DF-2AD3267A8511.jpeg
    112,4 KB · Aufrufe: 55
  • C089BC46-E533-48F8-B9C3-28B32A8F7D04.jpeg
    C089BC46-E533-48F8-B9C3-28B32A8F7D04.jpeg
    56,5 KB · Aufrufe: 58
  • 221D3489-7CA3-4CAD-AA97-587D1182B68F.jpeg
    221D3489-7CA3-4CAD-AA97-587D1182B68F.jpeg
    148,9 KB · Aufrufe: 55
Auf Anhieb fällt mir dazu nur ein:

1. Warum nicht auch die Befestigung der mittleren Saite ein wenig versenken?

2. Ersetzten der Schnüre durch möglichst nicht zu glatte Lederstreifen. Mit solchen wird auch der (außen liegende) Block von American Native Flutes (auch "Indianerflöten" genannt) festgehalten. Dadurch kann die Flöte nachgestimmt werden. Einmal ordentlich befestigt, hält das meistens ziemlich gut. Muß dann nur nach einem Transport auf guten Sitz und auf die richtige Stellung kontrolliert werden.

3. Wenn du den Hals durchbohrst und eine (Gitarren- oder Baß)-Mechanik montierst (siehe deine Fotos im letzten Beitrag), wird die wahrscheinlich meistens im Weg sein, wenn du die anderen Saiten greifen willst, nach hinten oder nach unten wahrscheinlich am meisten. Die beste Stellung dürfte da noch nach oben sein. Mit dem Daumen kommst du wahrscheinlich am wenigten in Konflikt mit einer aus dem Hals herausragenden Mechanik.

Das ist natürlich alles ein bisserl Murks. Am besten dürfte wohl noch ein Versuch mit 2. sein. Da riskierst du am wenigsten Schaden. Und wenn es hilft, wäre das Problem ja am elegantesten gelöst. Und das sähe auch am ehesten noch "authentisch" aus.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
die band hattes mir vor fast 30 jahren mit der gimbri angetan



und hier spielt auch Marcus Miller mal ne gumbri (oder gimbri oder gambri…)
 
Auf Anhieb fällt mir dazu nur ein:

1. Warum nicht auch die Befestigung der mittleren Saite ein wenig versenken?

2. Ersetzten der Schnüre durch möglichst nicht zu glatte Lederstreifen. Mit solchen wird auch der (außen liegende) Block von American Native Flutes (auch "Indianerflöten" genannt) festgehalten. Dadurch kann die Flöte nachgestimmt werden. Einmal ordentlich befestigt, hält das meistens ziemlich gut. Muß dann nur nach einem Transport auf guten Sitz und auf die richtige Stellung kontrolliert werden.

3. Wenn du den Hals durchbohrst und eine (Gitarren- oder Baß)-Mechanik montierst (siehe deine Fotos im letzten Beitrag), wird die wahrscheinlich meistens im Weg sein, wenn du die anderen Saiten greifen willst, nach hinten oder nach unten wahrscheinlich am meisten. Die beste Stellung dürfte da noch nach oben sein. Mit dem Daumen kommst du wahrscheinlich am wenigten in Konflikt mit einer aus dem Hals herausragenden Mechanik.

Das ist natürlich alles ein bisserl Murks. Am besten dürfte wohl noch ein Versuch mit 2. sein. Da riskierst du am wenigsten Schaden. Und wenn es hilft, wäre das Problem ja am elegantesten gelöst. Und das sähe auch am ehesten noch "authentisch" aus.


liebe grüße
triona
bin eher auf variante 3.
vielleicht sollte mal an einem besenstil üben wie das am besten geht - fällt mir eben ein 😅
 
Er verläßt sich aber nicht ausschließlich auf die doch vergleichsweise leise Gimbri. Auf allen Videos ist immer auch ein E-Baß (Fender o.ä.) zu sehen und zu hören.

Beachtenswert sind auch diese Blechkastagnetten.

gnawa blechkastadnetten.JPG


Das sind zwar keine Baßinstrumente. Aber sie sind doch irrsinnig laut. Mich wundert, wie man sie doch so gut passend zu so einem leisen Instrument wie der Gimbri spielen kann. Aber das kommt wohl auch auf die Übung an.

Auf jeden Fall muß man bei den Dingern höllisch aufpassen, daß man nicht öfters die Finger zwischen die doch recht scharfkantigen Bleche bekommt. Das passiert mir zumindest bei schnelleren Rhythmen noch recht oft. :rolleyes:


Zu den unterschiedlichen Schreibweisen Gimbri / Gambri / Gumbri u.v.a.: Das kommt wohl daher, daß weder die arabische noch die berberische Schrift Zeichen für Selbstlaute haben. Und je nach dem, nach welcher Sprache oder Dialekt man dann ins Lateinische umschriftet, kommt dann halt was anderes dabei heraus.

Die Wurzel des Worts dürfte G-M/N-B-R sein oder G/Q -M/N-B o.ä. Die mehr oder weniger deutlich gesprochenen Selbstlaute dazwischen sind dann in jeder Sprache und erst in jedem Dialekt anders. Aber du warst ja auch selber schon in Marokko. Da kennst du dich vlt schon aus damit.


Übrigens: Wenn du deine mal umgebaut haben solltest, kannst du ja berichten.


liebe grüße
triona
 
Eine wunderschöne Musik in einer wunderschönen Landschaft:
Annette Cox from The Alpine Sisters plays her own alphorn composition 'Eine Waliserin in Wallis' (a Welsh woman in Wallis), featuring part of the melody of the welsh song Calon Lân.




liebe grüße
triona
 

Zweifellos. Erinnert mich an mein Übungsprogramm.

Ja, der Baß ist bei diesem Stück doch sehr herausragend. Es sind nicht nur die Helikon-Bässe der Steirischen Harmonika, sondern es ist auch die Komposition. Hier noch eine andere Aufnahme des selben Stücks von einem älteren Musikanten:

(Achtung: Jetzt kommt das selbe noch 2 x. Die Aufnahmen unterscheiden sich nur in geringem Maß, sozusagen in der Fein-Artikulation. Brauchst du also nicht anzuklicken, wenn wenn es dich vor dieser Art von Musik zu sehr graust. ;-))



Ich finde, das Mädel spielt es ein bisserl geschmeidiger. Der junge Mann macht es ein bisserl mehr zackig. Der nächste hingegen macht ein bisserl mehr auf schmalzig. Da tritt der Baß erst gegen Ende stärker hervor:




Dennoch ist meine musikalische Toleranz bei dieser Musik sehr gefordert.

Ich mag solche Musik. Ich spiele sowas auch selber häufig. Es darf nur nicht zu kitschig und zu schlagermäßig kommerziell abgedroschen sein. Da gibt es nämlich solches und solches.

Es wird nicht umsonst unterschieden zwischen (mittlerweile) so genannter "volkstümlicher Musik" und "echter" Volksmusik. Ersteres kommt meist im Fernsehen im Blauen Bock o.ä. oder an Karneval oder zu Weihnachten oder im Berieselungsradio für alte Leute. Letzteres meint mehr überlieferte Sachen, meist auch gespielt mit traditionellen Instrumenten und weniger mit elektrischen Instrumenten. Das beschränkt sich auch nicht auf deutsche oder alpenländische Musik. Ich fasse das durchaus weltweit.

Der Übergang zwischen dem einen und dem anderen ist natürlich fließend. Das muß jedeR selber wissen, wo die persönliche Grenze ist. Das ist aber bei anderen Musikstilen auch nicht anders, wenn einmal die Musikindustrie Besitz davon ergriffen hat und eine austauschbare Ware daraus gemacht hat. Ob das Schwermetall, Hartrock, Punk, Liedermacher, "Mittelalter" oder auch Klassik oder Oper oder was auch immer ist, spielt dabei keine Rolle.


liebe grüße
triona
 
Der helle Wahnsinn:



Ich denke, die kann man kilometerweit hören, fast 300 an den Hörnern, und das ganz ohne Strom. Allenfalls ein paar Maß Bier strömten durch die eine oder andere Kehle. :bier:
Voll beeindruckend.


liebe grüße
triona
 
diese mittlerweile nicht mehr existente Kapelle das richtige für Dich

Ja, das gefällt mir sehr gut. Diese Art zu musizieren ist in der aktuellen "modernen" Volksmusik in DE, AT und CH und auch in anderen europöischen Ländern von Irland bis Russland und von Sizilien bis Finnland durchaus sehr beliebt. Da werden traditionelle Sachen neu aufgemischt und auch neue Sachen im Volksmusikstil mit traditionellen und auch neuen oder unüblichen Instrumenten arrangiert. Da wird auch vieles aus vielen Kulturen aus aller Welt gemischt. In Schubladen gedacht nennt sich das dann oft "Weltmusik".

@ Proud Mary: Das Stück gefiel mir allerdings auch schon im Original (CCR) sehr gut. Noch besser fand ich dann die Bearbeitungen von Tina Turner und Eric Burdon. Und vor nicht allzu langer Zeit habe ich dann das hier entdeckt: :great:




liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Gustav Mahler. Sic!

Da streiten sich allerdings die Gelehrten.
Und auch vom Wortlaut sind mehrere Varianten gleichen Inhalts im Umlauf.

Google schreibt:
"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - ein berühmtes Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535). Der Satz wurde später unter anderem auch Benjamin Franklin, Gustav Mahler oder Papst Johannes XXIII. zugeschrieben. 18.12.2017


Auch Ricarda Huch und einige andere werden bisweilen genannt. Tatsächlich soll es aber von dem französischen Sozialisten Jean Jaurés stammen:

Ich habe es bislang immer nach der Erinnerung zitiert und wußte bis gerade eben überhaupt nicht, von wem es war oder wem es alles zugeschrieben wurde.


Das Zitat - von wem auch immer - ist ja schon seit langem ein gängiges Sprichwort.
Aber die Quelle des Bilds hast du nicht herausgefunden. ;-) Dabei läßt meine Bearbeitung durchaus noch das Original erkennen.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten