angewinkelte/gedrehte Pickups

Lynx Krueger

Lynx Krueger

Linksbasser
Beiträge
2.528
Lösungen
1
Ort
Bruck an der Leitha, Österreich
Bassix
ß28.232
Bis vor einigen Jahren war es wohl eher eine Randerscheinung, dass Pickups in Form von Js oder Soapbars in einem Winkel von 10 - 20° in die eine oder andere Richtung gedreht werden und somit nicht mehr in rechtem Winkel Winkel zu den Bünden stehen.
Bei der Strat und Tele sind diese Positionierungen ja schon seit Jahrzehnten bekannt und bewährt, am Bass scheint sich soetwas jedoch bislang noch nicht wirklich i nder Breiten Masse

Beispiele beinhalten einige Warwick Modelle, den Big Al von Musicman, Godin Bässe und eine Vielzahl an modernen High-End Edel Bässen.

Es lässt sich natürlich argumentieren, dass der Split-Coil P Pickup ja auch nichts anderes tut. Sogesehen kann man das anwinkeln der Pickups anders als 90° zur "Achse" des Basses dann doch als etablierte Praxis betrachten.

Klangliche Vor- und Nachteile lassen sich ja aus der PIckup-Positionierungs-Diskussion ableiten.

Mich würde allerdings Interessieren, welche Erfahrungen ihrmit solchen Pickup-Positionierungen habt, denn ich plane für ein neues Bastelprojekt das anwinkeln 2er Jazz Bass (Klingenmagnete) im Winkel von ca 105° zu den Bünden (Vorsicht Lefty), sodass sie an der G-Saiten-Seite näher am Griffbrett sind...

Wunderbar wäre ggf. auch ein Vergleich zwischen Drehung in die eine, die andere Richtung und 90°.
Punkte die mich interessieren würden, wären auch Komfort beim auflegen des Daumens, Ausmaß der der Drehung, Richtung, und Art der verwendeten Pickups.

Linke Grüße

Lynn
 
Die Pickups von meinem Bass können gar nicht parallel zu den Bünden liegen, die sind nämlich gefächert[¦)]
Kann mir vorstellen, dass eine Drehung des Pickups, wie sie dir vorschwebt, die dünnen Drähte etwas fetter klingen lässt und den dicken Drähten mehr Draht verleit. Im Vergleich mit einer Pickup-Ausrichtung parallel zu den Bünden. Jochen Imhof von Sign Guitars baut seine "P-Bässe" auch mit gedrehtem Splitcoil (also D und G Saite näher am Hals), weil er meint, dass die Bässe dann für ihn besser klingen (und besser aussehen ;-))

Zum Thema Komfort kann ich aus Erfahrung sagen: Es basst:-)
Am Anfang ist es noch etwas ungewohnt, aber das gibt sich schnell.
 
Ein grader PU der sehr nah an der Brücke plaziert ist klingt unausgewogen -
besonders betroffen sind die E und A Saite. Lässt sich beim "The Rail"
und beim "Bass VI" gut demonstrieren. Da drängt sich die Schrägstellung förmlich auf.
Ist wahrscheinlich auch der Grund warum Leo es bei den Gitten so gelöst hat.
Je weiter du an den Hals kommst sind die Unterschiede imho zu vernachlässigen.
 
hmm, bei gefächerten Bünden müsste man mal ausmessen ob die Spulen/Polepieces nicht auch im gleichen relativen Abstand zum letzten Bund liegen... zumindest siehts bei einigen so aus - bei anderen wiederum sieht die PU Position recht willkürlich gewählt aus. was hast du denn genau für einen - Dingwall??

Genau das war meine Intention - die PUs die ich gewählt hab sind nämlich bei den dünnen Saiten leider auch etwas dünn im Klang. Mein Splitcoil ist auch so umgekehrt - klingt wirklich besser/anders
 
Wunderbar wäre ggf. auch ein Vergleich zwischen Drehung in die eine, die andere Richtung und 90°.

und welche saite möchtest du mit dem 90°-konstrukt abgenommen haben???:D

ich sehe ein, daß absolut parallel zu den bundstäbchen irgendwie physikalischer blödsinn ist. man müßte die wirkliche länge der saiten messen (die ja durch die einstellung der saitenreiter unterschiedlich ist) und dann die polepieces relativ dazu anordnen.
und dann niemals andere saiten aufspannen...

letztlich ist die gerade ausrichtung ja nur einem ideal geschulded. die bestimmung von möglichen idealpositionen, die ich mal gemacht habe, orientiert sich notgedrungen an einer idealen saite mit der dazugehörigen idealen mensur. die bundreinheit am 12. bund einzustellen sorgt bei der e-saite ja dafür, daß der dritte bund beispielsweise unrein ist. wer's nicht glaubt, probiert es aus. die abstände entlang der schwingenden saite sind immer ideale, berechnet für eine ideal dünne, masselose saite ohne steifheit. dementsprechend müßte sich logischerweise für eine wirklich gleichmäßige abnahme ein gebogener pu anbieten. in nächster technischer näherung ein schräger pu. und eigentlich (und im gegensatz zu vielen real existierenden instrumenten) der bridge-pu schräger als der hals-pu.

ich vermute, die denke ist allerdings folgende: haupt-pu ist immer der neck-pu. bis auf wenige einzelfälle ist das tatsächlich so. der bringt egal in welchen mix immer mehr bass ein und man muß erst mal mit der höhe und den potis rumpfuschen, daß der hals-pu nicht lauter ist als der bridge-pu. also wird nur der hals-pu optimiert und dann eben so optimiert, daß die dünnen, eh wenig bassigen saiten ein wenig überbetont werden um am ende ein dem ohr homogeneres klangbild zu bieten.

das problem ist nun: mit der schrägstellung nicht irgendwo zufällig in die nulldurchgänge der schwingenden saite zu geraten. je extremer die schrägstellung, desto größer die gefahr, die tatsächlich rechnerisch vorhandenen fenster sind sehr klein (und damit meine ich kleiner 1 cm!). ideal wären technisch also pus mit relativ breitem abtastfenster, also lieber die dicken mm-pole als eine schmale klinge.
 
Ich galube, daß man hier an die historische Rekonstruktion völlig falsch herangeht,
wenn man sagt, die Klassiker haben so etwas nicht.
Die Klassiker beschränken sich ja immer auf die üblichen 2-3 Modelle und die stammen aus einer Zeit in der der Bass schön im Hintergrund rummgegrummelt hat.
Die immer wieder erwähnte "Durchsetzung im Bandkontext" war doch viel wichtiger als ein ausgewogener Klang.
Hinzu kommt die damals übliche Verstärkertechnik.
Wenn man sich überlegt, womit ein Bass in den 50'ern verstärkt wurde, ist es kein Wunder, das der P keinen Bridge PU hat...
Beim ersten Jazz kann ich mir sogar vorstellen, das man den auch erst eingbaut hat um die Mittelposition zu haben.
Bis in die 70'er hatte man dann wirklich potente Bassamps, die auch ein ordentliches Pfund Bassanhebung vertragen,
worauf dann womöglich die Rufe nach einem noch brillanteren PU laut wurden --> 70's J

Die Firmen, die die Klassiker anboten konnten es sich gar nicht erlauben etwas anderes als das Bewährte anzubieten.
( kannst du hier in diesem Forum auch nachlesen, 80 % sagt ein Bass sieht aus wie immer, sonst ist es kein Bass...)
Deshalb haben nur Exoten schräg gestellte Pickups,
aber so wenige sind das ja gar nicht, wenn man mal genau hinsieht, kommt da einiges zusammen.
Modellmäßig zumindest, nicht was den Marktanteil angeht.
Ich glaube auch tatsächlich,
daß eine Fächerung der Bünde, viel mehr bringt, als den Pickup schräg zu stellen.
Außer wie Alice schon sagte, wenn man den PU sehr nahe an die Bridge schiebt und das Abtastfeld sehr schmal ist.
Aber die meisten Hersteller helfen sich da mit dicken Dingern :-)

OLI
 
und welche saite möchtest du mit dem 90°-konstrukt abgenommen haben???:D

sorry - mir hats gestern den Entwurf gelöscht und ich hab dann versucht alles zu Rekonstruieren - gemeint war natürlich 90° zur "Achse" des Instruments

@orgeloli da hast du vermutlich voll und ganz recht. Besonders von der historischen Betrachtung.
Welche Modelle fallen dir noch ein?

Ich habe über die Gefächerte Variante ja auch schon nachgedacht, allerdings würde sowas vermutlich meine technischen Möglichkeiten zuhause übersteigen. Außer ich mach ihn Fretless, dann bräuchte ich aber wieder Fretlines sonst wird jedes Spiel zur Kakaphonie und wir sind wieder beim gleichen Problem.

Punkto Positionierung, die exakte Positionierung und Ausrichtung werd ich dann mit so einem Gestell testen, wie ein Member das hier mal gemacht hat über den Saiten...
Das ist aber noch ne ganze Weile hin und ich wollte schon mal ein paar Erfahrungsberichte zusammentragen.
 
hmm, bei gefächerten Bünden müsste man mal ausmessen ob die Spulen/Polepieces nicht auch im gleichen relativen Abstand zum letzten Bund liegen... zumindest siehts bei einigen so aus - bei anderen wiederum sieht die PU Position recht willkürlich gewählt aus. was hast du denn genau für einen - Dingwall??
Kein Dingwall ... 13bass :-)
So nach Augenmaß liegen die Spulen alles andere als im gleichen Abstand zum letzten Bund. Dafür sind die Pickup-Gehäuse zu kurz. Ist mir aber auch schnurz, denn klingen tut der Bass auch so (und wie!) :-) :bier:

Edith hat sich gerade nochmal die Maße der Pickups angeschaut und festgestellt, dass die Klingenmagnete in den Soapbars wie bei einem reversed P-Splitcoil angeordnet sind. Das kompensiert die nicht ganz optimale Ausrichtung der Pickups mehr als gut :-)
 
Ich hab nen Warwick Jazzman. Bei dem ist ja bekanntlich der MEC Singlecoil am Hals leicht schräg eingebaut. Die G und D Saite werden näher am Hals abgenommen, die E und A Saite näher am Steg. Genau entgegengesetzt zu nem Fender P Split Coil. Ich spiele ganz oft den Hals PU alleine und da kommt ein richtiges Rock-Brett. Schön schmatzig, aber durch die nach hinten versetzte Abnahme von E und A sehr straff für nen Hals PU.
Die Daumenauflage ist natürlich nicht gerade, aber das stört mich überhaupt nicht. Ich hab noch nen 5er mit gerade eingebauten Nordstrand Big Singles, der ist am Hals PU deutlich gezügelter.
 
Zwecks der besseren Vergleichbarkeit:

Warwick Jazzman 4
Pickup Entfernung zum Sattel (G-Saite): 72,4 cm
Pickup Entfernung zum Sattel (E-Saite): 73,0 cm

Magnus Classic 5
Pickup Entfernung zum Sattel (G-Saite): 72,7 cm
Pickup Entfernung zum Sattel (E-Saite): 72,7 cm


Gemessen jeweils Mitte der Polepieces.
 

Ja, der Jazzman, von dem hab ich auch schon einiges gehört.
Ich hatte für mein Projekt etwas ähnliches vor -quasi eine Mischung aus dem Thumb mit den gedehten PUs und dem Corvette Jazzman. Beide PUs gedreht sodass das G-seitige Ende näher gen Halsende ist. vom Winkel hatte ich drann gedacht, dass auf der E-Saite und G-Saite den Position der Spule jener bei nem Reversed P Split Coil entspricht.

Auf die Weise erhoff ich mir den Reverse Split Coil Sound möglichst nahe zu kommen. Denn ich find auch, dass Ps so ausgewogener klingen.
 
Beim Big Al ist der Steg Pu ja Bass-untypisch in Stratmanier verbaut. Ich kann mir sogar vorstellen, dass das EBMM schlicht aus optischen Gründen gemacht hat, damit der PU besser zum Pickguard passt. Klanglich kann ich weder Vor -noch Nachteile erkennen.
 
Bei Pickup-Positionen machen meiner Meinung teilweise wenige cm schon relativ viel aus. Ich durfte mal zwei Magnus Classic vergleichen. Einer mit 21, der andere mit 24 Bünden. Der Halspickup ist beim 24er etwas weiter Richtung Steg gesetzt und das macht einen deutlich strafferen, nicht ganz so botterigen Ton. In der normalen Jazz-Bass Position des 21er ist der Hals PU deutlich bassiger und weniger definiert. Im direkten Vergleich hört man den Unterschied blind.
 
Schönes Wort, ne.:D
Weiß auch nicht wie mir das da eben eingefallen ist.
Ich würd sagen das ist das Gegenteil von kultivierter Edelbasston.
Im Großen und Ganzen alles was so grob in Richtung Preci geht.
 
ok also botterig = breitbeinig (in etwa)

jaja es stimmt shcon, die Position zwischen Bridge und Halsende macht ne Menge aus, deswegen werd ich da wohl auch noch ne Menge an Zeit reinstecken

oder aber auf gut Glück irgendwas fräsen und mich am schönen Klang erfreuen, weil man bei so Tests eh richtiges Spiel nicht simulieren kann...
 
bitte das nicht falsch zu verstehen, ich werd schlussendlich ne Menge recherchiert haben, die Position wird genau berechnet und ausgemessen sein, aber der daraus resultierende Sound vermutlich vorab nicht wirklich ausgetestet worden sein.
 
Johannes Pöhlmann von der Bassfabrik in Nürnberg hat da nen ganz speziellen Bass zum PU-Positionen testen gebaut. Da kann man in einer breiten Fräsung die Pickups frei versetzen. Sowas als live spielbares Instrument mit variablen Pups wär auch ganz geil.
http://www.bassfabrik.de/soundlab.html
 

Zurück
Oben Unten