Ich hab noch Senf dazu.
Das sog. "Einpfeifen" wird angewandt um Monitoranlagen so rückkopplungssicher wie möglich zu betreiben.
Man stellt sich dazu z.B ans Gesangsmikro und dreht entsprechenden Monitorpegel so laut wie möglich, bis das erste mal ein kontrolliertes Feedback zu hören ist. Die Rückkopplungen äussern sich ja bekanntlich in Sinustönen mit einer gewissen Tonhöhe. In der entsprechenden Tonhöhe kann man nun am 31-Band EQ relativ genau Einfluss nehmen. Man lässt pfeifen, zieht die entsprechende Frequenz am EQ runter, macht noch ein wenig lauter, lässt wieder pfeifen, usw.
Hört sich recht einfach an, braucht aber etwas Erfahrung um dies z.B für eine Monitoranlage mit 8 oder 12 Wegen in nützlicher Frist anzuwenden. Man kann so die Monitoranlage lauter und rückkopplungssicherer betreiben als wenn man keine Terzband-EQ's benutzt.
Mit etwas Uebung kann man die Einzelnen Pfeiftöne nach Gehör bestimmen, Im Zweifelsfalle gibts ja noch Spektrometer oder Analyzer.
Weitere Hilfsmittel wären die Feedback-Destroyer, welche mit einem oder mehreren dynamischen Filtern arbeiten. Diese Geräte suchen das Nutzsignal nach Sinusartigen überhöhungen ab und senken diese Frequenzen schmalbandig ab. Die Billigeren ausführungen, z.B. der Behringer Shark DSP (irgend eine Nummer, weiss leider nicht mehr), haben manchmal Probleme, z.B eine Flöte oder sinusartige Synthsounds von einem Feedback zu unterscheiden.
Einen guten Feedback Destroyer würde ich eher unterstützend zum herkömmlichen Monitoring benutzen als ganz auf einen Terband-EQ zu verzichten.
Gruss Mark