Ansmann 9V Akkublock mit integrierten USB-C Anschluss in einem aktiven Bass einbauen?

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am

Ist das nicht @Axel's YouTube channel?
Immer ziehst du mich in Diskussionen rein, wo ich immer nix beizutragen habe, und dann weiß ich immer nicht weiter, und dann werde ich immer panisch, und dann kommt es immer zu Übersprungshandlungen, und dann sag ich immer "Pimmel", und dann bekomm ich immer volley Hausverbot.
 

Screenshot, falls er es löscht. So haben sie es zumindest im letzten Job versucht und jetzt ne Klage am Hals, hihihihi :D
 
@claudio - ginge sowas auch?

Bin mir nicht sicher, ob das besser ist, aber "MakerMind" klingt so vertrauenswürdig!?

Und: braucht das Li-Ions mit "Schutz"?
Uuuuuuuuuuuund: ich sehe da keine LEDs. Oder sind das die Dingsies rechts unten? Kann ich die einfach auslöten und drei x-beliebige LEDs dranlöten? Will die ja mit nem Kabelchen an ner anderen Stelle verlegen...
 
Anhang anzeigen 953489

Du bist mein Held!


Also:

- 3x CR123a Li-Ion (in Serie)
- 1x Hailege Ladeplatine ‎H-1-1790-2S2A / B0CJY3ZMNH
- Schalter (ich müsste ja nur eines der Kabel - rot - unterbrechen, korrekt?)
- LEDs für OK und CR (Charging). Kann ich da irgendwas nehmen?

EDIT @claudio - sollte es nicht die 3S version sein? Und wie viel A(mpere)? 1a, 2a, 4a?
Ciao @Whying_Dutchman

Held? Ne, lass stecken :hat:

mit 3x CR123a 3.7V(!) hast Du nominal 11.1V, maximal 12.6V und müsstest 3s laden (1s, 2s, 3s, 4s bedeutet 1,2,3,4 Zellen seriell ;-) , ganz straight forward). Der Ladestrom sollte bei LiIon zwischen 0.1C und 1C sein, Deine abgebildete Zelle hat 0.65Ah, von daher ist der maximal zulässige Ladestrom 0.65A. Da reicht die 1A Variante, welche mit 0.55A max. lädt. Die grösseren Varianten würden die Akkus überfordern.

Nochmals wichtig: in Serie geschaltete Akkus sollten die selbe Kapazität und näherungsweise den selben Alterungszustand haben, ansonsten kann die "beste" Zelle gegen den Ladeschluss überladen und beschädigt werden.

Zum Schalter: nein, nicht einfach trennen, sondern umschalten. Nur die Plusleitung reichte eigentlich, aber ich würde sicherheitshalber mit einem dpdt (double pole double throw = zweifach Umschalter) beide Pole sauber umschalten. Bei dieser Variante kann (und sollte mMn. unbedingt) auf jeden Fall vermieden werden, dass während der Stromentnahme geladen wird.

LED, ja, sollten alle "normalen" passen, musst eventuell Vorwiderstände zur Strombegrenzung anpassen.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
in Serie geschaltete Akkus sollten die selbe Kapazität und näherungsweise den selben Alterungszustand haben,
Die muss ich sowieso neu kaufe, also alles gut
Also sowas?


Mag diese Wipschalter mit Pinöpel nicht so, lieber nen Druckschalter ... allerdings muss gedrückt Akku Modus sein und "ungedrückt" Lademodus. Grund: dann kann ich nicht unbeabsichtigt in den Lademodus schalten...


nominal 11.1V, maximal 12.6V
Fände ich sogar gut. Besser als diese 9V Blocks die nur 8V haben. Und meine EMG X Pickups funktionieren zwischen 9-18V.


eventuell Vorwiderstände zur Strombegrenzung
Da frage ich dich noch mal, wenn ich mich final für ne Lösung entschieden habe, ok?



Klingt das bis jetzt für dich vernünftig?

Meine Ziel, ne Akku Lösung welche im Bass via USB-C geladen werden kann ohne dass es im Betrieb zu Störungen kommt müsste so ja erreicht sein!

Habe ich irgendetwas übersehen?
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten