Asoziale Drecksbratzen-Mischer...

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Addam
Zudem kann ich mich als Synästhetiker auf meinen Farb-Wohlfühl-EQ-Indikator verlassen...[;-)]

Faszinierend.

Jaja, ich habe schon diverse Lichttechniker verwirrt, wenn ich plötzlich jauchzend, mit Tränen in den Augen und Gänsehaut wohlig grinsend hinter den Reglern verharrte.
Und Selbes bei Rock und Schlagermucke.
Lichter, so viele bunte Lichter...[¦)][:D]

Mal im Ernst: Wenn mir aus dem Publikum zugetragen wurde, das der Sound super war - manche vergleichen das mit CD-Qualität z.B. bei guten Coverbands, hatte ich die ganze Zeit ein Feuerwerk aus Rot-, Grün- und Orangetönen mit einem wohlig-warmen Gefühl, als wenn ich in Sibierien im Februar am warmen Kachelofen sitzen würde. Oder am Hochsommer-Abend auf einer Waldlichtung mit Blick auf eine Wiese, ein Cocktail in der Hand und in ein Gespräch mit guten Freunden vertieft. Nur so als ungefähre Beschreibung [;-)]
Jetzt weiß ich auch, warum ich so ein ausgeglichenes Wesen habe! [¦)]
Jedes Frequenzspektrum hat dann auch seine Farbtöne. Um 2,5 kHz z.B. ist flächig weiß mit schwarzen Einlagerungen (ähnlich einem Strachiatella-Eis) mit dem Gefühl eines stechenden Schmerzes. Tut nicht wirklich weh, die Assoziation ist aber da. Es sei denn, ein Techniker übertreibt es damit, dann wird es richtiger Schmerz. Egal wie laut die Anlage ist...
 
Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Interessant...
Gibts also noch mehrere, denen's so geht...

Und dann noch umgewöhnter Linkshänder, da habe ich oft mit Wortfindungs- ähm -schwierigkeiten und anderen Problemen zu kämpfen.
 
Zitat:Original erstellt von: Addam
Und dann noch umgewöhnter Linkshänder, da habe ich oft mit Wortfindungs- ähm -schwierigkeiten und anderen Problemen zu kämpfen.

Ich hab mit 22 Jahren angefangen, wieder alles mit links zu machen. Seitdem geht es mir besser.
 
Ich hab sowas nur mal ansatzweise und in jungen Jahren erlebt. Bei "Follow you, follow me" (Genesis - "And then there were three . . .") hab ich bei der dritten Zeile der Strophe immer ein frisches Grün gesehen, umrandet von einem tiefen, dunklen Tannengrün . . .
Ich weiß nicht, ob man das durch Übung hätte vertiefen können? Ich glaube nicht - entweder man hat's, oder man hat's nicht.
Mir ist es leider im Laufe der Zeit abhanden gekommen.

PS: Addam, Glückwunsch schonmal zum Silberstatus, den du ja gleich erreicht hast!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke!!! [:I][;-)][:D]

@Jimmy: Du bist ja auch nicht mehr weit weg...[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal mehr ein Argument für einen festen, eigenen und vor allem fähigen Mischer, der weiß wie die Band zu klingen hat und klingen will.
 

Addam schrieb:
Zitat:Sade für den Gesamtsound und das Stereobild (dafür suche ich übrigens auch immer noch eine Live-Aufnahme von Zappa, weiß aber nicht mehr, was das war ),
War das vielleicht "The best band you never heard in your life"? Mit bester "Stairway to heaven"-Version wo gibt![:-P]
 
Zitat:Original erstellt von: Hobelhai

Addam schrieb:
Zitat:Sade für den Gesamtsound und das Stereobild (dafür suche ich übrigens auch immer noch eine Live-Aufnahme von Zappa, weiß aber nicht mehr, was das war ),
War das vielleicht "The best band you never heard in your life"? Mit bester "Stairway to heaven"-Version wo gibt![:-P]

Danke für den Tip(p), aber ich glaube, es war ein Hendrix-Cover...[?]
Gibt's eine Live-Cover-Version von "Hey Joe"?
Ich bin so unwissend...[:I]
 
Also ich versteh dich da nur zu gut. So Mischer die so arogant sind haben es meist nicht auf dem Kasten. Ich habe mittlerweile auch schon ein paar Gigs und Mischer hinter mir. Und die ganzen Aroganten Mischer kontest gnadenlos in der Pfeiffe rauchen.
Ein guter Mischer geht auf die Band ein und nimmt auch ein paar Wünsche entgegen und blockiert nicht vollkommen.
Aber es muss ja auch ein paar Idioten auf dieser Welt geben sonst wäre es ja langweilig und man hätte ein paar Threads weniger hier im Forum [:D]
 
@Addam: Auf der CD2 von Zappas "The best band you never heard in your life" gibts eine Version von Purple Haze. Vielleicht meintest Du das?

Edith meint: Ich bin noch unwissender!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mannomannomann... was fürn Krimi... [8D]

Ich konnt grad nicht anders und hab den Thread jetzt endlich durchgelesen. Leider werd ich bei Titeln wie ihn diese Diskussion trägt meistens recht ...hm ... schmerzhaft aufgewühlt... also gefühlt etwa so wie Addams Stracciatella... [:D]

Seit ziemlich 10 Jahren verdiene ich meinen Lebensunterhalt mit Knöpfe drücken (logisch anfangs auch Caseschubsen und Kaninchenställe stapeln) und ich hab (fast) nie negative Reaktionen von Seiten der Bands oder vom Publikum bekommen seis als Monitor- oder FoH-Mann. Die Einzige Erklärung Die ich dazu hab - und auch weitergeben möchte (mittlerweile hab ich sogar einen jungen Kollegen in Ausbildung [...][¦)]) - ist: Seid Dienstleister!
Das eigene Ego also gut einfach in den Hintergrund stellen, Kompromisse mit den Künstlern eingehen welche zwar die Arbeit nicht einfacher machen ihn aber entspannen, sich situativ an die Akustik des Raumes, die PA, das Pult, Mikros, wasauchimmer anpassen und erstmal hören was kommt und dann auf ein definiertes Ziel hinarbeiten.
Dies selbstverständich so diskret und unauffällig wie möglich... deswegen trag ich auch nur schwarz [¦)]

Ich sag mir selbst immer: wenn Sie (Publikum, Musiker, Referent o.ä.) mich während der Show nicht wahrnehmen hab ich was richtig gemacht.
Allerdings hab ich auch keine Probleme wenn sich Musiker während des Gigs über ein Mikro bei mir melden und nach etwas mehr xy im Monitor verlangen. Ich weise Sie auch drauf hin dass man dies auch ohne Probleme darf. Wenn einem Künstler nämlich schon das Gefühl geben kann, dass sich jemand um seine Anliegen kümmert... gehts meistens von selbst [:O!][:-PP]

Unfähige Kollegen gibts in jedem Beruf. Beim Schreiner genauso wie beim Tontechniker, leider muss man sich als Mischer einer Band keiner Fähigkeitsprüfung unterziehen wie das bei jedem anderen Berufsbild der Fall ist.
Sehr spannend wirds immer wenn dann zum "normalen" Mischen noch das Thema Lärmschutz zum tragen kommt, da trennt sich ziemlich schnell die Spreu vom Weizen.

Was den Kollegen McSohm und Dschernges passiert ist tut mir sehr leid und es ärgert mich auch dass die richtig miesen Tonleute dann auch die "lautesten" sind und am unangenehmsten auffallen. Jemand der offensichtlich so rudimentäre Fehler in der Audiobearbeitung macht gehört ans Schul- und nicht ans Mischpult.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid wenn ich etwas neugierig war und dann sowas lese, aaaber...
bei dem durchblättern der ersten Threadseite PLATZT MIR DIE KRAWATTE!!

Ich arbeite noch nicht lange als Ton und Technik (sagen wir mal) Interessierter in einem kleinen Jazz-Laden meiner Stadt.
Habe deshalb auch noch nicht viel Erfahrung sammeln können und habe keine Ausbildung in dem Bereich.
Natürlich ist es verständlich das sämtlicher Frust der Musiker über einen schlechten Sound auf den Mann an den Knöpfen abgewälzt wird, denn oftmals ist derjenige als Dienstleister auch für viele Dinge verantwortlich.

Da jemand in meiner Position keine große Gage erwarten kann im Gegensatz zu den hunderten von Euros die einer Band oftmals zugesprochen werden, fühle ich mich aber oftmals auch unverstanden. Als Tontechniker lernt man schnell sich ein "Dickes Fell" anzutrainieren, da man sonst nicht lange den ständigen Kommentaren standhält. Oft habe ich aber außerdem immer damit zu kämpfen das mir nach einem Gig Kritik angerechnet wird, die einfach nicht berechtigt ist.
Ich hingegen versuche aber trotz der generell schlechten Akkustik des kleinen Raumes mit Steinwänden und der miesen Stimmung der Bands, die einen Riesigen Club erwarten und oftmals wenig schlafen auf ihrer Tour, das Beste aus dem Abend zu machen und zusätzlich durch die Beleuchtung Atmosphäre zu schaffen, die so direkt niemandem auffällt.
Denn auch das sollte man nicht vernachlässigen!

Jedoch kann ich nicht verstehen, wie jemand auf mich einzimmern will, wie zum Beispiel der ach so tolle Jazz-Pianist, der nie eine Frau befriedigt hat, dass er viel zu leise sei, obwohl ich den Schlagzeuger kaum noch höre (der mich schon böse anschaut, weil er direkt neben dem Monitor sitzt), und dieser offenbar scheinbar mehr sein Ego, als das Gesamtkonzept seiner Combo zur schau stellt.
Oder die Sängerin, die sich darüber pekiert, dass man ihren Gesang nicht verstehe, obwohl sie ihr schickes Beta 58A Supernierenmikrofon direkt mit der Rückseite zum Monitor hält, und ich folglicherweise einen Teufel tun werde, nur ein Db mehr auf ihren Monitor zu legen.

Die Lösung aller Probleme wäre natürlich der eigene Mischer, denn wie soll ich bei zwei bis drei Konzerten die Lieder aller Bands auswendig lernen, wenn sich keiner von ihnen mit mir in Verbindung setzt und auch vor dem Konzert, ausser einem warmen Händedruck, nicht viel kommt.
Der eigene Mischer birgt aber ein anderes Problem mit sich:

Kennt dieser denn die Anlage? Weiss er wie weit man Gain und die Fader ausfahren kann? Geschweige denn die Positionierung der Monitore, Amps, etc. damit das Schlagzeug nicht über die Bühne wandert? Mit ziemlicher Sicherheit kaum. Und die Zeit dafür hat er mit sicherheit auch nicht.
Ich habe mir bedingt aus der Feuertaufe in die ich anfangs geraten bin durch den Job, es als Vorraussetzung gesetzt, sämtliche Manuals der vorhandenen Geräte auswendig zu lernen (RTFM!), mich praktisch damit auseinanderzusetzen, den Aufbau zu optimieren, und vor allem Jahre im Vorraus viel Musikerfahrung zu sammeln, damit man ein Gefühl für die Charakteristik der vielen Musikstile zu entwickeln, die ein Soundmann mischen muss und den Ablauf von Songstrukturen zu verinnigen, damit man auch bei einem sich andeutenden ruhigen Part, entsprechend frühzeitig reagieren kann.
Ein Mischer muss nunmal ständig während eines Auftrittes die Finger am Mischpult haben...
Es ist also ganz klar ein Prozess der viel Erfahrung und Zeitanspruch erfordert. Und das für 25€ am Abend!!!

Zugegeben ich selbst spiele noch nicht länger als 5 Jahre in einer Band und kann meine Auftritte noch an 4 Händen abzählen.
Dabei bin auch ich oft an Gestalten hinter dem Mischpult geraten, die toll und kompetent aussahen, aber lieber Bier trinken wollten, als sich um die Bands zu kümmern.
Mit dem Argument: "Ach, heute spielen ja eh nur Punk Bands", war das Ende vom Lied, dass ich so gerade noch die Kick und Snare vom Schlagzeuger hören konnte.

Deshalb wäre meine Bitte an alle, die sich für die absolut tollsten Musiker halten, und ihren sexuellen Frust am unterbezahlten, nicht studierten Mixer ablassen:

-Entwickelt selber auf der Bühne ein Gefühl für euren Sound.
Schliesslich gebt ihr den Output. Der Mischer muss mit dem Brei klarkommen, den ihr ihm ins Mischpult liefert.
Selbst das tollste Equipment bügelt nicht aus, wenn euer Verstärker völlig falsch adjustiert ist.
Oder ihr nichtmal realisiert habt, dass an eurem Bass/Gitarre auch Potis sind, die man drehen kann.
Ein Namhafter Musikproduzent meinte mal zu mir:
Shit In - shit out!

-Das A & O ist Kommunikation mit dem Tonmann.
Das muss auf beiden Seiten funktionieren.
Wenn ihr die Zeit habt und euch zuvor nicht mit dem Tonmann per I-net beschäftigt habt, setzt euch vor dem Gig mit dem Mischer hin, gebt ihm ne Setliste, schreibt ihm alles auf was er beachten muss, und geht mit ihm zusammen in einer Stunde den Sound verschiedener Lieder durch.
Ihr werdet das Ergebnis merken, und der Soundmann wird sich bedanken, da auch ihr ihm die Arbeit erleichtert.
Wenn der Tonmann nix rafft, was auch mir bei exotischen Instrumenten oft passiert, gibt es magische Worte, die wunder wirken:
z.B. "Gib mir mehr Bass und cutte die 10kHz ein wenig weg!"
Gesagt getan, und so habe auch ich wieder etwas dazu gelernt...

-Während des Konzertes wird dieser viel ausprobieren und nachregeln.
Überlasst das auch besser ihm, da er VOR der Bühne steht.
Wenn ihr alle Konsequent mit jedem Lied lauter werdet, wird der Herr an den Knöpfen versuchen, das zu verhindern.
Das Ergebnis ist ein völlig übersteuerter Brei, wo selbst der Leihe am Mischpult am liebsten mit Steinen nach euch werfen würde.

-Tanzt rechtzeitig auf, bringt den Aufbau schnell hinter euch und nehmt euch ausgiebig Zeit, und damit meine ich nicht die 20 Minuten "Ach scheisse, jetzt haben wir über das ganze Bier den Soundcheck vergessen, und die ersten Gäste sind schon da..." für den Soundcheck, da ihr durch die mannigfaltigkeit verschiedener Konstellationen und dem völlig anderen Sound als im Proberaum, zwangsläufig auf mindestens fünf verschiedene Probleme stoßen werdet. Angefangen bei Kabeln die man vergessen hat, bis hin zum Monitor, der die entscheidenen 10cm zu nah am Mikro steht.

Jedoch habe ich auch gemerkt, je profissioneller die Musiker sind, umso weniger Probleme habe ich beim Job.
Bestenfalls muss ich fast gar nichts machen.
Das zeugt mir nur davon, dass hier gewisse Leute zum ersten Mal auf der Bühne standen. Glückwunsch!

Zu guter letzt etwas, was jeder von euch sich merken sollte:
DER MISCHER IST AUCH NUR EIN MENSCH, ALSO BEHANDELT IHN AUCH ALS SOLCHEN!
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten