Asoziale Drecksbratzen-Mischer...

Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Zitat:Original erstellt von: Addam

Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Bei uns hat's Jahre gedauert, bis ich unsere Gitten soweit hatte, ihre Amps an der Bühnenseite auf nem Kabelcase zu parken und die Teile quer über die Bühne pusten zu lassen, so wie ich's auf der anderen Bühnenseite ja auch mache.
Seitdem brauchen wir weder Bass noch E-Gitten auf den Frontwedges, es hat wieder viel Platz für Gesänge (4 an der Zahl) und akustische Instrumente gegeben. Auch wenn wir über die Bühne toben, verschwindet nie ein Instrument aus dem Gehör. Unser FoH hat auch mehr Möglichkeiten ohne den (in diesem Fall) Akustikmüll vonner Bühne.
Wär vielleicht ne Alternative?
Nachteil ist natürlich, dass man die schönen teuren Amps fast nicht mehr sieht... [;-)]
Ein kurzer Line-Check ist immer noch besser als gar keiner. Denn gerade beim Thema Drums ist ein grob eingestelltes, so es denn stehen bleibt, ordentlich was wert und hilft, Zeit zu sparen.
Aber ein extra Monitormix für jede Band muß trotzdem drin sein.
Front-PA runterziehen, Band nur mit dem Bühnensound bis zur Zufriedenheit spielen lassen und dann nochmal PA hochziehen, das gibt auf der Bühne nochmal einen richtigen AHA-Effekt und die sind plötzlich doppelt glücklich.

Das von Dschernges Geschriebene erinnert mich eher an Faulheit gepaart mit Keine Ahnung und Unsicherheit...
Der Monitorcheck versteht sich von selbst, ist ja für die Akteure wichtiger als der Frontmix..
Wenn jeder jeden erstmal hört, ist das erstmal die halbe Miete. Feintuning dann während des Sets per Handzeichen.
Setzt natürlich ne gewisse Konzentration auf das Geschehen auf der Bühne voraus.. [;-)]

War ja von mir auch eher als Ergänzung denn als Kritik gedacht... [:D]


@Nymi: Siehste, andersrum geht's auch. Ich hatte letztens eine gnadenlos unterdimensionierte EAW-Anlage bei einem Volksfest. Viel zu wenig Bässe. Dafür aber ein 40-Kanal-Allen&Heath. Und dann wir mit unserer Coverband (siehe Videos im Profil...[:D]) mit 18 Kanälen und eine AC/DC-Coverband mit Standard 13 Kanälen. Die gesteckten Kanäle habe ich für beide Bands benutzt...

Allerdings hat mich geärgert, daß der Techniker vom Vortag so spät kam und wir dann sein siderack nicht mehr wegnehmen konnten - fast alles Behringer und Thomann-EQs.[xx(][ooo]
Und ich hatte extra meins mitgeschleppt, randvoll mit dbx, Lexicon, Drawmer usw...
Und er: "Meinst Du echt, daß die sooo anders klingen. die dbx klingen doch immer so muffig!"[ooo]
Naja, wenn man in seinem Leben gerade mal die 266er gesehen hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den wollte ich eigentlich schon einige Posts früher los werden:

Zitat eines (sehr guten) Tonmannes nachdem sich eine Band über den Sound beschwert hat: "Ich bin doch keine Kläranlage. Wo Scheiße rein geht, kommt auch Scheiße raus..."

[:D]
 
Den Spruch, Sampson, benutzen aber auch viele Tonleute, die besser ihre Zähne zusammengehalten hätten. Leider!
Am liebsten sind mir die, die ihren Job gut machen und nicht darüber reden. Und die mein Dankeschön lächelnd mit einem "gern geschehen" quittieren. . .
 
Komischerweise habe ich gerade bei vielen Tonleuten das Gefühl, das es sich häufig um gescheiterte Musiker handelt, die an ihrem Instrument nicht gut genug waren, aber dennoch mit Musik ihr Geld verdienen wollen...

Dann gibt es noch das Gegenteil, Leute mit fundierter Ausbildung und jahrelanger Erfahrung. Habe gestern in Mainz gespielt, der Mischer war super, sehr professionell, schnell und unkompliziert. Habe mich nach dem Auftritt noch bei ihm bedankt und erfahren das er ein eigenes Tonstudio hat und einen Haufen Instrumente spielt...

Schade das es nur die zwei Typen gibt... sehr gut oder unfähig...







 

Zitat:Schade das es nur die zwei Typen gibt... sehr gut oder unfähig...

Das ist mir dann doch ein bisschen zu sehr schwarz/weiß . . .


Zitat:Original erstellt von: ISI

Komischerweise habe ich gerade bei vielen Tonleuten das Gefühl, das es sich häufig um gescheiterte Musiker handelt, die an ihrem Instrument nicht gut genug waren, aber dennoch mit Musik ihr Geld verdienen wollen...

Das sagt aber noch nichts über ihre Qualität als Mischmann aus. Ich geb ehrlich zu, daß ich auch so einer bin. Gut - bei mir war's halt die Wende, die meine Karriere als Profimusiker beendet hat. Aber wie auch immer: Ich habe meinen Tonjob von der Pike auf gelernt. Angefangen als Kistenschieber, hochgearbeitet zum Reglerschieber. Und das gerade weil ich musikalische Vorkenntnisse habe!

Eine weitere Spezies ist nämlich der Tontech, der seine Abkunft vom Lötkolben nicht verleugnen kann. Ein Nerd, der sicher blitzschnell im Kopf irgendwelche Integrale berechnen kann und über alle technischen Parameter der jeweiligen Aktion ausgiebig bescheid weiß, alle Widerstands- oder Kapazitätswerte kennt, mit Spulen und Drehknöpfen ins Bett geht und womöglich das Periodensystem der Elemente auswendig rückwärts aufsagen kann. (Ich übertreibe schamlos).
Aber ihm fehlt jegliches musikalisches Gehör, ganz zu schweigen vom künstlerischen Verständnis. Solche Leute gehören in den Innendienst von PA-Verleihern, in den Service. Oder in eine Rundfunkreparaturbude . . .

Die häufigste Spezies, die man heutzutage aber antrifft, ist der völlig überforderte Lehrling! In einem Crashkurs kriegen die in ihrer Lehre beigebracht, wie man Bands abmischt, und danach denken sie, sie könnten alles. Und verkennen dabei völlig (und ihre Lehrer in der Berufsschule insbesondere), daß der Beruf des Tonmeisters nicht umsonst ein langjähriges Studium mit einer inbegriffenen musikalischen Ausbildung erfordert.
Am schlimmsten sind aber ihre Ausbildungsbetriebe! So ein Azubi ist nämlich eine feine Sache! Billig und für alles einsetzbar. Und das tun sie dann auch! Ich hatte 1998, als die ersten Azubis kamen, bei der großen PA-Company mit dem "&" ein Streitgespräch mit einem der Disponenten, in dem ich ihm schon prophetisch vorwarf, daß wir gestandenen Kollegen ja nun bald durch Lehrlinge ersetzt werden würden. Der machte große Kulleraugen: "Wir würden doch nie unsere gestandenen Kollegen aufgeben, wir brauchen euch doch alle . . ." (Sowas ähnliches hab ich doch schon mal gehört?)
Es dauerte keine zwei Jahre und die meisten kleinen Jobs (die, von denen man sich ernährt) wurden von Azubis gemacht . . . [:(!]
Ich will nicht verhehlen, daß es unter den Azubis auch Talente gibt, die relativ schnell und vorallem zielstrebig sich auch das Spezialwissen aneignen und sich zu guten Tonleuten entwickeln - ich kenne da auch Beispiele . . .
Aber meist hat man es eben mit dem völlig überforderten Lehrling zu tun. Und das immer wieder - und es ändert sich nix . . .
[):]
So! genug geheult!

[8D]
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee
Eine weitere Spezies ist nämlich der Tontech, der seine Abkunft vom Lötkolben nicht verleugnen kann. Ein Nerd, der sicher blitzschnell im Kopf irgendwelche Integrale berechnen kann und über alle technischen Parameter der jeweiligen Aktion ausgiebig bescheid weiß, alle Widerstands- oder Kapazitätswerte kennt, mit Spulen und Drehknöpfen ins Bett geht und womöglich das Periodensystem der Elemente auswendig rückwärts aufsagen kann. (Ich übertreibe schamlos).
Aber ihm fehlt jegliches musikalisches Gehör, ganz zu schweigen vom künstlerischen Verständnis. Solche Leute gehören in den Innendienst von PA-Verleihern, in den Service. Oder in eine Rundfunkreparaturbude . . .
Solche kenn ich auch: "Ey, da mußt du den Gate nehmen, der da ist doch viel zu langsam..."

Zitat:Original erstellt von: JimmyZee
Die häufigste Spezies, die man heutzutage aber antrifft, ist der völlig überforderte Lehrling! ... So ein Azubi ist nämlich eine feine Sache! Billig und für alles einsetzbar.

Siehste, deshalb bin ich mein eigener Lehrling - und Boss - und Kistenschieber - und Boxenschlepper. [;-)]
 
Tjaja zum Glück hab ich nen Kumpel, der ein Freak ist und Audio Engineering studiert....[:D][:-P]

LG Kneff
 
Ich gönne Niemandem, seinen Job zu verlieren, aber wie's aussieht, war's wohl besser so, oder?
 
wie gesagt , dass ist ja ein supoernetter typ. aber ich glaube nicht, dass sich bei den nächsten auftritten etwas am sound verbessert hätte. jetzt machen wir den sound erstmal selbst - und dann darf ich wenigstens nicht mehr im nachhinein meckern ;-)

danke für die ganzen tipps
 
Eigener Mischer ist aber auch keine Garantie für guten Sound.
Wir haben als Support für Torfrock gespielt, die nen eigenen haben und wir, als auch Torfrock hatten nen besch.... Sound. Es lag definitiv nicht am Saal, da ich dort schon klasse abgemischte Bands gehört habe. Gute Mischer sind wohl ne seltene Gattung. Wohl dem, der einen hat.

Das bestabgemischte Livekonzert was ich jeh gegört habe, war Elton John in Wiesbaden. Ein glasklarer Sound, ohne jegliches Gewummer. Ein Bass, der sowas von furztrocken über die PA kam. Es war ein Genuss.
 

Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Sag mal McSohm ... war das rein zufällig im planet music/popodrom?


das sind zwar auch richtige trotteln dort, aber das planet music ist schon seit einem jahr geschlossen...

@sohm:
wo war der auftritt...



mein schlimmstes mixer-erlebnis war im camera-club bei der neubaugasse mit einen ketten-kiffenden-mixer...

die sängerin (sie awar damals 28 jahre alt) wollte am monitor ihre stimme ein bisschen lauter bzw. oder den rest leiser.
seine antwort: "heast vogerl, wir sind da nicht im proberaum! das ist eine bühne, da geht des net so einfach..."
==> fazit, der furchterlichste gig, den ich jemals hatte.[xx(][xx(][xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: Morrkh
Das grosse Problem ist immer, wenn die Mischer eigentlich HiFi-Freaks mit Grössenwahn sind. Von denen gibts leider viel zu viele. Meisst merkt man das schon an der Musik, die auf der P.A. läuft wenn man zum Gig kommt. Je weiter die nämlich vom eigenen Stil entfernt ist, desto schlechter wird man klingen.

Das will ich so pauschal nicht stehenlassen. Die meisten Mischleute hören eine sog. Referenz-Produktion, das heißt, eine Musik, die sie genau kennen, und die möglichst audiophil produziert ist. Eine (meist) Mainstreamproduktion, bei der alle Frequenzgruppen und möglichst viele, verschiedene Instrumente gleichmäßig im Spektrum verteilt sind, um den Klang einer Anlage und eines Raumes angemessen beurteilen zu können. Ich nehme oft dazu Toto's "I will remember" oder "Africa", früher auch gern Donald Fagen's "I.G.Y." oder Anderes von der "Nightfly".
Wenn dann natürlich danach eine junge Grindcore-Band oder ähnliches spielt, haben die meist kein Verständnis dafür und denken, jetzt geht der Sound in die Hose. Ich nehme die Musik aber nicht dafür, weil sie mir so gut gefällt oder ich vielleicht Anderes nicht leiden könnte, sondern weil diese Musik eine gewisse technische Qualität besitzt, die es mir ermöglicht, die Anlage optimal auf den Raum abzustimmen. (Grindcore-Produktionen - zumindest die, die ich bis jetzt gehört habe - haben diese Qualität leider nicht im Entferntesten).


Zitat:Am besten wärs, wenn alle Musiker ein, zwei mal Mischen müssten, und umgekehrt :-) Dann würds eventuell etwas friedlicher abgehn. ;-)

Das stell ich mir sehr lustig vor, mir tut aber jetzt schon das Publikum leid, das dieses Experiment aushalten muß . . .

[:D][8D]
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee

Zitat:Original erstellt von: Morrkh
Das grosse Problem ist immer, wenn die Mischer eigentlich HiFi-Freaks mit Grössenwahn sind. Von denen gibts leider viel zu viele. Meisst merkt man das schon an der Musik, die auf der P.A. läuft wenn man zum Gig kommt. Je weiter die nämlich vom eigenen Stil entfernt ist, desto schlechter wird man klingen.

Das will ich so pauschal nicht stehenlassen. Die meisten Mischleute hören eine sog. Referenz-Produktion, das heißt, eine Musik, die sie genau kennen, und die möglichst audiophil produziert ist. Eine (meist) Mainstreamproduktion, bei der alle Frequenzgruppen und möglichst viele, verschiedene Instrumente gleichmäßig im Spektrum verteilt sind, um den Klang einer Anlage und eines Raumes angemessen beurteilen zu können. Ich nehme oft dazu Toto's "I will remember" oder "Africa", früher auch gern Donald Fagen's "I.G.Y." oder Anderes von der "Nightfly".
Wenn dann natürlich danach eine junge Grindcore-Band oder ähnliches spielt, haben die meist kein Verständnis dafür und denken, jetzt geht der Sound in die Hose. Ich nehme die Musik aber nicht dafür, weil sie mir so gut gefällt oder ich vielleicht Anderes nicht leiden könnte, sondern weil diese Musik eine gewisse technische Qualität besitzt, die es mir ermöglicht, die Anlage optimal auf den Raum abzustimmen. (Grindcore-Produktionen - zumindest die, die ich bis jetzt gehört habe - haben diese Qualität leider nicht im Entferntesten).

Da unterschreib ich aber ganz groß mit.
Ich hatte auch schon Hardcore-Bands, die erwarteten, daß ich die Anlage mit Hatebreed einstelle. Oder Punker mit ihrer Mucke.
Was läuft? Sade mit "Hang on to your love", Talk Talk mit "Happiness is easy" und Porcupine Tree mit "The Start of Something Beautiful".
Gerade bei Sade gibt es immer lange Gesichter und entsprechend abfällige Bemerkungen. [:D]

Und wofür? Sade für den Gesamtsound und das Stereobild (dafür suche ich übrigens auch immer noch eine Live-Aufnahme von Zappa, weiß aber nicht mehr, was das war [;-)][ooo]), Talk Talk für Bass und die Höhen (wenns gerade so weh tut, ist's super) und Porcupine Tree für Bass und den Mittenbereich.
Zudem kann ich mich als Syästhetiker auf meinen Farb-Wohlfühl-EQ-Indikator verlassen...[;-)]

Zitat:
Zitat:Am besten wärs, wenn alle Musiker ein, zwei mal Mischen müssten, und umgekehrt :-) Dann würds eventuell etwas friedlicher abgehn. ;-)

Das stell ich mir sehr lustig vor, mir tut aber jetzt schon das Publikum leid, das dieses Experiment aushalten muß . . .

[:D][8D]

[:D][:D][:D]
 
Mir tut eher das Equipment leid, das das aushalten muss.
Publikum wär für diesen Test nicht unbedingt nötig. Die Halle muss schön leer sein und richtig knallen.... *muahahahaha*
Aber die Gesichter der Gewolltundnichtgekonnt-FoHs hätt ich dann gern auf Youtube..
 
Aaaah, noch jemand, der Talk Talk mag!!! Besonders die letzten beiden regulären Alben!
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee

Aaaah, noch jemand, der Talk Talk mag!!! Besonders die letzten beiden regulären Alben!

[:D]

Und für die Auswahl der Titel habe ich auch lange gebraucht.
Hatte früher mal gelesen, daß man auch ruhig den Künstlern entsprechende Mucke zur Abstimmung der PA nehmen soll.
Aber irgendwie kam ich mit AC/DC als Vorbereitung für die Jailbreakers nicht zurecht. [:D]
So habe ich mir eine Test-CD zusammengebasstelt, auf der z.B. auch Rosa Rauschen in allen Varianten, 1 kHz links/rechts, ein alter Benz Spider mit Fehlzündungen, Gewitter usw. drauf ist... [;-)]
Und ein bisschen Tori Amos und Peter Gabriel - und für die Loudness-Wahn-Kontrolle noch etwas Estelle und Peter Fox.



 
Damals als ich noch Zeit und Muse und eine Anlage hatte, bevor mir meine Bandscheibe einen Strich durch die Rechnung machte, also zur Musikaliensteinzeit, hatt ich mir eine CD besorgt, auf der so ziemlich alle Instrument plus Gesänge unterschiedlichster Art drauf waren. Natürlich auch Rauschen in den verschiedensten Colörs.
Damit hab ich immer die Anlage eingemessen. Allerdings schauten einige Künstler schon etwas .... na sagen wir mal sparsam,
z.B. erinnere ich mich an ein Kleinkunst Duo, was ich abmischen sollte.
Ich dann schön erst mal mit Rauschen die Anlage betrieben. Links, Rechts, Rosa, Weiß usw.
1. Frage war: "Iss was kaputt? Soll ich meine Anlage holen?" "Nein, das muss..."
2. Frage, nach dem ich mal den schönen Mönchschor hab singen lassen, "Wir spielen aber auch Klavier..." "Ja, doch"
3. Frage: "Wo sind eigentlich die Subbässe?" (der Raum war ca. 70m²) "Wozu?"
Bei "heroes del silencio" entgleisten dann die Gesichtszüge vollständig. Hätte eigentlich ein Foto von machen sollen... [:D]
4. Frage: "Könnt ich auch einen Monitor für den Gesang haben, und der Pianist brauch einen für den Flügel!" "Soundcheck."
"Warum ist das auf der Bühne so laut? Und es ist viel zu bassig und viel zu viele Höhen!" Ich hatte in der Zwischenzeit zwar 1. Monitor für den Gesang raus gekramt, allerdings nicht angeschlossen, Subbässe natürlich immer noch nicht. Wozu auch.
Hinterher, als dann das Publikum im Saal war, war fast alles optimal. Zumindest war das die einhellige Meinung der Künstler, Zuschauer und des Veranstalters.
Achja, an die Einstellungen mußte ich im Laufe der Veranstaltung wirklich nur marginal arbeiten.
Aber erst mal rummekern und alles in Frage stellen, weil der Mischer hat ja keine Ahnung. Nicht das ich in diesem "Saal" schon vorher 130 Veranstaltungen gemacht habe und die Akustik ohne/mit Publikum in und auswendig kannte.
Achja eh ichs vergesse, die CD war Behringer... (bitte nicht hauen...)[8D]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten