Auftrittsstress, Hobby-Life Ballance

Das stimmt nicht. Es gibt Arbeitgeber, die Ruheliegen zur Verfügung stellen
Ich spreche ja auch von den meisten Arbeitgebern. Kannst ja mal eine Umfrage starten bei wievielen Jobs in Deutschland das tatsächlich möglich ist.
kann. Da ist der größte Fehler, sich für den Mittagsschlaf ins Bett zu legen. Viel zu bequem und ich komm nicht mehr hoch. Mittagsschlaf ist kein Tiefschlaf. Also eher ein bisschen härter liegen. Das geht so gut wie überall.
Das ist sehr Typ abhängig. Ich bin eine Schlaf Diva und brauche bestimmte Umstände für einen brauchbaren Mittagsschlaf.
 

um den Lebensstandard einigermaßen zu halten
Da liegt IMHO ein Teil der Krux.
Unser Lebensstandard ist geradezu pervers hoch.
In Kombination mit dem verlogenen "Bestandsschutz" der Politik kann ja ja nur Katastrophenstimmung aufkommen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Masse an SUVs auf den Strassen, die unzähligen Bauvorschriften und so manches andere ohne großen Verlust an Lebensqualität vereinfacht werden kann.
 
Ich hatte vor kurzem ein tolles Hörbuch von Chris Surel "Die Tiefschlaf Formel"

Gibt's auch als richtiges Buch zu lesen.
Es hat für mich einige wichtige Erkenntnisse gebracht und auch bisher bereits Bekanntes über Schlafpsychologie auf interessante Art und Weise erklärt.
Zusammengefasst sind es viele Tips zum besseren Ein- und Durchschlafen.
 
Würde mir in der Situation folgende Fragen stellen....

- Wie wichtig sind mir die ganzen Gigs, auftreten, sich öffentlich präsentieren?
- Wo ist für mich die Schmerzgrenze bei Gigs erreicht (Aufwand + Anstrengung, Kohle- ist sich die Band darüber einig)?
- Überwiegt der Spass gegenüber den Abstrichen und Einschränkungen?
- Bin ich Hobby-Musiker und habe ein Haupteinkommen?
- Fühle ich mich bei Gigs manchmal als Unterhalter, weniger als Musiker?
- Mache ich die Musik, die mir gefällt?! Will ich covern?
- Habe ich noch andere Hobbys, Familie, Freunde ;-)

Es gibt auch Basser, die ohne oder mit wenig Gigs glücklich sind.
Motivation z.B. nur eigene Stücke und/oder Sessions mit fähigen Mitmusikern.
Wenn das für die Mitmusiker auch so klar geht, kann dies möglicherweise die musikalische Erfüllung sein.
Wenn es keinen Auftritts-und Probenstress mehr gibt, kann man auch mal 2-4 solcher Projekte gleichzeitig laufen lassen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Hobby Freude bereiten und nicht Stress verursachen sollte. Manchmal hilft es,
einen Ausgleich zu finden. Wenn Sie beispielsweise etwas Entspannung brauchen, können Sie sich mit
etwas weniger Energieintensivem ablenken, wie zum Beispiel Online-Spielen, um sich neu zu konzentrieren. Ich habe
kürzlich über energycasino gelesen und festgestellt, dass solche Aktivitäten eine gute Möglichkeit bieten,
sich zu entspannen, ohne sich Gedanken über die Zeit machen zu müssen. Vielleicht helfen Ihnen solche
Momente der Ruhe, Ihr Gleichgewicht zu finden und ein Burnout zu vermeiden. Wenn Ihnen die Musik zu
viel wird, können Sie andere Wege ausprobieren, um Ihre kreativen Bedürfnisse zu befriedigen. Wichtig ist,
sich selbst und Ihre Gesundheit nicht zu vernachlässigen.
Geht aber meißt nur mit älteren Musikern, die es nicht mehr so auf die große Bühne zieht und auch nicht davon leben müssen.
Also! Sie müssen für sich selbst Prioritäten setzen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten