Ausgangsbuchse: Zarge, Decke? Was ist Euer Favorit?

  • #121
Ich bin bei der Ausgangsfrage eigentlich auch emotionslos, aber was mich nervt ist die eingelassenen Zargenbuchse am SGZ. Da brauchts dann einen gradden Stecker weil die meisten Winkelklingen zu kurz sind.

Wenn wir schon bei Buchesen sind: geschlossenen nerven mich gerne mal
 

  • #122
Mir ist es eigentlich auch egal, wo die Buchse steckt. Ich hatte immer beides. Zarge und Decke. Immer etwas nervig beim Abstellen des Instruments ist die Buchse in der Zarge und nicht jeder Winkelstecker will da halten z.B. wenn die Buchse tiefer versenkt ist. Für mich war die elegantere Lösung immer die Decke und dann ein Neutrik-Winkelstecker. Aber bei einem Bass mit schöner Decke spricht eben viel für die Zargenlösung.
Aber wir denken immer zu oft an eine Lösung am Instrument. Ich finde, die Hersteller von Instrumentenständern dürften gerne mal etwas einfallsreicher werden. Es gibt da ja durchaus schon Lösungen, die gut durchdacht sind. Die findet mal allerdings nicht im Billigständer-Bereich.
 
  • Like
Reaktionen: Andreas_SH und crystalgreen
  • #123

Anhänge

  • 5744E04E-8DBF-4DED-B4DE-7A6F2C9AB550.jpeg
    5744E04E-8DBF-4DED-B4DE-7A6F2C9AB550.jpeg
    115,1 KB · Aufrufe: 161
  • Gute Idee
Reaktionen: crystalgreen

  • #124
Bei meinem Frankenstein aus den End 80ern hatte ich das so gelöst.
 

Anhänge

  • 54ECDC01-1784-4223-B06E-13AD6C287492.jpeg
    54ECDC01-1784-4223-B06E-13AD6C287492.jpeg
    92,2 KB · Aufrufe: 215
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Patrick@Stereomountain, uncool sam und Tieftonterrorist
  • #125
Ich bevorzüge auf der Decke, auf jedem fall. Beim Abstellen des Basses auf dem Bassständer belästigt es mich immer, wenn die Buchse an der Zarge ist. Beim Spielen, dagegen, habe ich kein Problem mit keiner der beiden Alternativen. Also, besser auf der Decke.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #126
  • Haha
Reaktionen: Ray Mahogany, fmm und Mudskipper
  • #128
Oha - das hast du selber so gelaubsägt?

(Warum auch nicht?)
ich hab da meinen ersten Ibanez Roadster neu geshapt, und damit auch die Buchse so entworfen.

Heute bereue ich es jedoch da ich meinen Ersten aus Nostalgie gerne original hätte. Aber das Ergebnis des Umbaus (mit einem passiven Humbucker und nur Volume Poti) spiele ich heute noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: uncool sam und crystalgreen
  • #129
Die Bässe von Christophe Leduc haben dies seit über 30 Jahren, dezent auf der Rückseite.
Und nein, das Kabel ist nie im Weg oder gar am Körper spürbar.
Ich habe bei meinen beiden Bässen auch die Buchse auf der Rückseite (allerdings im Deckel des Elektronikfaches). Funktioniert super.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und crystalgreen
  • #130
Bei meinem Halbresonanzbass (Epiphone Casady) ist die Buchse auf der Decke. Das ist ohne "Zugentlastung" über den Gurtpin schon recht empfindlich. Aber wenn man nur mal die Überwurfmutter nachziehen muß (und die ruckelt sich sooo oft lose) bin ich doch ganz froh, daß die Buchse NICHT im Zargen sitzt und wenigstens noch mit der Spitze des allerlängsten Fingers durch's Schallloch gegengehalten werden kann...🤪
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen
  • #131
Ich spiele PJ und P Bässe mit der Buchse auf der Decke oder in der Zarge.
Meine längeren Kabel haben alle Winkelstecker. Von daher ist es mir egal.
 
  • #132
Ausschließlich Zargenbuchsen, ausschließlich Winkelklinken und immer durch den Gurt gezogen.

Da ich nur noch Eigenbauten spiele, habe ich natürlich auch das Privileg, die Buchse dahin zu positionieren, wo sie in keinem Ständer stören könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: daphonque und Bassphalanx

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
578
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten