Ausgangsbuchse: Zarge, Decke? Was ist Euer Favorit?

mal eine Frage zur Gestaltung eines E-Bass: Abgesehen von Sonderlösungen wie verdeckten Zargenbuchsen beim BB NE oder der schrägen Stratplatte gibts ja im wesentlichen zwei Orte, an denen Bassbauer die Ausgangsbuchse einbauen: Zarge oder Decke.
Interessante Frage. Ich finde, dass dieses Detail beim Bassbau wichtig im Bereich Ergonomie und Spielbarkeit ist.

Mich stört es ebenfalls, dass mein Yamaha mit Zargenbuchse bei Bewegungen und Haltungsänderungen eine "weiche Stelle" hat, auf die ich immer aufpassen muss. Beim Spielen ohne Gurt, auf den Oberschenkel abgestellt, oder beim Spielen mit Gurt, wenn ich das Instrument in höheren Lagen spiele und dazu nach links rüberziehe, dann kann ich leicht mal gegen den Klinkenstecker stoßen. Ich kann das Instrument nie gedankenlos mal auf den Boden abstellen. Für mich wäre daher die beste Lösung eine dieser oben erwähnten genialen versenkten Buchsen, bei der der Klinkenstecker ganz verschwindet und vor mechanischen Schäden geschützt ist.

Mit Steckern, die aus der Decke neben den Potis herausragen, habe ich keine Erfahrungen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie das Spiel mit der rechten Hand stören könnten.
 
Mit Steckern, die aus der Decke neben den Potis herausragen, habe ich keine Erfahrungen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie das Spiel mit der rechten Hand stören könnten.
Aber was tust du denn beim Spielen so weit unten/außen mit der Hand? Da kommt man doch niemals hin!

Für mich ist Decke die beste Option. Dann mit nem Winkelstecker durch den Gurt nach hinten weg.
 
Es war zwar schon alles gesagt, aber eben nicht von jedem. ;-)

Und doch hat mich @Slidemaster Dee's Antwort auf meine Überlegung, ob die Decken-Stecker nicht vielleicht stören, weitergebracht.
 
Es war zwar schon alles gesagt, aber eben nicht von jedem. ;-)

Und doch hat mich @Slidemaster Dee's Antwort auf meine Überlegung, ob die Decken-Stecker nicht vielleicht stören, weitergebracht.
Dann muss ich die Antwort von @Slidemaster Dee nicht wiederholen ? ;-)
Btw.: ich finde ja, die Ingenieurslösung ist mal wieder von Leo, die Stratbuchse hat als einziges Problem, daß sie grottenhässlich ist. Deshalb baut ja z.B. Ritter (siehe eine Seite vorher) seine Version trotz edelster Materialien auf die Rückseite.
 
Es war zwar schon alles gesagt, aber eben nicht von jedem. ;-)
Na gut, dann will ich auch noch mal... :D

Winkelstecker sind bei mir Normalität, Buchse in der Decke (des Instruments! ;-)) sind mir lieber als in der Zarge (wegen der Fummelei und Unterbringung beim Abstellen), für die obligatorische Schlaufe um den Gurt habe ich sowas:
Daddario Dual Lock PW-DLC-01


Dient zur Schlaufenbildung und Gurtsicherung gleichermaßen... :great:
 
B3A95C4A-4287-4F20-B705-F1FED15565EF.jpeg

Ich find die stratbuchse nicht häßlich. Aus der Not geboren, schlagbrett gebrochen, hat sich jetzt über 20 Jahre bewährt.
 
Funktioniert leider nicht mit Straplocks…
 

Anhänge

  • BA6060AC-4E77-4749-8E7A-BC0C92A6583F.jpeg
    BA6060AC-4E77-4749-8E7A-BC0C92A6583F.jpeg
    193,9 KB · Aufrufe: 69

:O! , Du überforderst mich, aber ich lerne gerne. Was ist ein C-Switch? Was ist da anders, was sind Vorteile?

Danke! BMF
Stell Dir vor, Du hättest 5 verschieden Tone-Pots mit unterschiedlichen Cs dran im Bass. Der C-Switch erlaubt es jetzt genau eins davon auszwählen, bzw. eben zwischen den 5en umzuschalten. Grundsätzlich kann man da noch jeweils Vorwiderstände reinsetzten, so daß jede Schalterposition halt einem Tonepoti mit der und der Kapazität UND einer bestimmten Stellung des Tonepotis entspricht.
Soweit ich weiß, ist das, was Helmuth Lemme als C-Switch verkauft ohne Vorwiderstände, so daß es immer dem voll zugedrehten Tonepot entspricht. Daß er selber angibt, das sei "immer noch nicht so dumpf wie ein zugedrehtes TonePoti" führe ich darauf zurück, daß er schlicht kleinere Cs nimmt. In meiner Ausgabe seiner "Gitarrenelektronik" gibts das auf Seite 148/Bild 7.2.2. Dasselbe soll übrigens nach selbigem Buch der "Decode" Schalter einer Les Paul Recording sein.
Wenn Du so willst, bildet das mit der Resonanzüberhöhung des Pickups einen passiven State Variable Filter. :-P

P.S.: Der Herr hats sogar als Marke eingetragen https://www.gitarrenelektronik.de/p...-e-baesse/c-switch-typ-b6r-riffelachse-detail
 
:O! , Du überforderst mich, aber ich lerne gerne. Was ist ein C-Switch? Was ist da anders, was sind Vorteile?

Danke! BMF
Habs schon gefunden, Danke!


Stell Dir vor, Du hättest 5 verschieden Tone-Pots mit unterschiedlichen Cs dran im Bass. Der C-Switch erlaubt es jetzt genau eins davon auszwählen, bzw. eben zwischen den 5en umzuschalten. Grundsätzlich kann man da noch jeweils Vorwiderstände reinsetzten, so daß jede Schalterposition halt einem Tonepoti mit der und der Kapazität UND einer bestimmten Stellung des Tonepotis entspricht.
Soweit ich weiß, ist das, was Helmuth Lemme als C-Switch verkauft ohne Vorwiderstände, so daß es immer dem voll zugedrehten Tonepot entspricht. Daß er selber angibt, das sei "immer noch nicht so dumpf wie ein zugedrehtes TonePoti" führe ich darauf zurück, daß er schlicht kleinere Cs nimmt. In meiner Ausgabe seiner "Gitarrenelektronik" gibts das auf Seite 148/Bild 7.2.2. Dasselbe soll übrigens nach selbigem Buch der "Decode" Schalter einer Les Paul Recording sein.
Wenn Du so willst, bildet das mit der Resonanzüberhöhung des Pickups einen passiven State Variable Filter. :-P

P.S.: Der Herr hats sogar als Marke eingetragen https://www.gitarrenelektronik.de/p...-e-baesse/c-switch-typ-b6r-riffelachse-detail
s.o. aber Danke!
 
Zarge oder Pickguard...? Mir wuppe...Hauptsache der Bass liefert genug Heizenergie ,falls ich ihn im kommenden Winter verbrennen müsste, um nicht zu frieren. Bässe aus den United Snakes werde ich als erstes verfeuern...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten