Bad Ass bridge II

redassmonkeys

redassmonkeys

New Member
Beiträge
79
Ort
DE
Bassix
ß200
Tach Leute,
ich habe einen Fender highway 1 JB, jedoch ohne Bad Ass Bridge II. Und heute habe ich gesehn, dass die immer mit der jetzt geliefert werden und da dachte ich drüber nach ob ich mir nicht auch eine kaufen sollte, da ich nur gutes von der bisher gehört hab. Lohnt es sich und wenn ja, könnte mir einer ein verkaufen?
 
moin!
klar, die badass bridge ist cool und bringt was. kostet aber trotzdem 'ne stange geld.
mein favorit: (hab' ich bei fast allen meinen bässen drauf!) die GOTOH BASS BRIDGE.
kostet viel weniger, ist massives messing, hat führungsnuten für die reiter, sieht schön aus,
passt ohne zu bohren auf p/j bässe und konsorten.
(gibt's u.a. bei rockinger)


 
Noch besser (aber man muss halt bohren) ist die hier: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0611C/0611S/0611G^
Die ist ein 100% iger ABM Nachbau und sehr gut verarbeitet.
Hab die auf fast allen meinen Bässen drauf und bin mehr als zufrieden damit.

Ich denke der Hype um die Badass Brücke (egal welche Version) ist stark übertrieben. Das einzige Argument was dafür spricht ist dass sie ohne Bohren einfach auszutauschen geht. Ansonsten ist sie von der Konstruktion her um keinen Deut besser oder schlechter als jede andere massivere Brücke. Außerdem hat sie den Nachteil (wie auch der originale Blechwinkel) dass man die Saiten durchfädeln muß anstelle sie einfach einzuhängen. Das ist für Leute wie mich, die die Saiten oft wechseln und auch im Ultraschallbad reinigen ein großer Nachteil.

Auch von dieser hier rate ich eher ab. http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=WBB4C/WBB4B/WBB4G
Die Konstruktion ist an sich nicht schlecht gedacht, aber die Schrauben um die Böckchen zu arretieren drücken auf die Intonationsschrauben und die verbiegen dann im Lauf der Zeit.

Diese Schaller http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0606C/0606S ist - wenn man denn die Kohle dafür ausgeben will - ein erstklassiges Teil. sehr durchdacht und ordentlich verarbeitet.

Auch schon lange bekannt und bewährt (war neben der Badass die meißt genutzte Replacement Brücke) ist die hier: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0602C/0602S/0602G
Aber auch hier der Nachteil - Die Saiten werden durchgefädelt.

Allen genannten Brücken gemein ist, dass sie eine größere Masse haben, und dadurch schon sustainverlängernd wirken. Aber auch dieser Effekt wird (auch von der einschlägigen Fachpresse) hoffnungslos überschätzt.

Der klangliche Unterschied zwischen original Blechwinkel und Massiver Brücke ist, wenn man wirklich objektiv bleibt, so gering, dass es sich nicht lohnt zu wechseln. Nur wenn man den Vorteil vom "Saiteneinhängen" braucht ist ein Brückenwechsel sinnvoll.

Frag mal den Bauschi, was der davon hält, bei nem Prezi den Blechwinkel zu ersetzen ;-))

Gruß
Werner
 
Sehr guter Beitrag Werner. Kann ich voll und ganz unterschreiben!

Gruß, Jerry

 
Ich hab mich jetzt schon für die dritte, also die Schaller entschieden. Bin echt nicht zufrieden mit der bridge die ich hab.
 
Zitat:Original erstellt von: Moneyhead

Ich kann Werner nicht zustimmen.

Die Gotoh ist Sch..., da die Saitenreiter auf vielen Fender-Bässen viel zu dick sind und wenn man Pech hat, kann man diese nicht tief genug runter stellen um ne wirklich gute Saitenlage zu bekommen.
Welche Gotoh denn?? [:O!]

Gruß, Jerry

 
Achso.[:!!]
Aber die hat Werner doch gar nicht empfohlen!?!
Bei was kannst Du ihm dann nicht zustimmen? Ich steh glaub grad auf'm Schlauch.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze einen Stingray, einen G&L sowie einen Jazz.
Mein Lieblingsbass ist der Jazz, und ich vermute, es liegt am Blechwinkel. Natürlich haben die beiden anderen Bässe mehr Sustain und sie klingen auch breitbandiger, aber der Jazzbass klingt "natürlicher" und die G-Saite ist viel fetter als bei den anderen beiden. Ich vermute, dass genau diese Eigenschaften mit dem Blechwinkel zusammenhängen.
Mit anderen Worten. Das "Fender-Mojo steckt im Blechwinkel.

Mit freundlichen Grüssen

Jogurt
 
Zitat:Original erstellt von: jogurt


Mit anderen Worten. Das "Fender-Mojo steckt im Blechwinkel.

Moin,

zumindest ein Teil davon[:D].

Ich werde mich hüten beim Jazzbass irgend ne andere Brücke draufzuschrauben. Werners einzigen Vorteil des schnellen Saiteneinhängens brauche ich nicht. Ein recht bekannter Basser (komm grad nicht auf den Namen) meinte mal, daß ein Superedelbass mit Blechwinkel mal sehr interessant wäre, weil die Konstruktion eine Spur mehr Holzklang zulassen würde...
 
@ jogurt: Naja, ich finde bei den drei Bässen gibt's wesentlich soundprägendere Unterschiede als die Bridges.

@ Moneyhead: Aaaaahso, jetzt hab ich komplett verstanden, welche Antwort worauf bezogen war.


Aber generell muß ich auch sagen, daß ich den Hype um die Badass im Speziellen und um Bridges im Allgemeinen nicht so ganz nachvollziehen kann. Mir ist wichtig, daß sie sich gut einstellen läßt und stabil ist. Für den Sound, finde ich, gibt es wesentlich entscheidendere Komponenten am Baß.

Gruß, Jerry

 

O oh, Bauschi hat den Thread entdeckt, gleich krieg ich Prügel [B)] [;-)][¦)]

Gruß, Jerry

 
Die "schlimmen Popos" [:D] gibt es ja in zwei Ausführungen - grooved und ungrooved(?) - was ist denn da der Unterschied? Welche wäre empfehlenswerter?

Grüße
Abu
 
ich mag die blechwinkel-brigde eigentlich echt am liebsten, lediglich das ausfädeln stört mich extrem beim saitentausch [xp]

ich hab mir schon oft gedacht, was wäre, wenn ich in den L-winkel ganz feine schlitze mache.
gerade so breit, dass der saitenkern durchpasst...???
dann könnte ich ja auch die saiten ausfädeln..., oder rutscht das ballend dann aus?

 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

ich hab mir schon oft gedacht, was wäre, wenn ich in den L-winkel ganz feine schlitze mache.
gerade so breit, dass der saitenkern durchpasst...???
dann könnte ich ja auch die saiten ausfädeln..., oder rutscht das ballend dann aus?

die Idee hatte ich auch schon mal
irgendwo hab ich schon mal so was an einem F-ähnlichen Steg gesehen.

dazu 2 Dinge:

Ich würde auf alle Fälle die Schlitze als L ausführen. Dann kann die Saite nicht nach oben durchrutschen. Noch besser wäre je ein auf dem Kopf stehendes T zwischen E und A bzw D und G. dann brauchst du nur zwei vertikale Schlitze. Ich habe die Befürchtung, dass der bisserl instabile Blechwinkel (ja, ich liebe ihn auch genau so [;-)]) durch die Eingriffe nochmal an Stabilität gegen Längskräfte einbüßt. Das könnte dann auch für uns beide zu viel werden.
Würde wohl eher zu etwas massiveren Konstruktionen passen.

Falls du das Projekt durchziehst, lass mich wissen, wie es ausgegangen ist.
 
Zitat:Original erstellt von: abu can

Die "schlimmen Popos" [:D] gibt es ja in zwei Ausführungen - grooved und ungrooved(?) - was ist denn da der Unterschied? Welche wäre empfehlenswerter?

Grüße
Abu

Wenn Du das mit der Feilerei hinbekommst schau einfach auf den Preisunterschied. In den Staaten ist die BA II mit groved saddles gleich mal über 20 teurer...
 
Ich würds so lassen, zwar ist das durchfädeln anstrengend, aber die Saite sitzt auch fester in ihrer Verankerung
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Zitat:Original erstellt von: abu can

Die "schlimmen Popos" [:D] gibt es ja in zwei Ausführungen - grooved und ungrooved(?) - was ist denn da der Unterschied? Welche wäre empfehlenswerter?

Grüße
Abu

Wenn Du das mit der Feilerei hinbekommst schau einfach auf den Preisunterschied. In den Staaten ist die BA II mit groved saddles gleich mal über 20 teurer...

Stimmt; aber ich kann sowas schlecht selber machen. "Grooved" incl. Versand ca 70,- Euronen...

ABER... muss man die "grooven"? Rutschen die Saiten sonst weg?

Abu
 
Man muss nicht, wenn die Saiten dann auch ordentlich zwischen den Polepieces verlaufen. Das ist z.B. bei meinem 75er RI Jazz Bass nicht der Fall gewesen, weshalb ich da gefeilt habe. Generell haben die Saitenhalt theoretisch seitwärts Spiel, wenn man nicht feilt, aber schlimm in dem Sinne ist das nicht...
 
Ich find's aber schon etwas komisch, daß man sich eine massive Brücke mit guter Führung der Reiter extra auf den Baß baut und dann in Kauf nimmt daß die Saiten selbst seitwärts gar nicht geführt sind [:O!].

Gruß, Jerry

 

Zurück
Oben Unten