• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Bartolini MK1 Upgrade


Ich habe u.a. einen Ibanez EHB1000

Und bei dem habe ich nun die original verbauten Mk1 kplt. inkl. Elektronik endlich rausgeschmissen. Jetzt sind Bartolini Mk4 drin. Dazu werkelt nun eine Noll 2-Band drin (mit PushPull für aktiv/passiv). Das 3 Band Gefummel mit den parametrischen Mitten ging mir nämlich auch auf den Sack (live ist das praktisch nicht zu gebrauchen, außer man hat eine Liebslingsstellung gefunden und nutzt die immer) und das Doppelachs Poti für Bass/Treble bedeutete ebenso eine blöde, weil filigrane Fummelei.

Nun - wie es sei - der Bass wirkt nun um ein ganzes Stück "professioneller". Vom Handling her ist er ohnehin eine schöner Leichtgewicht-/Wohlfühl-/Flitzebass. Nun kann er auch klanglich mithalten. Den eklatantesten Unterschied erfährt man im passiven Modus, da waren die Mk1 einfach nur pappig und dünn. Ich habe die Mk4 allerdings (im Gegensatz zu den original parallel verdrahteten Mk1) seriell verdrahtet, das gefällt mir viel besser als parallel. Die dadurch etwas milderen Höhen kann dar Noll Treble-Regler jederzeit aufholen und auch in den Bässen sind Reserven ohne Ende da. Das Ganze lässt sich geschmeidig ohne Sprünge dazu oder weg regeln und klingt immer richtig gut.

Nebenbei war übrigens holztechnisch eine etwas blöde Nacharbeit an den Pickup-Fächern nötig, da die Mk4 ca. 10mm länger sind als die Mk1. Evtl. habe ich mich bei den Austausch-Infos irgendwie verlesen oder irgendwas missverstanden. Egal, Aufregen lohnt sich nicht, die alten waren nun inkl. Elektronik eh schon draussen, also nahm ich zusätzlich die Arbeit mit Stechbeitel, Raspeln und Feilen auf mich und es ging auch einfach, weil das Holz ohnehin relativ weich ist.

Der Umbau war also nicht billig, aber er hat sich gelohnt. Der Bass ist dadurch extrem aufgewertet worden, zumindest für mich persönlich und das ist ja das Wichtigste. Somit wurde er damit vor Nichtbenutzung oder gar Weiterverkauf bewahrt. Seit ein paar Tagen ist er mit einem Kumpel für einige Gigs in einer Tanzmucker/Gala-Kapelle im Einsatz und der setzt in mittlerweile fast ausschließlich ein und wechselt nur noch, wenn er einen 5-Saiter braucht. Der hat schon gefragt, ob ich ihm einen genauso umbauen würde, wenn er ihn sich als 5-Saiter holt...
 
Ich habe u.a. einen Ibanez EHB1000

Und bei dem habe ich nun die original verbauten Mk1 kplt. inkl. Elektronik endlich rausgeschmissen. Jetzt sind Bartolini Mk4 drin. Dazu werkelt nun eine Noll 2-Band drin (mit PushPull für aktiv/passiv). Das 3 Band Gefummel mit den parametrischen Mitten ging mir nämlich auch auf den Sack (live ist das praktisch nicht zu gebrauchen, außer man hat eine Liebslingsstellung gefunden und nutzt die immer) und das Doppelachs Poti für Bass/Treble bedeutete ebenso eine blöde, weil filigrane Fummelei.

Nun - wie es sei - der Bass wirkt nun um ein ganzes Stück "professioneller". Vom Handling her ist er ohnehin eine schöner Leichtgewicht-/Wohlfühl-/Flitzebass. Nun kann er auch klanglich mithalten. Den eklatantesten Unterschied erfährt man im passiven Modus, da waren die Mk1 einfach nur pappig und dünn. Ich habe die Mk4 allerdings (im Gegensatz zu den original parallel verdrahteten Mk1) seriell verdrahtet, das gefällt mir viel besser als parallel. Die dadurch etwas milderen Höhen kann dar Noll Treble-Regler jederzeit aufholen und auch in den Bässen sind Reserven ohne Ende da. Das Ganze lässt sich geschmeidig ohne Sprünge dazu oder weg regeln und klingt immer richtig gut.

Nebenbei war übrigens holztechnisch eine etwas blöde Nacharbeit an den Pickup-Fächern nötig, da die Mk4 ca. 10mm länger sind als die Mk1. Evtl. habe ich mich bei den Austausch-Infos irgendwie verlesen oder irgendwas missverstanden. Egal, Aufregen lohnt sich nicht, die alten waren nun inkl. Elektronik eh schon draussen, also nahm ich zusätzlich die Arbeit mit Stechbeitel, Raspeln und Feilen auf mich und es ging auch einfach, weil das Holz ohnehin relativ weich ist.

Der Umbau war also nicht billig, aber er hat sich gelohnt. Der Bass ist dadurch extrem aufgewertet worden, zumindest für mich persönlich und das ist ja das Wichtigste. Somit wurde er damit vor Nichtbenutzung oder gar Weiterverkauf bewahrt. Seit ein paar Tagen ist er mit einem Kumpel für einige Gigs in einer Tanzmucker/Gala-Kapelle im Einsatz und der setzt in mittlerweile fast ausschließlich ein und wechselt nur noch, wenn er einen 5-Saiter braucht. Der hat schon gefragt, ob ich ihm einen genauso umbauen würde, wenn er ihn sich als 5-Saiter holt...
Die EHB Baureihe hat BH2 verbaut, nicht MK1. Die sind komplett anders in der Konstruktion und im Sound.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten