Bass Aufnahme im Proberaum

TurboS
TurboS
Well-Known Member
Beiträge
157
Ort
DE
Bassix
ß20.401
Hallo, wie der Thread Titel schon sagt, beschäftigen wir uns momentan ein wenig mit verschiedenen Aufnahmesituationen im Proberaum. Ich habe mir natürlich ein paar Gedanken bezüglich der Aufnahme des Basses gemacht, da dies für mich allerdings absolutes Neuland ist, möchte ich euch fragen ob meine Gedankengänge soweit korrekt sind.

Eine Aufnahme mit Mikro kommt aus verschiedenen Gründen (vor allem zuviele Störquellen im Raum) nicht in Frage.

Jetzt habe ich für mich folgende Möglichkeiten ins Auge gefasst:
1. über eine DI Box mit Preamp wie z.B. die Ampeg SCR-DI über das Interface in den Rechner. Das sollte relativ simpel und bequem funktionieren, mit dem "Nachteil" dass der Sound gefärbt wird, was aber auch gut sein kann wenn er gefällt.

2.den reinen Bass Sound über eine DI-Box direkt ins Interface und dann zum Rechner
oder...

3. über eine hochohmige DI, parallel zum Speaker angeschlossen, über das Interface zum Rechner. Hier hat man dann halt den Bass und den Amp in der Soundkette berücksichtigt.

Wo ich mir nicht sicher bin, bei Variante zwei und drei wird doch sicherlich noch ein Preamp nötig sein um ein ordentliches Signal zu bekommen. Die erste Varainte hingegen kann man auch schnell mal aus dem Proberaum mit nach Hause nehmen und dort experimentieren.
Was vielleicht noch erwähnt werden sollte ist, dass das aufgenommenen Signal auch für eventuelles späteres Re-Amping geeignet sein sollte.

Wie sind eure Erfahrungen, welche Methode würdet ihr bevorzugen ?

Ich freu mich auf euren Input,
Grüße Tino.
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.350
Also, dein Szenario No.3 ist recht sinnlos, außer du hast einen stark färbenden Amp und willst den auch unbedingt so mitnehmen.
Bei 2. brauchst du noch einen Buffer vor der DI. und landest dann direkt bei Punkt 1.

Mittlerweile gibt es so viele gut klingende Plugins für die DAW, ich würde so clean wie möglich aufnehmen und den Rest später machen, der Gesamtmix wird es dir danken.
 
French
French
Well-Known Member
Beiträge
3.749
Ort
DE
Bassix
ß76.762
Um das vernünftig zu beantworten müsstest Du uns noch verraten wofür ihr die Aufnahmen verwenden wollt (geht es eher um Analysen, Spaß oder soll das Ganze veröffentlicht werden) und was es an Interfaces/Wandlern gibt.
 
G
Gast74634
Guest
Was vielleicht noch erwähnt werden sollte ist, dass das aufgenommenen Signal auch für eventuelles späteres Re-Amping geeignet sein sollte.
Dann bleibt nur Variante 2. Einen Buffer brauchst du nicht, wie Talisker schreibt und jedes andere Setting macht für Reamping keinen Sinn. Wenn das trockene Signal dann noch nicht gefällt, kannst du es ja immer noch durch den Ampeg oder den Verstärker jagen und hinten dran wieder mit der DI Box aufnehmen.
 
W.A.S.P.chen
W.A.S.P.chen
°
Beiträge
5.745
Lösungen
3
Bassix
ß71.439
noch ein Preamp nötig sein um ein ordentliches Signal zu bekommen.
Nö, warum? Bei nem normalen Interface nicht.
Was vielleicht noch erwähnt werden sollte ist, dass das aufgenommenen Signal auch für eventuelles späteres Re-Amping geeignet sein sollte.
Na, dann halt straight ohne alles in's Interface.

Wenn's technisch klappt, kann man ja auch mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen.
Du nimmst Dein Ampeg SCR DI als gefärbtes DI-Signal, dessen Through-Ausgang als Clean-Signal und dann noch zwei verschiedene Mikros vor die Box und Du hast 4 Spuren, mit denen Du toll rummachen kannst. Da kann es dann auch ruhig in die Mikros bleeden, das schafft Atmo.
 
TurboS
TurboS
Well-Known Member
Beiträge
157
Ort
DE
Bassix
ß20.401
Vielen Dank euch schonmal...

Um das vernünftig zu beantworten müsstest Du uns noch verraten wofür ihr die Aufnahmen verwenden wollt (geht es eher um Analysen, Spaß oder soll das Ganze veröffentlicht werden) und was es an Interfaces/Wandlern gibt.
Verwendung...naja Analysen und Spaß auf jeden Fall ;-) , Veröffentlichung evtl. ja aber es soll definitiv kein ganzes Album oder so eingespielt werden, wenn wird es sich wohl eher um einzelne Tracks handeln.
Als Interface steht ein Apogee Duet zur Verfügung, Rechner ist ein Mac, da weiß ich aber nichts genaues.
 
TurboS
TurboS
Well-Known Member
Beiträge
157
Ort
DE
Bassix
ß20.401
Und damit wollt Ihr was machen? Mit zwei Mikros die ganze Band live aufnehmen? Oder alle Instrumente einzeln? Wenn alle Instrumente einzeln, haste doch keine Störquellen?

Nein, das wäre nur für den Bass. Störquellen gibt es reichlich durch den Raum selbst, sobald der Bass über den Amp läuft krachts und rasselt es im Gebälg und zwar in allen Ecken...ist nicht mehr das jüngste Gebäude.
 
French
French
Well-Known Member
Beiträge
3.749
Ort
DE
Bassix
ß76.762
Kommt auch drauf an, wieviel Ahnung ihr vom Mixing habt. Zu viele Spuren können da zu Brei führen...
Wenn Du zB über den SCR-DI aufnimmst und dir der Grundsound taugt (musst ja ggf die Zerreißen nicht voll rein drehen), dann passt das doch.

Wenn ihr im Mixing fit seid, dann würde ich auch dem oben genannten Vorschlag folgen und ein sehr cleanen DI-Signal ohne jegliche Effekte nehmen, ein DI-Signal mit allem und - vorausgesetzt ihr habt passende Mikrophon und ausreichend Preamps - noch ein bis zwei Mikrospuren.
 
French
French
Well-Known Member
Beiträge
3.749
Ort
DE
Bassix
ß76.762
Störquellen gibt es reichlich durch den Raum selbst, sobald der Bass über den Amp läuft krachts und rasselt es im Gebälg und zwar in allen Ecken...ist nicht mehr das jüngste Gebäude.
Schon mal mit der Position des Amps im Raum experimentiert oder versucht die Box akustisch etwas vom Boden zu entkoppeln. Damit könntest Du uU zumindest ein bisschen was rausholen
 

pitsieben
pitsieben
Bass 'n' Drums
Beiträge
10.564
Lösungen
2
Ort
Dortmund
Bassix
ß237.187
Eine Aufnahme mit Mikro kommt aus verschiedenen Gründen (vor allem zuviele Störquellen im Raum) nicht in Frage.
Von denen hörst du aufgrund des Pegelabstandes zum Nutzsignal rein gar nichts mehr.
Ich würde ein Mikro- und ein DI Signal nehmen und Mischen. Wahrscheinlich brauchst du dann nicht mal mehr reampen.
Ich frage mich wirklich, was die Leute alle gegen mikrofonieren haben. War gut, ist gut, bleibt gut. Man liegt halt nur ein wenig auf dem Bauch und rückt Stative.
 
TurboS
TurboS
Well-Known Member
Beiträge
157
Ort
DE
Bassix
ß20.401
Also da Tendenz hier ja gaaanz leicht Richtung DI Box only geht :D, werde ich das wohl so machen. Mit dem Mikro kann man, so wie ich das hier lese, auf jeden Fall auch mal probieren. Auch wenn bezüglich der Position des Amps, wie French schreibt, nicht mehr so viel rauszuholen sein wird, scheint es einen Versuch wert zu sein.
Jetzt natürlich noch die Frage nach der DI. Könnt ihr was Empfehlen, muss man auf was achten oder tut es schon eine einfache Box wie z.B. die Palmer PAN 01 ?
 
G
Gast74634
Guest
Ich frage mich wirklich, was die Leute alle gegen mikrofonieren haben.
Gar nix :D aber das Mikrofonsignal bekommst du per ohnehin angedachtem Reampen und kannst Stunden mit der Mikrofonposition verbringen. Andersrum ausm mikrofonierten Signal was dann gänzlich anderes zu zaubern, wird deutlich schwieriger.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
French
French
Well-Known Member
Beiträge
3.749
Ort
DE
Bassix
ß76.762
Könnt ihr was Empfehlen, muss man auf was achten oder tut es schon eine einfache Box wie z.B. die Palmer PAN 01 ?
Auch hier ist wieder die Frage, wohin Du mit der Aufnahme willst. Wenn Du da ggf. mal was veröffentlichen willst und das Kleingeld übrig hast, dann würde ich mich nach etwas Hochwertigerem umsehen, dazu findest Du hier auch diverse Threads. Um erstmal zu experimentieren bzw wenn der Rest der Signalkette auch nicht so ausgefuchst ist, reicht die Palmer allemal.
 
lordbasstard
lordbasstard
Well-Known Member
Beiträge
4.314
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß157.899
wenn du einfach ein bischen rumspielen willst mit dem signal nimm nummer zwei. wenn du weißt was für einen sound du willst dann komme ihm vor dem rechner so nah wie möglich.
 

Oben Unten