Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #3.021
@Basswort Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Aber wenn du dein Design in diesem Faden präsentierst, kannst du schon mal damit rechnen, dass jemand dein Design kritisiert. Ich verstehe halt nicht, dass jemand sich ein offensichtliches Problem schafft, nur weil er ein bestimmtes Prinzip verfolgen möchte. Wenn es funktioniert, ist es ja gut.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und Dr_Pug

  • #3.022
Ich finde das hier verkorkster:
1729763860969.png
 
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Ray Mahogany, rumblebird2, low-end und 2 andere
  • #3.023
kann ja alles klappen..., sieht aber scheiße aus :)
 
  • Like
Reaktionen: Bassphalanx, rumblebird2, Dr_Pug und eine weitere Person

  • #3.024
Ham die da gesoffen, bei FODERA!?
 
  • Like
Reaktionen: EADG und Alex_S.
  • #3.025
Das soll klangliche Gründe haben. Eine längere Saite ist flexibler.
 
  • #3.026
Das soll klangliche Gründe haben. Eine längere Saite ist flexibler.

Aber der Verlauf der Saite ist doch suboptimal. In einer Linie würde locker gehen, wenn der Headstock etwas schlanker wäre!

Und es sieht auch noch Kacke aus.;)
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2, daphonque und EADG
  • #3.027
Ich möchte das optisch nicht verteidigen. Von hinten sieht es aus wie Resteverwertung.
1729764442158.jpeg
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und Lohmannski
  • #3.028
Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Aber wenn du dein Design in diesem Faden präsentierst, kannst du schon mal damit rechnen, dass jemand dein Design kritisiert. Ich verstehe halt nicht, dass jemand sich ein offensichtliches Problem schafft, nur weil er ein bestimmtes Prinzip verfolgen möchte. Wenn es funktioniert, ist es ja gut.
Alles gut! Ich habe schon auch mit Verriss gerechnet, als ich die Bilder eingestellt habe. 😇 Ich habe ja nach eurer Meinung gefragt und bin dankbar für die Resonanzen!
Das „Problem“ allerdings tauchte bei mir bisher nicht auf und ich wusste bis dato nicht, dass es eins gibt.
Und ansonsten muss ich halt die Säge nehmen… Brennholzbedarf ist da…😃


IMG_3109.jpeg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassilisk, daphonque, win311 und eine weitere Person
  • #3.030
Alles gut! Ich habe schon auch mit Verriss gerechnet, als ich die Bilder eingestellt habe. 😇 Ich habe ja nach eurer Meinung gefragt und bin dankbar für die Resonanzen!
Das „Problem“ allerdings tauchte bei mir bisher nicht auf und ich wusste bis dato nicht, dass es eins gibt.
Und ansonsten muss ich halt die Säge nehmen… Brennholzbedarf ist da…😃


Anhang anzeigen 847717
Der Korpus ist dafür gut gelungen, wie ich finde.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger und Basswort
  • #3.031
@Basswort , könnte man nicht mit Mechaniken mit schlankeren Achsen vermeiden, dass die Saiten eine Achse berühren, die sie nix angeht? :gruebel:

Weiß jemand, ob die Fodera-Mechanik der H-Saite wenigstens in der gleichen Drehrichtung funktioniert wie die anderen (also die Mechanik ein Linksgewinde hat)?
Anderenfalls wäre es nicht nur ein optischer Vollfail!:D
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #3.032
@Basswort , könnte man nicht mit Mechaniken mit schlankeren Achsen vermeiden, dass die Saiten eine Achse berühren, die sie nix angeht?
Zum Teil ja, allerdings bei den direkt übereinander liegenden (A, D) würde auch wieder die D-Saite die Achse der A-Saite berühren.
 
  • #3.033
Brennholzbedarf ist da

Tu das nicht! Ich würde ihn zum Headless umbauen und auch den Korpus noch hier und da etwas verschlanken!;)
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #3.034
könnte man nicht mit Mechaniken mit schlankeren Achsen vermeiden, dass die Saiten eine Achse berühren, die sie nix angeht? :gruebel:
Nein. Geometrisch ist es das gleiche. Es ginge nur, wenn der Durchmesser des oberen Wirbels größer ist als der darunter liegende.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #3.035
Nein. Geometrisch ist es das gleiche.
Das seh ich anders, die Achsen müssen ja nicht zwingend in Linie sein. Wenn der Abstand der Sattelkerben größer ist als der ø der Wickelachse und die (gerade geführte) Saite genau tangential auf die Achse stößt haben sind die Mittelpunkte der zwei Achsen (die eigentlich Wellen sind ;-)) etwas versetzt zueinander. Dann sollte sich nix berühren.:-)
 
  • #3.036
Dein anderer Headless sieht doch prima aus - dann hättest du Zwillinge!:)
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #3.037
Das seh ich anders, die Achsen müssen ja nicht zwingend in Linie sein.
Dass die Anordnung der Wirbel in Achsrichtung der Saiten, bzw Längsachse des Basses verläuft, war aber das, was @Basswort wollte -wenn ich ihn richtig verstanden habe- und dabei ist der Durchmesser der Wirbel irrelevant.

Dass die Achsen der Wirbel nicht direkt übereinander in der Längsachse liegen sollten, sehe ich auch so, egal, ob dick oder dünn.

Die Achsen zweier Wirbel liegen übrigens immer auf einer Linie, weil zwei Punkte immer eine Linie definieren.
:bier:
 
  • #3.038
Alles gut! Ich habe schon auch mit Verriss gerechnet, als ich die Bilder eingestellt habe. 😇 Ich habe ja nach eurer Meinung gefragt und bin dankbar für die Resonanzen!
Das „Problem“ allerdings tauchte bei mir bisher nicht auf und ich wusste bis dato nicht, dass es eins gibt.
Und ansonsten muss ich halt die Säge nehmen… Brennholzbedarf ist da…😃
Der Body wirkt mir sehr funktional aber ist optisch nicht meines. Dafür ist die Kopfplatte nicht 100% funktional aber optisch finde ich die sehr geil und gelungen.

Und ganz ehrlich: ein technisches Problem das ansich real ist, im Alltag aber keine Auswirkungen hat ist . . . einfach egal
 
  • Like
Reaktionen: schafhalter, bassilisk und Basswort
  • #3.040
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ein renommierter Bassbauer wie Vinnie Fodera sowas verbraten hat... oder ist das eine Fälschung... Das Schmetterlingslogo kann man ja auch so irgendwo kaufen...
Ich habe es von der Fodera Homepage, wobei, so etwas kann man ja auch fälschen ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten