Bass-Design: wo sich die Geister scheiden


  • #3.262

Die Bodyform ist deutlich drüber, aber den Rest finde ich optisch spannend. Die Anmutung von "hier ein bisschen versägt und da ein bisschen versägt, alles ein bisschen schief, aber wir machen mal weiter" hat was. Zumal die handwerkliche Ausführung ja sauber zu sein scheint.
Weiß ja nicht, ob ich sowas haben wollen würde, aber die Idee eines Basses, der aussieht wie zusammengepfuscht, es aber nicht ist, finde ich erstmal lustig.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, schafhalter und feierabendbass
  • #3.263
Die Bodyform ist deutlich drüber, aber den Rest finde ich optisch spannend. Die Anmutung von "hier ein bisschen versägt und da ein bisschen versägt, alles ein bisschen schief, aber wir machen mal weiter" hat was. Zumal die handwerkliche Ausführung ja sauber zu sein scheint.
Weiß ja nicht, ob ich sowas haben wollen würde, aber die Idee eines Basses, der aussieht wie zusammengepfuscht, es aber nicht ist, finde ich erstmal lustig.
Hervorragender Beweis!
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger

  • #3.264
1733968930299.png

Kay K-5926 Bass Guitar 1966 - Powder Blue

Gebraucht – Hervorragend

Preis2.336,22 €
1733968984620.png

1733969023177.png

Kay Musical Instrument Company - Wikipedia
 
  • Like
Reaktionen: RomanS, Martin Eggelsberger, RAVEN und 2 andere
  • #3.265
@Axel
von hier könnte der Hals-Urgroßvater stammen:
1733969219005.png

1733969287932.png

1733969320175.png



TACO
Tauscher & Co
Der Name Taco geht zurück auf den Geigenbauer Eduard Tauscher aus Erlbach. Dieser gründete 1889 die Firma Eduard Tauscher & Co.
Neben der Geigenherstellung wurde auch Handel mit anderen Musikintrumenten und mit Saiten betrieben. Die Firma war somit ein Versandgeschäft, welches weltweit Musikinstrumente vertrieb. Sogar in Sao Paulo wurde eine Filiale unterhalten.
Eduard Tauscher & Co. existierte noch bis ca. 1972/73. Letzter Besitzer der Firma war Günter Tauscher
 
  • Like
  • Wow
  • Gute Idee
Reaktionen: jogurt, Martin Eggelsberger, RAVEN und 2 andere
  • #3.266
@Axel
von hier könnte der Hals-Urgroßvater stammen:
Anhang anzeigen 863114
Anhang anzeigen 863115
Anhang anzeigen 863116


TACO
Tauscher & Co
Der Name Taco geht zurück auf den Geigenbauer Eduard Tauscher aus Erlbach. Dieser gründete 1889 die Firma Eduard Tauscher & Co.
Neben der Geigenherstellung wurde auch Handel mit anderen Musikintrumenten und mit Saiten betrieben. Die Firma war somit ein Versandgeschäft, welches weltweit Musikinstrumente vertrieb. Sogar in Sao Paulo wurde eine Filiale unterhalten.
Eduard Tauscher & Co. existierte noch bis ca. 1972/73. Letzter Besitzer der Firma war Günter Tauscher
Das isser! So einer ist mein MaydayMayday!

IMG_20241010_170639.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jogurt, Martin Eggelsberger, bassilisk und 5 andere
  • #3.268
@Axel
von hier könnte der Hals-Urgroßvater stammen:
hast du da sicher mich gemeint oder @Hicetea ?

bei seinem Bastel-Bass sieht die Kopfplatte charmant aus.
in Originalform erinnert mich das an meinen Großvater der gegen Ende seines Lebens absurd große Ohren bekommen hat . . .
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Bassphalanx, Hicetea, Geosammler und eine weitere Person
  • #3.269
dürfte aber ein leicht anderes Model sein als bei @Hicetea weil in der brutal stegnahen Position des Steg-PUs im "Original" ist bei ihm keine Fräsung zu erkennen
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #3.270
Anhang anzeigen 863111
Kay K-5926 Bass Guitar 1966 - Powder Blue

Gebraucht – Hervorragend

Preis2.336,22 €
Anhang anzeigen 863112
Anhang anzeigen 863113
Kay Musical Instrument Company - Wikipedia

den Kay finde ich aber ausgenommen hübsch.

okay . . . die Kopfplatte wirkt ein wenig wie ein klingonisches Buttermesser. Und die Klinkenbuchse auf der Rückseite (!) ist für mich ein Grund den Bass zu verbrennen. Aber sonst . . .

das geteilte Schlagbrett, die Farbe, die Einlagen an der oberen Halskante, der mittig gesetzte Tugbar (hab ich so noch nie gesehen). Hach. Ganz meine Formensprache.

PU-Positionierung ist auch ganz nach meinem Geschmack
 
  • Like
Reaktionen: RomanS und feierabendbass
  • #3.272
ich versuche nur genau zu sein ;)

science.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: beatnik_music und feierabendbass
  • #3.273
Du kommst definitiv zu den Tüfftlern, nicht zu den Phantasten / Einteilung nach Disney
(Ok, die klingonische Kopfplatte ist Kacke, aber sonst definitiv eine Schönheit)
 
  • Like
Reaktionen: Axel
  • #3.275
Wie war/ist so etwas nur möglich? Hatten die Leute keine Ohren? Absurd das!
ich denke das war zu Zeiten als die halbwegs lineare Wiedergabe von Bass-Speaker nach oben hin bei etwa 12hz aufgehört hat ;-)

und ich denke in Kombination mit dem Hals-PU klingt das u.U. fetzig und funky. Einzeln kannst ihn halt vergessen.
 
  • Like
Reaktionen: 8Miles und feierabendbass
  • #3.276
fetzig und funky.
Nicht wirklich. Ich habe einen frühen Jazz-Bass-Clone aus Japan, bei dem der Bridge-PU auch sehr dicht am Steg ist, wenn auch nicht derart "brutal". Kombiniert mit dem Neck-PU ist es so, als wenn man Wasser in eine kräftige Brühe kippt – macht diese nicht funky… :D
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #3.277
ich hatte mal einen alten Bass (ich glaube Egmond) mit so einer Positionierung für ein paar Monate als Leihgabe. Fand das schon funky. Vielleicht muss dann aber auch der Hals-PU deutlich näher am Hals sitzen als beim J damit das funktioniert.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #3.278
Eine Frage zum Pfosten von ein bisschen weiter oben: war der Erbauer ein wenig zu gut durch ethanol-durchsetzte Getränke motiviert oder spielt es sich einfach besser, wenn die hohen Saiten nahe der Halskante sind?

1733968984620-png.863112
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Martin Eggelsberger
  • #3.279
Ich vermute mal, dass die Holzbridge lose auf dem Korpus sitzt und einfach seitlich verschoben ist…
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass, Sam Global und goldbass
  • #3.280
Da vermutest du völlig richtig.
 
  • Like
Reaktionen: flosch

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten