Bass-Design: wo sich die Geister scheiden


  • #3.422
Kubicki Bässe, X-Factor, hochgelobt, manche meinen Geheimtip, andere sagen ganz schwer zu bekommen, muss wohl ein tolles Gerät sein,
aber die Kopfplatte ist doch totaler Murks :confused:



kubicki-factor-5-4.jpg
kubicki-factor-5.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Mecki, FF, jogurt und 4 andere

  • #3.424
  • Like
Reaktionen: RomanS, bassilisk, daphonque und 2 andere
  • #3.425
Das da oben ist ein Kubicki Factor Bass (ohne X). Der Ex-Factor (Ex wie Extended) sieht obenrum so aus:
IMG_3467.jpeg


Das ist noch ein Kubicki mit seiner Kopfplatte. Auch nicht schöner…
Wolfgang Kubicki | FDP
 
  • Haha
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: volkerg, HarryRag, hui und 11 andere
  • #3.426
Schön ist die Kopfplatte nicht. Aber zu sehen, dass so ein Vollhorst die B- und G-Saite falsch rum auf die Mechaniken gewickelt hat, Das tut richtig in den Augen weh!
Echt? Die gehören anders herum? Auch in dem Sinn, dass die Gewinde anders herum sind? Dann find ich die Kopfplatten gar nicht mal so schlimm.
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent, rumblebird2, Martin Eggelsberger und 2 andere
  • #3.427
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #3.428
Na ja.. unter manchen Punks war in den 80ern eher Popper slappen angesagt ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: rumblebird2, Bassphalanx, Martin Eggelsberger und 6 andere
  • #3.432
Ich finde die Kubicki Kopfplatte sehr praktisch
...für die nächste Vampir-Apokalypse...

Holzpflock ==> Herz
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: RomanS und Axel
  • #3.435
Kubicki Bässe, X-Factor, hochgelobt, manche meinen Geheimtip, andere sagen ganz schwer zu bekommen, muss wohl ein tolles Gerät sein,
aber die Kopfplatte ist doch totaler Murks
Da scheiden sich mal wieder die Geister.
Für mich ist der Kubicki ein Beispiel für gelungenes Design, konsequent durchgezogen. Die Koppfplatte ist allerdings extrem reduziert - aber warum auch nicht?
Sehr modernes Erscheinungsbild, mir fällt der Begriff post-futuristisch dazu ein. Hat was von Bauhaus (Dessau, nicht Baumarkt).
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui, nobody666 und rumblebird2
  • #3.436
bei "Design" geht es in meinen Augen aber auch mehr um Handhabung als um Ästhetik (das wäre dann IMHO "Kunst")
so gesehen bleibt meine Frage bestehen ;-)
Nein, "Form follows function". Was du meinst ist die Funktion (Haptik, Ergonomie), Design ist, was im Zweifel daraus folgt, jedoch nicht zwingend folgen muss. Im Umkehrschluß heißt das dann auch, dass Design nicht zwingend eine Funktion haben muss, viele gute Designs folgen aber dem am Anfang genannten Leitsatz.

Und ob das Ganze dann noch zur Kunst erhoben wird, ist die Sicht des Einzelnen, das wird dann aber noch komplizierter mit dem gut oder schlecht.
 
  • #3.437
Der Kubicki-Bass ist, finde ich ein gutes Beispiel dafür: der X-Factor hat, wie ich finde, eine geniale Kopfplatte, gerade so groß wie sie sein soll und den D-Tuner integriert. Beim 5er Kubicki hingegen sieht die Kopfplatte nicht so geil aus, weil man das Design vom X-Factor verwendet hat und dort einfach Stimmmechaniken angebaut wurden, was so lala ist, speziell da die Saitenführung nicht wirklich ästhetisch gelöst wurde:

1738058278167.png


Das finde ich aber generell ein wichtiger Punkt beim Design der Kopfplatten, es gibt welche die zwar eigentlich okay aussehen, aufgrund der Saiten-Führung aber dann total kagge sind.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: rumblebird2, Martin Eggelsberger und bassilisk
  • #3.438
Können wir als Resümee zur Kopfplatte des 5er Kunicki Faktor festlegen, dass es von der Optik und Design hervorragend ist, solange keine Saiten aufgezogen sind.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #3.439
Richtig aufgezogen ist die Saitenführung so schlecht garnicht!
 

Anhänge

  • IMG_0227.png
    IMG_0227.png
    82 KB · Aufrufe: 127
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, zwotakter und uncool sam

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten