Bass-Design: wo sich die Geister scheiden


  • #1.703
Einen muss ich in die Runde werfen:
Cort Curbow
Design vom Instrumentenbauer Greg Curbow (die originalen Curbows sind teuer und begehrt) und irgendwo angesiedelt zwischen genial und seltsam.

Ein überlanges oberes Horn betoniert die Position des Instruments am Spieler.
Dadurch Null Neckdive.
Kein Gewicht.
Korpus (Luthite) und Griffbrett (Ebonol) bestehen aus Kunststoff.
Ein perfektes Handling.
Der Hals ziemlich schlank (ich mag es lieber fett) aber trotzdem bequem zu spielen.

Ich hatte ein paar Jahre lang einen 4saiter Fretless (wie am linken Bild) und war er vom Handling und Intonation richtig toll.
Die Kopfplatte fand ich grenzwertig, der Korpus war optisch seltsam ausgewogen-unausgewogen für meinen Geschmack. Irgendwie toll, aber eigenartig.
Ergonomie war top, aber das Design ist sicher nicht jedermanns Sache.
Der Sound war gut, aber eindeutig moderner Fretless und ich mag es eher oldschoolig darum musste er gehen.

1713851535268.png
1713851554548.png
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, coolbasser, Martin Eggelsberger und 5 andere

  • #1.704
Einen muss ich in die Runde werfen:
Cort Curbow
Design vom Instrumentenbauer Greg Curbow (die originalen Curbows sind teuer und begehrt) und irgendwo angesiedelt zwischen genial und seltsam.

Ein überlanges oberes Horn betoniert die Position des Instruments am Spieler.
Dadurch Null Neckdive.
Kein Gewicht.
Korpus (Luthite) und Griffbrett (Ebonol) bestehen aus Kunststoff.
Ein perfektes Handling.
Der Hals ziemlich schlank (ich mag es lieber fett) aber trotzdem bequem zu spielen.

Ich hatte ein paar Jahre lang einen 4saiter Fretless (wie am linken Bild) und war er vom Handling und Intonation richtig toll.
Die Kopfplatte fand ich grenzwertig, der Korpus war optisch seltsam ausgewogen-unausgewogen für meinen Geschmack. Irgendwie toll, aber eigenartig.
Ergonomie war top, aber das Design ist sicher nicht jedermanns Sache.
Der Sound war gut, aber eindeutig moderner Fretless und ich mag es eher oldschoolig darum musste er gehen.

Anhang anzeigen 795402Anhang anzeigen 795403

Der geht für mich eher in die Liga „Die sehen alle gleich aus“.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Martin Eggelsberger, uncool sam und rumblebird2
  • #1.705
Einen muss ich in die Runde werfen:
Cort Curbow
Design vom Instrumentenbauer Greg Curbow (die originalen Curbows sind teuer und begehrt) und irgendwo angesiedelt zwischen genial und seltsam.

Ein überlanges oberes Horn betoniert die Position des Instruments am Spieler.
Dadurch Null Neckdive.
Kein Gewicht.
Korpus (Luthite) und Griffbrett (Ebonol) bestehen aus Kunststoff.
Ein perfektes Handling.
Der Hals ziemlich schlank (ich mag es lieber fett) aber trotzdem bequem zu spielen.

Ich hatte ein paar Jahre lang einen 4saiter Fretless (wie am linken Bild) und war er vom Handling und Intonation richtig toll.
Die Kopfplatte fand ich grenzwertig, der Korpus war optisch seltsam ausgewogen-unausgewogen für meinen Geschmack. Irgendwie toll, aber eigenartig.
Ergonomie war top, aber das Design ist sicher nicht jedermanns Sache.
Der Sound war gut, aber eindeutig moderner Fretless und ich mag es eher oldschoolig darum musste er gehen.

Anhang anzeigen 795402Anhang anzeigen 795403
Den finde ich schon echt gut, mal von der „ich steck Dich tot“-Kopfplatte abgesehen… die tut schon beim Hinschauen weh. Der Body ist schick! Aber das sieht so aus, als ob die Furnierfolie im Handballenbereich der Schlaghand schon abgeht, ist die Maserung fake?
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #1.706
Der geht für mich eher in die Liga „Die sehen alle gleich aus“.
Einen muss ich in die Runde werfen:
Cort Curbow
Design vom Instrumentenbauer Greg Curbow (die originalen Curbows sind teuer und begehrt) und irgendwo angesiedelt zwischen genial und seltsam.

Ein überlanges oberes Horn betoniert die Position des Instruments am Spieler.
Dadurch Null Neckdive.
Kein Gewicht.
Korpus (Luthite) und Griffbrett (Ebonol) bestehen aus Kunststoff.
Ein perfektes Handling.
Der Hals ziemlich schlank (ich mag es lieber fett) aber trotzdem bequem zu spielen.

Ich hatte ein paar Jahre lang einen 4saiter Fretless (wie am linken Bild) und war er vom Handling und Intonation richtig toll.
Die Kopfplatte fand ich grenzwertig, der Korpus war optisch seltsam ausgewogen-unausgewogen für meinen Geschmack. Irgendwie toll, aber eigenartig.
Ergonomie war top, aber das Design ist sicher nicht jedermanns Sache.
Der Sound war gut, aber eindeutig moderner Fretless und ich mag es eher oldschoolig darum musste er gehen.

Anhang anzeigen 795402Anhang anzeigen 795403
Mir gefällt er....

Was kostet sowas?
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #1.707
Mir gefällt er....

Was kostet sowas?
Ich hab meinen damals für knapp unter 200 gekauft und wieder verkauft.
Momentan waren die meisten aber ein wenig teurer.

Der Body ist schick! Aber das sieht so aus, als ob die Furnierfolie im Handballenbereich der Schlaghand schon abgeht, ist die Maserung fake?
Das ist eben Luthite, also ein Kunststoff.
Die Maserung ist aufgedruckt/gemalt/whatever. Wenn man es aber nicht weiss, glaubt jeder es wäre Holz.

Weil der Kunststoff im Gegensatz zu Holz nicht nachgibt, hinterlassen auch schon kleinere Maleure Schäden am Lack.
Bei meinem war Kante, an der der Zupfhand-Unterarm aufliegt genau entlang der Kante abgescheuert. Möglicherweise ist das bei färbig lackierten Bässen robuster.
Den finde ich schon echt gut, mal von der „ich steck Dich tot“-Kopfplatte abgesehen…
:D :D :D
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, Lyons, Geosammler und eine weitere Person
  • #1.708
...
Was bei der ganzen Betrachtung imho gerne übersehen wird ist der Hals. Mein Epivogel hat einen wesentlich tiefer im Body steckenden Hals und wiegt 1,2 kg mehr (!) als der Gibbo und ist trotzdem wesentlich kopflastiger (durch Extension gelöst), weil der Status-Graphithals wesentlich schwerer ist als der Spaghettihals des Gibson. .....
Kannst Du das mit der Extension näher erläutern oder hast Du ein Bild davon?
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Geosammler
  • #1.711
WOW!!
 

Anhänge

  • FB_IMG_1713901201045.jpg
    FB_IMG_1713901201045.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 178
  • Wow
  • Like
Reaktionen: daphonque, hui, rumblebird2 und 2 andere
  • #1.712
Das Ding ist schon toll, vor allem das mitlackierte Fretboard. Aber ich vermute, der Bass sieht an der Wand oder in der Vitrine (oder als Requisite in einer Star-Wars-Episode) besser aus als auf der Bühne. Für mich ein Fall von Design-Overkill. 😕
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und Metalfist
  • #1.717
Das Design von Brute finde ich durch die Bank großartig!
8bit, FlipFlop, Hex,... super!
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, hui, win311 und 2 andere
  • #1.719
Das Design ist von hoher Qualität und sehr eigenständig. Die wissen wirklich was sie tun aber es polarisiert ... :)
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent und Martin Eggelsberger
  • #1.720
Aber Hälse scheinen (noch) nicht eigene zu sein?

Also WENN ich mich für einen entscheiden würde, dann den Flying Vixel...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten