Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #1.901
  • Like
Reaktionen: Lyons, rumblebird2, Martin Eggelsberger und eine weitere Person


  • #1.906
Ich habe mir gerade mal die Specs vom Retro-57 angesehen und schon sind mir wieder sämtliche Fußnägel nach oben geklappt:

"As usual in the traditional luthiery everything is finished with shellac, wich has a positive influence on the vibration properties."

Die Fettung ist von mir, der Schreibfehler im ersten fetten Wort nicht.
 
  • Haha
Reaktionen: NBL@Bass und Lyons
  • #1.907
Keine eigene Erfahrung. Ich bin jedoch der Meinung, dass bei den Zugkräften, die an einem Saiteninstrument auftreten, eine ausreichende Reserve vorhanden sein muss. Andernfalls gäbe es jede Menge durch Überbeanspruchung zerstörter Saiteninstrumente.

Was sind "F-Jünger"?
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #1.908
dass bei den Zugkräften, die an einem Saiteninstrument auftreten, eine ausreichende Reserve vorhanden sein muss
Das sollte der Fall sein. Aber an einem Bass zerren ja deutlich mehr Kräfte als an einer A-Gitte, das sind schon gut 25% Unterschied.

Man sieht leider nicht, ob die Kopfplatte angeschäftet ist, was der Stabilität zuträglich wäre. Wenn sie aus dem vollen Holz geschnitten ist und nicht mit einer Einlage, z.B. aus Kohlefaser, verstärkt, dann ist der Faserverlauf dort, wo in dem wenigen Holz auch noch die Mechaniklöcher gebohrt wurden, schon eine große Schwachstelle.

Vermuten wir einfach mal, dass der Hersteller da entsprechend Vorsorge getroffen hat.

Was sind "F-Jünger"?
Das sind Menschen, die schreckliche Ausschläge oder schlimmeres bekommen, wenn sie einen Bass anfassen sollen, der nicht von einer bestimmten Firma aus Kalifornien gebaut wurde :rofl:
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass und Martin Eggelsberger
  • #1.909
Vermuten wir einfach mal, dass der Hersteller da entsprechend Vorsorge getroffen hat.
Davon sollte ausgegangen werden. Beim Kontrabass sind ähnliche Konstruktionen verbaut. Probleme gab's da, soviel ich weiß, noch nie.

Das sind Menschen, die schreckliche Ausschläge oder schlimmeres bekommen, wenn sie einen Bass anfassen sollen, der nicht von einer bestimmten Firma aus Kalifornien gebaut wurde :rofl:
Öha! Das wusste ich noch nicht.
Da ich noch nicht lange im E-Bass-Bereichs-Forum unterwegs bin, sind mir die "Glaubenskriege" noch fremd.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und olbass
  • #1.910
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger
  • #1.911
  • #1.914
Ich habe da für den KB 120kp gelesen.

Beim Ebass kommt es natürlich auch darauf an, ob man Spillerdrähtchen aufgezogen hat oder Eisenbahnschienen. Aber bei einem Satz .045 - .100 liegt der Zug bei plusminus 100kp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.917
Schecter-Guitars-dUg-Pinnick-DP-12-Bass.jpg


Da hilft dann vermutlich nicht mal mehr ein Gurt, der innen mit Stacheldraht beschichtet ist :D
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: daphonque, Martin Eggelsberger und Dommbasstisch
  • #1.918
Die Holzmasse an eine KB-Headstock ist wesentlich größer!
Stimmt. Ab jetzt bin ibh mit meinem Laien-Wissen raus.

Aber die Heads de Ulrich-Bässe finde ich schöner als die Heads aller anderen Bassbauer, ausgenommen Warwick. Filigrane Heads finde ich angemessener.
-
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent und DeepThroat
  • #1.920
Meiner. Feuerplatsche?
P1040220.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, bassmansemi, Bass@JMB und 3 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten