Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #1.921
Aber die Heads de Ulrich-Bässe finde ich schöner als die Heads aller anderen Bassbauer
Für die Ulrich-Bässe mache ich gerne Reklame. Sie sind vom Sound und vom Handling Spitzenklasse.

Ich habe einen.

DT
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und Buchitsch

  • #1.923
Was mich da mal interessieren würde... wie sieht dieser Headstock eigentlich aus der Seitenansicht aus?
Screenshot_2024-05-07-08-31-05-339_com.android.chrome-edit.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger, DeepThroat, rumblebird2 und eine weitere Person

  • #1.924
Das ist dann schon ordentlich massiv. Da hätte ich jetzt hinsichtlich der Stabilität wenig Bedenken.
 
  • Like
Reaktionen: *Michael*, Lyons und rumblebird2
  • #1.927
Ich mag auch kleine Kopfplatten, deswegen baue ich sie.
Aber Warwick filigran???? Die sehen doch aus wie eine Feuerplatsche :D
Das du keinerlei Ahnung von Design hast, hast du jedenfalls hiermit bewiesen :D
 
  • Haha
Reaktionen: daphonque, Metalfist und rumblebird2
  • #1.929
PS: Ist das nur ein Kratzer unter den Potis? Oder hast du dir mal mit dem Kabel ein Stück von Korpus rausgerissen?
Sieht auf dem Foto ja echt schlimm aus.
Ist aber tatsächlich nur ein etwas tieferer Kratzer.
Nicht von mir.
 
  • #1.930
Das ist dann schon ordentlich massiv. Da hätte ich jetzt hinsichtlich der Stabilität wenig Bedenken.
So ist es. Das verbaute Material ist dick genug. Das ist alles perfekt verarbeitet. Es gibt nur wenige Bassbauer, die den Headstock nicht in der Form einer mehr oder weniger gelungenen Platte bauen, sondern eine offene Konstruktion wie beim klassischen Streichinstrument bauen.
Aber hässlich wie die Nacht im Dunkeln
Als ich das erste Mal ein Photo von dem Instrument sah, dachte ich nur "oh Gott, wie häßlich!" Man braucht in der Tat einige Zeit, um zu sehen, dass das ein todschickes Teil ist.

DT
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent, Martin Eggelsberger und rumblebird2
  • #1.931
Als ich das erste Mal ein Photo von dem Instrument sah, dachte ich nur "oh Gott, wie häßlich!" Man braucht in der Tat einige Zeit, um zu sehen, dass das ein todschickes Teil ist.
Finde die Form, auch den Kopf, ebenfalls gelungen. Nur eine Frage: Ab dem 12. Bund deckt der Ulrich-Korpus auf der Rückseite fast die Hälfte des geschraubten Halses ab, und es sieht nicht aus, als ob der Korpus da geshaped wäre (wie z.B. bei dem Fodera rechts). Behindert das nicht beim Spielen in den höheren Lagen? Oder riskiert man gar, sich bei einem Slide in den 16. Bund den Daumen zu verstauchen? 👍
 

Anhänge

  • Ulrich Fodera.jpg
    Ulrich Fodera.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 93
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger
  • #1.932
fast die Hälfte des geschraubten Halses ab,
Ich habe den Fretless und dessen Hals ist nicht draufgeschraubt, sondern integriert eingelassen und -geleimt. Da gibt es oben in den Lagen keinerlei Greifprobleme.

DT
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Tyrion
  • #1.933
So ist es. Das verbaute Material ist dick genug. Das ist alles perfekt verarbeitet. Es gibt nur wenige Bassbauer, die den Headstock nicht in der Form einer mehr oder weniger gelungenen Platte bauen, sondern eine offene Konstruktion wie beim klassischen Streichinstrument bauen.

Als ich das erste Mal ein Photo von dem Instrument sah, dachte ich nur "oh Gott, wie häßlich!" Man braucht in der Tat einige Zeit, um zu sehen, dass das ein todschickes Teil ist.

DT
Ich finde schon, dass das ein odd design ist, man gewöhnt sich nur dran, wenn man es immer vor der Nase hat. Gefallen tut es mir nicht. Der Ulrich ist besonders, den body finde ich schick, den Kopf nicht.
Weiter oben stand auch, dass Kontrabässe keine Probleme mit den Mechaniken und dem Holz drumrum haben. Stimmt nicht. Viele Kontrabässe haben eine oft verzierte, durchgehende Metallplatten, die außen links und rechts an den Kopf geschraubt sind, um dem Bereich auszusteifen und die Kräfte zu verteilen. Und wer schon mal gesehen hat, wie so ein Hals oder Kopf am KB aussieht, wenn der Bass umfällt, und genau mit dem Kopf wo anstößt, der weiß, dass das Bruch gibt. Hässlichen Bruch. So wie bei den splitted headstock E-Bässen von Gibson der 1. und 2. Generation, die haben das nämlich akustikgitarrenähnlich gebaut, ohne Volute, und die dürfen wirklich nicht umfallen, sonst sind die leicht kaputt. Allerdings finde ich den Gibson wunderschön, auch wenn der am EBass abenteuerlich filigran ist.
IMG_1759.jpeg
 
  • #1.934
:gruebel: Mir deucht aber, das auch die aktuelleren Gibson in diesem Fall ein Problem haben. Ist eher das Resultat der abgewinkelten Kopfplatte.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger
  • #1.936
Ich glaube nicht dass die Konstruktion Stabilitätsnachteile hat.

Durch die "innenliegende" Aufwicklung müßten die Zugkräfte der Saiten sogar optimaler in Richtung Hals - Kopfplattenübergang wirken bzw. eben weniger Zug auf die Kopfplatte haben als dies bei einer normalen Wicklung der Fall ist wo die Hebelkraft ja weiter vorne, als deutlich vor dem Übergang ist....
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent
  • #1.937
Ich habe da für den KB 120kp gelesen.

Beim Ebass kommt es natürlich auch darauf an, ob man Spillerdrähtchen aufgezogen hat oder Eisenbahnschienen. Aber bei einem Satz .045 - .100 liegt der Zug bei plusminus 100kp.
Das hängt ziemlich stark von den verwendeten Saiten und der jeweiligen Mensur ab..bei den Evah Pirazzis kommt das z.B. ganz gut hin..
aber es gibt da ziemliche Unterschiede...
hier ist z.B. ein Überblick über die Spannung, die übliche Saiten erzeugen... da kann man auch mal den Einfluss der Mensur und der Stimmung abschätzen..:)
 
  • Like
Reaktionen: Lyons und rumblebird2
  • #1.938
Wer um Gottes Willen gibt den Saitenzug in kp an? Ich bin in vielen Dingen echt noch oldschool, aber N war schon zu meiner Schulzeit lange eingeführt.

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und Lyons
  • #1.939
Jemand, der Brenholz in Klafter misst.
 
  • Haha
Reaktionen: bassilisk, EADG, Lyons und 4 andere
  • #1.940
You made my day! :rofl:

Ich mag auch kleine Kopfplatten, deswegen baue ich sie.

Aber Warwick filigran???? Die sehen doch aus wie eine Feuerplatsche :D
Warwick Kopfplatten sind für mich ein optischer graus. Auch sonst muss ich gestehen daß Warwick für mich seit anbeginn assozationen an birkenstock wecken.

Seit letzten sommer habe ich dennoch einen hollowbody starbass 😉 gut, da stört mich auch ‚nur‘ die kopfplatte.

Und weil kopfplatten so schwierig sind mag ich headless, wenn sie nich direkt nach dem steg abgesägt wurden.

Es ist schwierig - oder ich bin schwierig 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: merlindergraue, rumblebird2, Bassphalanx und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten