Bass in den USA kaufen !!!!

slamandertom

slamandertom

Member
Beiträge
82
Ort
AT
Bassix
ß338
Heyho allezusammen !

ich möcht mir bei ebay einen bass aus amerika bestellen, einen neuen sind dort etwas billiger und dank dem schlechten dollar noch etwas mehr billiger.... jez hab ich eine frage kann mir jemand von euch sagen wie das mit dem zoll aussieht... gibts einen, wieviel muss ich da zahlen....


dankeschön... thomas
 
Kann aber auch sein, daß ein Händler in den USA gar nicht nach D liefert. Da gibts oft Beschränkungen, damit der reguläre Vertrieb am Leben bleibt.
 
Hallo,

Zoll und Steuern werden aber doch nur auf den eigentlich Kaufpreis erhoben, richtig ?? Also nicht auf das "Gesamtpaket" inkl. Versandkosten (wäre eigentlich auch schwachsinnig)...?
 
Ich habe schon öfter was aus den US of A geschickt bekommen und der Zoll (jedenfalls in Kiel) hat zur Berechnung jeweils nur den reinen Warenwert zugrunde gelegt.
 
Bei mir wurde immer dann, wenn ich meine Sachen selbst beim Zoll abgeholt habe, nachgefragt, ob ich die Ware gewerblich oder privat Nutzen möchte. Bei privaten Käufen wird der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer nicht auf die VErsandkosten erhoben, sondern nur auf den Warenwert. Der sogenannte Zollwert wird dann anders berechnet...
 
+1, cellkirk,

ich hab diesen Tipp von einem User aus dem Grünen bekommen. Wichtig ist halt eine Rechnung, auf der die Versandkosten separat aufgeführt sind.
So gesehen hab ich etliche Male draufgezahlt, als GLS die Bässe ins Haus geliefert hat. Erst als die Post der hiesige Partner von USPS wurde und die die Ware nur ins nächste Zollamt bringen hab ich das angeben können.
Hat beim letzten Mal vllt 24 € ausgemacht, also der große Spareffekt ist es nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Bei mir wurde immer dann, wenn ich meine Sachen selbst beim Zoll abgeholt habe, nachgefragt, ob ich die Ware gewerblich oder privat Nutzen möchte. Bei privaten Käufen wird der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer nicht auf die VErsandkosten erhoben, sondern nur auf den Warenwert. Der sogenannte Zollwert wird dann anders berechnet...
Dann wäre ich bisher immer vom Zollamt betrogen worden. Ich habe immer private Nutzung angegeben, der Versand war immer separat ausgewiesen und wurde trotzdem besteuert.

Händler bzw. gewerbliche Nutzer zahlen dagegen keine Einfuhrumsatzsteuer beim Import, sondern erst beim Weiterverkauf an den Endkunden (dann als MWSt.)

da muss ich thebass zustimmen. ich habe auch ewiglang mit UPS diskutiert, aber ich konnte sie leider nicht davon überzeugen, mir den zoll und einfuhrumsatzsteuer von den versandkosten zu erlassen [:o)]

aber: man muss die EUsteuer nur bis zur landesgrenze zahlen: dh, die rechnen sich aus, wieviele kilometer das gerät transportiert wurde, und welcher anteil davon innerhalb des landes. sind etwa 2 euro. endlich mal gute neuigkeiten, was?
 

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Bei mir wurde immer dann, wenn ich meine Sachen selbst beim Zoll abgeholt habe, nachgefragt, ob ich die Ware gewerblich oder privat Nutzen möchte. Bei privaten Käufen wird der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer nicht auf die VErsandkosten erhoben, sondern nur auf den Warenwert. Der sogenannte Zollwert wird dann anders berechnet...
Dann wäre ich bisher immer vom Zollamt betrogen worden. Ich habe immer private Nutzung angegeben, der Versand war immer separat ausgewiesen und wurde trotzdem besteuert.

Händler bzw. gewerbliche Nutzer zahlen dagegen keine Einfuhrumsatzsteuer beim Import, sondern erst beim Weiterverkauf an den Endkunden (dann als MWSt.)

Bei mir wars halt so. Der Unterschied betrifft wohl auch eher Leute, die das Importierte Ding beruflich nutzen, also die Anschaffungskosten als Sonderausgaben geltend machen könnten. Aber ich bin kein Steuerrechtler...
 

Zurück
Oben Unten