Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.392
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß234.668
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 

Der Instrumentenbauer muss mit dem Kunden gemeinsam raus finden, was dieser will und dem Kunden erklären, was funktionert und was nicht funktioniert.
Oft ist genau das leider nur "Haben wir nicht, kriegen wir nicht rein, haben wir noch nie so gemacht, haben wir immer so gemacht". Überzeugungen halt, da muss man als Kunde auch einfach mal den Absprung machen, statt sich zu etwas breitklatschen lassen, was man eigentlich nie wollte. Im Prinzip müssen immer die Alarmglocken angehen, wenn ein Instrumentenbauer nur absolute Wahrheiten kennt, von denen er nicht abrücken will.
 

Achtung: Kontrabass

Ich wollte einen neuen.
Vor fünf Jahren zum Bassbauer.
Budget und Details sowie bevorzugte Spielweise und Musikstil besprochen.
Während des Baus mehrmals Besuche in der Werkstatt.
Baufortschritt und Materialauswahl besprochen.
Set-up entspricht immer noch meinen Vorstellungen.
Zufrieden.
 
Edit: Woher soll denn ein Kunde wissen, wo welcher Tonabnehmer hingehört? Weil er es bei bassic gelesen hat?
Was denkst Du denn, nach welchem hochkomplexen mathematischen Verfahren die Instrumentenbauer ihre PU Positionen wählen? 99% halten sich da einfach an Erfahrungswerte aus der Basshistorie, da werden keine FEM Simulationen Labor gefahren. Ich muss ja manchmal schon grinsen, wenn Leute Abertausende ausgeben, um einfach nur einen Fender zu bekommen, der nicht von Fender gebaut wurde.
 
Was sind denn überhaupt eigene Vorstellungen?
Die sind ja nicht fix, sondern entstehen und ändern sich.
Bei mir hat es lange Jahre gedauert, bis mich meine beiden ollen Precis gefunden haben, die meinen Vorstellungen entsprechen. Die sind tatsächlich von der Stange und älter als ich.
Ich wüßte auch nicht, wer sowas annähernd bauen kann.
Und auch nicht, was die schlagen sollte.

Ein Instrument bauen lassen ist wie Glücksspiel.
Es weiß doch niemand, wie es hinterher klingt und ob es passt.
Ich finde, die Dinger finden einen.😎
 
Nach viel überlegen habe ich mir einen 5saitigen Fretless bauen lassen.
Aber das war ein Prozess über vier Jahre... :facepalm2:

Zuerst ist mir der Bassbauer beim Guitar Summit aufgefallen.
Ich habe eines seiner Ausstellungsstücke in die Hand genommen, kurz "trocken" angespielt und wollte ihm diesen Bass sofort abkaufen.
Hat er aber nicht gemacht, denn das war der erste Bass dieser Reihe und damit: unverkäuflich... :bang:

Danach musste ich entscheiden, ob ein Folgebass wohl ähnliche Schwingungseigenschaften haben würde.
To make a long story short: Nach einem weiteren Guitar Summit habe ich irgendwann bestellt.
Und zwar telefonisch. Ich hatte unglaublich viele Sonderwünsche. Einen großen Teil davon erst nach der Beauftragung.

Kleine Auswahl: Geringerer Saitenabstand an der Brücke, Ahorneinlagen an der Griffbrettkante, Elektronikfachdeckel aus Holz, Flush Mount Straplocks.
Ein sichtbarer Pickup mit abartiger Elektronik: Quad-Coil mit Megaswitch für 5 Sounds, aktive Bässe und Höhen, passive Höhenblende, Piezo-Pickup in der Brücke.

Am Ende hat es zwar 9 Monate gedauert, bis ich meinen Bass bekam, aber dafür stimmt jetzt alles! Danke, lieber Xaver!:claphands:
Und ich bin so froh, dass ich es gewagt habe.

Hier ist er zu sehen:
Franz Bass Sirius Fretless 5 Piezo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte bevor ich etwas sage wissen, ob es hier um einen kompletten Eigenentwurf geht, oder um persönlich angepasste Instrumente von „kleinen“ Instrumentenbauern mit eigenen Modellen/Kleinserien.
Das sind nämlich 2 grundsätzlich unterschiedliche Dinge.
Da würde mich mal interessieren, wieviele Bassbauer denn unterwegs sind, die sich drauf einlassen, Dir als Kunde ein quasi weißes Blatt vorzulegen, und zu fragen, wie solls denn aussehen?
Ich hätte das Gefühl, daß doch die meisten mit einem (oder vielleicht auch mehreren) Basismodell reingehen. In den letzten Jahren langweiligerweise im wesentlichen mit der Anfangsfrage: "Preci oder Jazzy?"
Das ergibt ja auch in der Regel einen Sinn. Der Kunde kommt ja in der Regel auch aus einer Geschichte mit real existierenden Bässen. Da hat man eine Ausgangsbasis, die etwas weniger Raum für Missverständnisse gibt, und kann dann diskutieren, was war gut, was soll anders?
 
Das sind nämlich 2 grundsätzlich unterschiedliche Dinge.
Warum? An meiner These (dass nämlich Sound und das gewisse je-ne-sais-quoi vom Bassbauer nicht garantiert werden kann) ändert es doch nichts, ob der Kunde eine JB-Korpusform haben will oder ob der Body wie ein Dreirad aussehen soll.
 

Ich würde mir nie einen Bass bauen lassen...habe einfach nicht so viele Spezialanforderungen; es gibt genügend Bässe, die für mich passen.
Würde ich mir einen bauen lassen, würde ich jedoch zuerst so viele Exemplare des Bassbauers wie möglich antesten wollen, um einen Eindruck
der Bauweise und des sounds zu bekommen. Erst dann würde ich ordern.
 
Warum? An meiner These (dass nämlich Sound und das gewisse je-ne-sais-quoi vom Bassbauer nicht garantiert werden kann) ändert es doch nichts, ob der Kunde eine JB-Korpusform haben will oder ob der Body wie ein Dreirad aussehen soll.
Doch, tut es. Sound wird brachial subjektiv wahrgenommen. Da spielt Optik, Haptik und Ergonomie eine Riesenrolle.

Edit: Gut, wenn Deine These ist: " 'ne Garantie gibt Dir keiner, kein lieber Gott, auch der nicht leider!" (danke Marius), nein dann hast Du natürlich recht. Aber das gilt natürlich genauso für Instrumente von der Stange. Du bist im coolsten Laden New Yorks oder Tokios, drei Bier im Bauch, testest über den Original-SVT -Turm den John Entwistle zuletzt gespielt hast, und um Dich rum lauter coole Leute...und bist sicher, das ist die Axt Deines Lebens.
Die Woche drauf sitzt Du im müffelnden Proberaum mit einem Hartke 500 und 'ner 4x10 mit Alupappen drin, die Alka Seltzer wirken noch nicht, und Dein Gittarero nölt rum weil seine Katze ihm in den Koffer gepisst hat. Da googelst Du doch auch die Nummer vom Scheidungsanwalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? An meiner These (dass nämlich Sound und das gewisse je-ne-sais-quoi vom Bassbauer nicht garantiert werden kann) ändert es doch nichts, ob der Kunde eine JB-Korpusform haben will oder ob der Body wie ein Dreirad aussehen soll.
Doch, eigene Modelle, bzw. Kleinserien sind schon lange - teils über Jahrzehnte - erprobt und mit reichem Erfahrungsschatz hinterlegt gebaut, da machen leichte Änderungen auf Kundenwunsch keinen Unterschied in der Qualität. Bei einem eigenen Entwurf (Unikat) ist das anders.

Edit:
Mein LeFay Rob hat meine Erwartungen in allen Punkten weit übertroffen. Allerdings war die Modellfindung und meine Entscheidung dazu auch über ein paar Jahre gereift und Reiner und Meik haben mich mehrmals ausführlich gut beraten und meine Änderungswünsche perfekt umgesetzt. Ich würde mir bei ihnen jederzeit einen weiteren Bass bauen lassen, wenn ich denn einen weiteren bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir 1x in meinem Leben einen Bass nach meinen Vorstellungen bauen lassen.
Zum Selberbauen bin ich zu doof, bzw. mir fehlt das Know-How und das passende Werkzeug.

Der Bass war aus edlen Komponenten aufgebaut und klang .... scheisse.
Das lag nicht am Hersteller, sondern an mir.

Ich hatte schlicht zu wenig Erfahrung, dafür aber ein zu grosses, der Jugend geschuldetes Ego.

Heute, Äonen später also, reichen mir Grossserien-Instrumente oder auch Instrumente kleiner Schmieden - sie müssen nur 1 gemeinsames Merkmal aufweisen: sie müssen bereits existieren.

Ob der Klang-Funke bei mir überspringt, hängt immer von diesem einen Instrument ab, dass ich in der Hand halte und selber höre.
Ich habe ein paar Glückstreffer zuhause, deren Serien-Brüder mich nicht so abgeholt haben. Weisste ja vorher nicht.

Und von der Optik. Ein Bass kann objektiv noch so gut klingen - wenn er mir optisch nicht gefällt, klingt er in meinen Ohren doof.
Isso.

Also: Bauen lassen ist nix für mich.
 
Würde ich es wieder tun? 100%

p20dark.jpg
 
Ich bin klar der Stangen-Käufer.

Ich weiss auch nach mittlerweile 25 Jahre Bass nicht zu 100% welche Hölzer für mich eigentlich mein persönliches Non-Plus-Ultra ist:
Einige hab ich zuhause aus Esche, Kirsche, Bubinga, Wenge, Ovangkol, Ahorn,...
Wenn ich mir etwas aussuchen müsste, wäre ich überfordert.

Nur bei Pickups weiss ich, dass mir 2x Humbucker am besten gefallen. Und die Elektronik sollte aktiv sein.

Es gibt wenige Instrumente die mir einen richtig angenehmen Schauer am Rücken runterlaufen lassen.
Da weiss ich dann, dass es DAS ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Individuell bauen ja oder nein - hatte ich nun auch lange Zeit gehabt 😉

Ich halte es da wie Heinz Erhardt - "jedes Pro und Contra hat sein Für und Wider".

Ich bin nun vom Spielen her wieder komplett bei "von der Stange" angekommen, aber gerne modifiziert. Mein The Jack 4er von Hohner macht Spaß und lässt sich prima spielen - und wurde custom-sryle lackiert von Nils / DumDum 😎

Der zweite, der dort gerade ist, bekommt dazu auch noch einen Preci-EMG-Geezer-Butler-PU, das ist dann noch mehr Modifikation (neben der Lackierung) - und gut ist.

Ja, das kostet auch Geld, aber wenn die Basis stimmt ist auch das Ergebnis hervorragend 😎

Kompletter Eigenbau setzt voraus, dass man wirklich ganz, genau genau weiß was man will - denn einfach abändern geht nicht, und es kostet ja auch immer ein paar Euronen.
 
Nein.....
ich kann mir keinen Bass nach meinen Wünschen bauen lassen weil ich schlicht und ergreifend viel zu wenig Ahnung von Holz, Elektrik, Mechanik und Handwerkskunst habe. Ich finde die Aspekte interessant, informiere mich auch darüber, bin aber weit davon entfernt über solche Themen mit einem Bassbauer kompetent reden zu können.
Ganz im Gegenteil finde ich es viel spannender zu sehen, spielen, hören was mir ein Bassbauer anbieten kann - wenn ich aus einem solchen Angebot auswählen kann und es passt bin ich restlos glücklich.

Es ist ein bißchen wie Urlaub machen:
Natürlich suche ich mir das Reiseland und die Orte aus wo ich mir was miete etc. ....aber darüber hinaus lass ich mich auch gerne überraschen welche neuen Eindrücke, Angebote, Herausforderungen mir ein Urlaubsort bietet. Deswegen werden auch immer wieder neue unbekannte Ziele angesteuert.

Und dann gibt es die Leute die ihren Urlaub minutiös durchplanen, nichts dem Zufall überlassen und im Grunde schon vor der Abfahrt über alles Bescheid wissen und sich selbiges dann nur noch im besten Fall betätigen sollte. Eine große bedingungslose Erwartungshaltung die durchaus herbe enttäuscht werden kann.

Ich sag nicht dass meine Art Urlaub zu machen grundsätzlich besser ist - aber für mich deutlich passender

Der Vergleich mag irgendwo natürlich (wie immer) etwas hinken, macht aber so in etwa deutlich wie ich an die Sache herangehe
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten