Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.394
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß234.724
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 

Nein.....
ich kann mir keinen Bass nach meinen Wünschen bauen lassen weil ich schlicht und ergreifend viel zu wenig Ahnung von Holz, Elektrik, Mechanik und Handwerkskunst habe.
Das ist natürlich auch nochmal ein Missverständnis, und auch ein Punkt, an dem viele Projekte in die Fritten gehen.
Witzigerweise ist das sehr ähnlich zu meinen Erfahrungen mit kundenspezifischen IT-Systemen. Die Anwender meinen, sie müssten sich Gedanken über die Tools machen, statt ihre Bedarfe genau zu durchdenken.
Hier konkret, Du musst keine Ahnung von Holz, Elektrik, Mechanik und Handwerkskunst haben, um einem (guten) Bassbauer zu erklären, was Du brauchst. Wer loszieht und jemanden sucht, der ihm einen Halbakustik-Extralongscale mit Pappelmaserdecke, fretless Aluhals und Stingray-Pickup baut, muss sich nicht beschweren, wenn er damit nicht klingt, wie Duck Dunn und auch nicht, wie Lee Sklar.
Eine Aussage wie: Der Bass muss schwarz sein, weil ich spiele in einer Tanzkapelle und immer im Smoking! ist viel sinnvoller und anwendungsorientierter ( :prost:@hen), als Gefasel wie aktiv/passiv/relativ. Auch Soundvorstellungen sollte ein Bassbauer so umsetzen, wie er sie erfahrungsgemäß hinbekommt, nicht wie der Kunde sich das aus diversen Foren zusammengelesen hat. Der Kunde sollte sagen, was für einen Sound er braucht.
 

da machen leichte Änderungen auf Kundenwunsch keinen Unterschied in der Qualität
Schon klar, aber das ist ja nicht mein Punkt. Wenn ich 4000€ oder mehr auf den Tisch lege, gehe ich davon aus, dass die Qualität makellos ist und das traue ich allen üblichen Verdächtigen auch ohne Abstriche zu.

Kennt Ihr das nicht, dass Ihr in einem Musikladen jeden Bass anspielt und obwohl da teilweise dieselben Modelle durch Eure Hände gehen, seid Ihr von dem einen Bass begeistert und von dem nächsten trotz gleicher Bauweise nicht? Zum Teil lässt sich das mit Begriffen wie Punch, Sustain usw in Worte fassen - zum Teilnaber eben auch nicht, weil das höchst subjektiv ist.

Ich habe mal vor Jahren bei Station Music die Edelbassabteilung über Stunden durchgetestet und hatte alles in der Hand, was gut und teuer war. Wenn es nur um Handwerkskunst und Qualität ginge, hätte ich all die Foderas, Sadowskys usw ja alle super finden müssen. Tat ich aber nicht. Das waren durch die Reihe fantastische Instrumente und bei dem einen oder anderen war ich auch sehr begeistert - aber eben nicht bei allen. Obwohl die perfekt gebaut waren und die Qualität über jeden Zweifel erhaben war.

Subjektives Empfinden halt. Das kann Dir keiner im Vorfeld garantieren.
 
Schon klar, aber das ist ja nicht mein Punkt. Wenn ich 4000€ oder mehr auf den Tisch lege, gehe ich davon aus, dass die Qualität makellos ist und das traue ich allen üblichen Verdächtigen auch ohne Abstriche zu.

Kennt Ihr das nicht, dass Ihr in einem Musikladen jeden Bass anspielt und obwohl da teilweise dieselben Modelle durch Eure Hände gehen, seid Ihr von dem einen Bass begeistert und von dem nächsten trotz gleicher Bauweise nicht? Zum Teil lässt sich das mit Begriffen wie Punch, Sustain usw in Worte fassen - zum Teilnaber eben auch nicht, weil das höchst subjektiv ist.

Ich habe mal vor Jahren bei Station Music die Edelbassabteilung über Stunden durchgetestet und hatte alles in der Hand, was gut und teuer war. Wenn es nur um Handwerkskunst und Qualität ginge, hätte ich all die Foderas, Sadowskys usw ja alle super finden müssen. Tat ich aber nicht. Das waren durch die Reihe fantastische Instrumente und bei dem einen oder anderen war ich auch sehr begeistert - aber eben nicht bei allen. Obwohl die perfekt gebaut waren und die Qualität über jeden Zweifel erhaben war.

Subjektives Empfinden halt. Das kann Dir keiner im Vorfeld garantieren.
Na gut, es ist aber auch vergleichsweise dusselig, bei jemandem was zu bestellen, wenn man alle vorherigen Instrumente von dem irgendwie nicht super findet ;-)
Aber zum Teil ist das auch eine Frage nach der persönlichen Einstellung. Wer auf der Suche nach dem heiligen Gral ist, kann ihn sich nicht schnitzen (lassen). Wer ein Unikat will, wird nichts von der Stange ausreichend modden können. Wer einem Vorbild bedingunggslos nacheifert, landet mit großer Wahrscheinlichkeit bei einem Signature Modell.
 
Schon klar, aber das ist ja nicht mein Punkt. Wenn ich 4000€ oder mehr auf den Tisch lege, gehe ich davon aus, dass die Qualität makellos ist und das traue ich allen üblichen Verdächtigen auch ohne Abstriche zu.

Kennt Ihr das nicht, dass Ihr in einem Musikladen jeden Bass anspielt und obwohl da teilweise dieselben Modelle durch Eure Hände gehen, seid Ihr von dem einen Bass begeistert und von dem nächsten trotz gleicher Bauweise nicht? Zum Teil lässt sich das mit Begriffen wie Punch, Sustain usw in Worte fassen - zum Teilnaber eben auch nicht, weil das höchst subjektiv ist.

Ich habe mal vor Jahren bei Station Music die Edelbassabteilung über Stunden durchgetestet und hatte alles in der Hand, was gut und teuer war. Wenn es nur um Handwerkskunst und Qualität ginge, hätte ich all die Foderas, Sadowskys usw ja alle super finden müssen. Tat ich aber nicht. Das waren durch die Reihe fantastische Instrumente und bei dem einen oder anderen war ich auch sehr begeistert - aber eben nicht bei allen. Obwohl die perfekt gebaut waren und die Qualität über jeden Zweifel erhaben war.

Subjektives Empfinden halt. Das kann Dir keiner im Vorfeld garantieren.
No risk, no fun!

Es gibt keine 100%ige Garantie, aber bei erfahrenen Bassbauern kommst du dicht dran. Du hast doch min. einen K-Bass, was gefällt dir daran z. B. denn nicht, bzw. was erwartest du denn von deinem Custom Instrument? Du kannst gerne mal etwas konkreter werden.

Vielleicht habe ich auch einfach nicht genug Erfahrung mit teuren und Custom Bässen, aber für mich geht nix über meinen ROB, ich spiel aber auch nicht so gut wie du und viele andere.
 
Du hast doch min. einen K-Bass, was gefällt dir daran z. B. denn nicht
An dem gefiel mir fast alles - der war aber auch quasi „von der Stange“. Ich war damals mit einem Bass zur Reparatur bei Knut und während er daran operierte, habe ich den Bass ausgiebig getestet. Ob der Kund abgesprungen war oder ob er den wirklich einfach so gebaut hatte, weiß ich nicht mehr - jedenfalls war das genau so ein Moment, wie ich ihn beschrieben habe: offene A-Saite angespielt und direkt schockverliebt.
 
An dem gefiel mir fast alles - der war aber auch quasi „von der Stange“. Ich war damals mit einem Bass zur Reparatur bei Knut und während er daran operierte, habe ich den Bass ausgiebig getestet. Ob der Kund abgesprungen war oder ob er den wirklich einfach so gebaut hatte, weiß ich nicht mehr - jedenfalls war das genau so ein Moment, wie ich ihn beschrieben habe: offene A-Saite angespielt und direkt schockverliebt.
So ähnlich gings mir als ich meinem Rob die ersten Töne entlockt habe.
 
So ähnlich ging es mir letztes Jahr auf dem Guitar Summit als ich den Light von Adamovic angespielt habe.
Da hat in dem Moment einfach alles gepasst…..hätte ich damals genug Geld dabei gehabt wäre er nun meiner..
Bin deswegen auch inzwischen mit Nicola in Kontakt. Eigentlich wollte ich schon ordern, vielleicht warte ich aber auch noch bis September und mach das dann dieses Mal in Mannheim klar.

@whitewater
Wenn ich hier von Leuten lese die sich einen Bass bauen lassen wird da immer von der gezielten Auswahl des Korpus und Halsholzes erzählt, der wohlüberlegten Positionierung der PUs, warum welche Mechanik und und und
Ich denke dass dem ambitionierten Custombesteller die Order : schwarzer Bass für Heavy und so deutlich zu simpel ist
 
Eigentlich kann es nicht funktionieren, dass der Instrumentenbauer genau die Kundenwünsche umsetzt und dann für die Eigenschaften des Instrumentes verantwortlich sein soll.

Der Instrumentenbauer muss mit dem Kunden gemeinsam raus finden, was dieser will und dem Kunden erklären, was funktionert und was nicht funktioniert.

Ohne Erfahrung im Bauen kann man kein Instrument designen.
so lief es seinerzeit ab als ich mir 1999 meinen bundlosen bei Christophe Leduc in auftrag gab.

Ich wusste in etwa welchen sound ich haben möchte, in etwa das halsprofil.
die firm des korpusses ist sein design, was mir eh absolut gefällt.

wurden also tonabnehmer, headless, aktiv/passiv (meiner blieb passiv, wurde aber so gebaut jederzeit eine aktive elektronik machrüsten zu können), halsprofil und beim bundlosen das holz für das griffbrett abgestimmt.
letzteres hat sich dann kurz vor fertigstellung geändert, da er mich anrief, er hätte garantiert über 100 jahre abgelagertes rio rosewood bekommen - und würde mir das nahelegen gegen aufpreis.

Der bass ist heute noch mein lieblingsbass, neben einem weiteren (älteren) Leduc den ich dann letztes jahr gebraucht erstehen konnte.

Aber, die liebe musste erst wachsen.
Anfangs war ich leicht überfordert mit der präzisen ansprache, das kannte ich so vorher mit meinen rays nicht.

Knappe antwort zum thema:
Ich würde es jederzeit wieder tun, vorausgesetzt ich kenne ein paar bässe des luthiers und hatte die auch gespielt - nur von bildchen und zahlen im web wäre mir zu heiss.
 
Kennt Ihr das nicht, dass Ihr in einem Musikladen jeden Bass anspielt und obwohl da teilweise dieselben Modelle durch Eure Hände gehen, seid Ihr von dem einen Bass begeistert und von dem nächsten trotz gleicher Bauweise nicht?
Absolut!
Beispiele: Vor Jahren mit Nymi und anderen Bassiceusen im Laden gewesen und dort hingen auch schon Bässe von Knut neben zig anderen Edelsten Bässen.
Ein Jazzy von Knut "hatte es einfach", der war sensationell gut. Ein quasi Baugleicher war auch gut, aber hatte das Gewisse etwas nicht. Hoch subjektiv, aber interessanter Weise empfanden das alle beteiligten so.
Auch im Standardladen spiele ich immer wieder gerne die gleichen Modelle an. Ich hätte vor einigen Jahren eigentlich aus dem MP einen Fretless JB mitnehmen müssen, der stach klar heraus - obwohl es "nur" en Mexikaner war.
Auf dem Spector treffen hatten wir teilweise im Dutzend die gleichen Bässe da. Alle toll, aber alle immer ein bisschen anders und es gab unterschiedliche Favoriten bei den Leuten.
Oder weißt du noch @NBL@Bass , vor ein paar Jahren im Vintage Laden? Ein gar nicht mal schöner Anfang-mid60s Preci, refin, auf PJ umgebaut, ich glaube nicht mal Fender Pickups drin :ugly: , der
hatte richtig was, klang einfach nur gut aber auch besonders. Der wurde auch nicht alt in dem Laden, hat es nicht mal in die Galerie geschafft.

Oder aktuell aus dem letzten Jahr, tausch mit Jogi, ich habe meine eigentlich sehr geliebten Spector LX4 zum Laden gebraucht und er einen Yamaha BB2025X.
Ich war direkt hin und weg, was für ein geiler Bass!
Auf der anderen Seite haben mich so manche Bässe die ich aus der Ferne total geil fand in den eigenen Händen dann total kalt gelassen, auch bei ganz hohen Qualitäten und objektiv tollem Sound.

Aber, die liebe musste erst wachsen.
Anfangs war ich leicht überfordert mit der präzisen ansprache, das kannte ich so vorher mit meinen rays nicht.
Das hatte ich mit meinem Spector 5er. Spiele ich kacke, reibt er das wirklich Jedem der das hört direkt unter die Nase:ugly:.
Dafür ist er bei der Spieldynamik etwas gutmütiger und federt etwas ab.
Der BB dagegen ist hoch dynamisch und ich muss wieder komplett anders auf mein Spiel achten - aber das macht es dann auch für mich aus. Die Teile haben, für mich, Charakter und ihre Eigenheiten.
Die müssen auch nicht perfekt sein, das wäre langweilig.
 
...nachdem ich nun "Alles" gelesen habe...

Sich "seinen eigenen maßgeschneiderten Bass" bauen zu lassen ist eine Herausforderung (und ich habe mir "meinen maßgeschneiderten Bass" bauen lassen. Eigener Entwurf, eigene Holzauswahl, eigene PU - Vorstellung, Fanned Frets, 4-Band EQ)...

Zuerst sollte man sehr genau wissen, was man von dem Instrument erwartet - also muss man als Auftraggeber schon Einiges an Hintergrundwissen haben. Und man braucht einen Instrumentenbauer, mit dem man vertrauensvoll zusammenarbeiten kann.

Nicht alle meine Ideen waren in der angedachten Form umsetzbar - daher wurde "vor dem Bau" 3 Monate lang geplant, verworfen, neu überlegt - bis eine umsetzbare Lösung sowohl die Zustimmung des Instrumentenbauers fand, als auch meinen eigenen Vorstellungen entsprach. Der Bau hat dann 9 Monate gedauert - und ich war gespannt, wie das Ergebnis klingt (denn das weiss man vorher ja nicht)...

Ergebnis: Ich bin höchstzufrieden und es ist mein Hauptbass geworden. Perfekte Bespielbarkeit, sehr angenehme Saitenspannung - und ein Sound, der an Flexibilität keine Wünsche offen lässt.

Es ist auch nicht wichtig, ob jemand Anderes das Instrument schön findet oder was auch immer. Entscheidend ist, dass "Ich" mit dem Ergebnis hochzufrieden bin.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass eine derartige Aktion auch mit Geld verbunden ist - vor ~10 Jahren hat mich diese Aktion 5000€ gekostet (und ich bereue keinen einzelnen Cent)... - ...und man sollte bedenken: Man selbst lernt eine Unmenge hinzu.

Wer so eine Aktion vorhat, sollte es tun - sofern man eine "sehr genaue Vorstellung" davon hat, was man will. Und sparen...und einen Instrumentenbauer finden, der weiss, was er tut. Und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bedeutet auch Zuhören und Meinungsaustausch.

Ich würde es wieder tun (hätte ich Bedarf)...!!!...

P.:-):bier:

Edith und Erich meinen noch: ...es gilt ja der altbekannte Grundsatz, ohne Bild, kein Bass - daher...

AP Bass 10.JPG


...wie geschrieben: Niemandem muss das Instrument gefallen - aber es gefällt mir (und wer je dieses Instrument in seinen Händen halten durfte, wird mir zustimmen, dass sich der "Aufwand" gelohnt hat)...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist ja schon jede Menge geschrieben worden.
Ich habe mir in den vergangenen Jahrzehnten von einigen deutschen und internationalen Herstellern Bässe bauen lassen. Viele waren klasse aber bei vielen hat es auch einfach nicht gepasst. Aus den verschiedensten bekannten Gründen.
Letzendlich kaufst du immer die Katze im Sack. Selbst die renommiertesten Hersteller mit klangvollen Namen können nicht garantieren das das Endergebnis 100% perfekt ist. Und letztendlich merken die das auch erst wenn der Bass das allererstemal angespielt wird.
Und wenn die merken das es wohl nicht alles so toll ist kloppen die den nicht in die Tonne sondern du bekommst den trotzdem geschickt.
Hast dann halt Pech gehabt.
 
Kennt Ihr das nicht, dass Ihr in einem Musikladen jeden Bass anspielt und obwohl da teilweise dieselben Modelle durch Eure Hände gehen, seid Ihr von dem einen Bass begeistert und von dem nächsten trotz gleicher Bauweise nicht?
Kenn ich, hatte es auch in einem anderen Tröt mal geschrieben.

Hatte die chance, vor ca 40 jahren, 25 nagelneue baugleiche MM Stingrays anzuspielen. Alles eine fertigung.
Sigi, damals in der bassabteilung bei session, rief mich an daß sie diese lieferung erhalten hatten, die bässe aber nicht lang bleiben - und ob ich lust hätte daß wir die mal durchspielen.

Einer spielt, der andere reicht durch.
Amp natürlich immer gleich.

Der unterschied war nicht enorm.
Aber ein paar (plus meinem den ich auxh mitgebracht hatte) waren für uns beide besser im klang.
dann folgten fast alle weiteren, nur ganz wenige hätten wir nicht gekauft.
 
Ich würde mir keinen Bass komplett bauen lassen, dafür bin ich wohl nicht anspruchsvoll genug.

Der Body sollte irgendwas zwischen Fender Prezi oder Jazz und Stingray sein und bitte lackiert.
Kein Humbucker. Split oder Singlecoil. Passiv. Gute Brücke, die auch weniger als 19mm Abstand erlaubt.

Der Hals: 41mm am Sattel. Bitte nicht nur Ahorn. Gute Tuner. Geschraubt.

Da ich (leider) noch nie gute Hölzer vergleichen konnte, bin ich bei Erle beim Body, Esche nicht ganz so.
Pappel und Pawlina (oder ähnlich) noch weniger, Linde mumpft.
Hatte 2 Warwicks mit Wenge und Ovankol, die mir aufgrund vom handling so gar nicht lagen, deswegen schnell gehen mussten
und ich mir gar kein Urteil bilden konnte, aber in der Erinnerung ganz gut klangen.

Das oben genannte bekomme ich von der Stange, auch in Teilen, habe mir aber auch schon von einem Luthier, von dem ein Neck bei mir gelandet ist,
einen zweiten bestellt, weil der für meine Wurstfinger vom shaping ideal ist.
 
Der unterschied war nicht enorm.

..."Bassic" ist ein Forum für das "Graswachsenhören im Tieftonbereich", für "die bassistischen Feinheiten". Die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bässen hört (fast) nahezu Niemand, ausser den Bassisten. Aber: Wenn ich mich auf einer Bühne wohlfühlen will, dann brauche "ich (persönlich)" das entsprechende Instrument... - ...und zwar egal, was der Rest der Band meint...

Und als "Amateur" kann und darf ich mir diesen Luxus auch erlauben...!!!...

P.:-):bier:
 
..."Bassic" ist ein Forum für das "Graswachsenhören im Tieftonbereich", für "die bassistischen Feinheiten". Die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bässen hört (fast) nahezu Niemand, ausser den Bassisten. Aber: Wenn ich mich auf einer Bühne wohlfühlen will, dann brauche "ich (persönlich)" das entsprechende Instrument... - ...und zwar egal, was der Rest der Band meint...
Der Rest der Band findet das schon super, wenn du einfach Spaß auf deinem Instrument hast.
Man kann auch super einen gut eingestellten günstigen Bass nehmen und damit gut in der Band klingen, aber das ist ja nicht der Punkt :D .
 
@whitewater
Wenn ich hier von Leuten lese die sich einen Bass bauen lassen wird da immer von der gezielten Auswahl des Korpus und Halsholzes erzählt, der wohlüberlegten Positionierung der PUs, warum welche Mechanik und und und
Genau, und dann den Bassbauer anpissen, wenn das nicht funktioniert, obwohl er davon abgeraten hat.
Ich denke dass dem ambitionierten Custombesteller die Order : schwarzer Bass für Heavy und so deutlich zu simpel ist
Ich denke, es ist trotzdem klar, was gemeint ist.
 
Der Rest der Band findet das schon super, wenn du einfach Spaß auf deinem Instrument hast.
Man kann auch super einen gut eingestellten günstigen Bass nehmen und damit gut in der Band klingen, aber das ist ja nicht der Punkt :D .

...ja + ja... - ...du hast ja Recht...(aber auch darum geht es nicht)...;-)...

P.:-):bier:
 
Moin,
ich habe mir einen Bass maßschneidern lassen.
Die Eingangsvoraussetzungen waren allerdings schon einige eigene "Basteleien", einige ungewöhnliche Details, die sich im Laufe der Zeit so ergeben haben, und eine doofe Annonce auf Bassic.
So kam ich also zu Holz, von dem ich vorher wusste, ich würde es nicht adäquat behandeln/verarbeiten können. Also rief ich jemanden an, den ich mal auf einem Workshop kennengelernt hab.
Ich bin mit meiner "Vorlage" und einem Stapel Ideen hingefahren und wir haben tatsächlich 3 Tage an der Skizze gearbeitet. Zwischendrin gab es Fragen seitens des Bassbauers, über die ich mir vorher nie Gedanken gemacht habe. Er hat zugehört!
Am Ende der drei Tage hatten wir den Entwurf, von dem wir beide sagten " das wird ein klasse Gerät".
Eine technische Änderung gab es noch, da ein PU defektierte und eine Designänderung hab ich noch nachgereicht.

Ich hatte schon Bässe von diesem Bassbauer in der Hand gehabt, konnte also einschätzen, was ich zu erwarten habe.
Zwischendurch gab es pics zum Zwischenstand und am Ende gab es einen Bass, der meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertraf und doch noch eine Sache hatte, die mir nicht gefiel. Das lag allerdings an einer unklaren Kommunikation, bezüglich dieses Punktes (den sonst so noch niemand umgesetzt hat).
Insgesamt bin ich mit dem erhaltenen Instrument seeeeehr zufrieden.

Einen weiteren Bass habe ich mir über das Internetz bauen lassen. Leider war hier die Kommunikation sehr dürftig und das Ergebnis ist eher als Baustellenprojektbasis zu bezeichnen. Aber auch das konnte ich vorher erahnen, nur hatte ich es mir nicht so krass vorgestellt. Das Preis/Leistungsverhältnis passte trotzdem auch hier.

Also von meiner Seite 1,5 Ja und 0,5 Nein.

Man sollte konkrete Vorstellungen haben, Details benennen können und in der Vorbesprechung den Eindruck haben, dass man mit dem Erbauer klarkommt und dieser zuhört. Vorschläge aufgrund der handwerklichen Expertise können und sollten gemacht werden, aber nicht mir der Begründung, dass man keine Ahnung hat, sondern technisch erklärt werden können.
Eine Skizze, am besten in 1:1, sollte als Basis vor dem Beginn der Holzverarbeitung stehen und beide sollten einig sein, dass das so gemacht werden kann und soll.
Wenn das nicht zutrifft - gelbe Seiten (oder Bassic).

Alsdenne
 



Zurück
Oben Unten