Bass Preamp von Source Audio Zio

Er ist da. Ich kann ihn erst am Nachmittag probieren. Aber Wahnsinn ist der klein. Wusste man eh. Aber wenn er vor einem liegt, kann man ihn fast nicht ernst nehmen.
Und leicht . . . ich frage mich, ob ich nur das Gehäuse bekommen habe ;-)
 

Na geh.
Wird wahrscheinlich ein Garantiefall. Grit ist IMHO viel zu sensitiv. Zugegeben: sind Thunderbird PUs (glaub aber soooo arg sind die auch nicht) und ich hab normalerweise einen sehr kräftigen Anschlag. Aber schon bei mittlerem Attack einen recht wolligen Sound und bei Peaks dann eine richtig Buzz Zerre.

Nicht die "subtile Andickung" von der man bei Linksanschlag immer liest (ja ich hab Gain ganz runter gedreht und ja ich hab es auch einmal ganz rauf gedreht um zu vergleichen)

Sonst wirkt es gut.
 
Meh
Shit

Mit dem Preci kommt es halbwegs hin. Da macht er genau was ich im Talkbass-Thread gelesen und mir erhofft hatte: ganz leicht andicken, etwas Tiefmitten zurück bringen (Scoop: ON ist bei mir schon recht fix ;-) ) und ein wenig "3D Sound Sternenstaub" versprühen, den ich von färbenden Trafos kenne. Und keine bewusst hörbare Zerre . . .

Ohne dem ist es mir etwas klinisch.

Am Abend hänge ich mal den NE-1 davor, reduziere den Pegel und wenn es dann mit dem fetter klingenden Bass gut anhört wird sich eine Lösung finden lassen. Sonst könnte das u.U. ein Showstopper sein.
 
Davon abgesehen:

Klingt sehr geil. Schon im Bypass (der ja nicht "true" ist) liegt da was feines angenehmes am Ton.
Die Bass/Focus Kombination wird im Proberaum mit dem großen Besteck eine Freude werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Cabsim dahinter , bzw. Box ohne Hochtöner.
Mir gefällt der Grit inzwischen besser mit mehr Gain, man muss halt die Höhen hinterher zügeln.
Zum ganz feinen Anrauhen mit Preci etwas am Bass leiser drehen funktioniert aber auch.
 
Schade, Scheiße.

Ich bin mir fast ganz sicher, dass der ZIO wieder zurück geht. "Garantiefall" war ein Fehlalarm. Aber das passt nicht ganz. Bzw es passt zu sehr nicht für 285€ ;-)

Kurz warum ich ihn wollte:
Der ZIO wäre als Partner für genau einen Bass gedacht. Einen Bastard/Frankenstein mit Thunderbird PUs. Der klingt unglaublich druckvoll und stabil aber ich nehme ihm immer schon ein wenig Tiefmitten raus und gebe Hochmitten rein, um ihn etwas lebendiger zu machen. Also hörte sich der Scoop passend an.
Die Mischung aus Bassanhebung+HPF mache ich schon des Längeren manchmal aber meisten mit zwei Kasterln. Das in einem kleinen Paket parat zu haben, wäre natürlich geil.
Hinter Hysterese und "Anrauen durch Trafos" bin ich auch schon länger her. Bisher hatte ich aber immer nur Bastellösungen. Dass Grit hier auf den selben Prinzipien beruht . . . ich dachte fast sie hätten das Pedal nur für mich gebaut ;-)
Dann noch ein Höhenregler. . . nur um die Höhen über die gesamte Lebensdauer der Saiten halbwegs konstant zu halten ;-)

Sprich: die Idee war Bass -> ZIO -> Endstufe . . . -> Himmel

Was hat top geklappt?
  • Grundsound
    Eigentlich mag man da gar nicht Sound reden sondern von Feeling. Der leuchtet das Klangbild genau so gut und klar aus wie mein Lehle Sunday Driver. Aber wo der SD nur klar und analytisch ist, ist der ZIO auch . . . bouncy und . . . fertig.
    Irgendwer meinte "Wirkt halt wie ein Amp". Genau das.
  • Bass-Besteck
    So eine gut zu bedienende Kombination von Bass-Regler und HPF hatte ich noch nie. In Null-Komma-Nix hat man den Bass-Bereich so modelliert, wie man will. Und klingt nie künstlich. Man hat einfach das Gefühl, dass der Bass jetzt so klingt, wie er eigentlich sein sollte.
Was hat so lala geklappt?
  • Grit
    Wie oben beschrieben, ist er mir bei dem Bass erst mal zu heiß. Das hatte ich so echt nicht erwartet. Ich musste die Eingangslautstärke fast halbieren um aus der vordergründigen Zerre raus zu kommen. Und selbst da schwang noch eine gewisser "Buzz" im Hintergrund mit. Dabei scheint es primär an dem Bass zu liegen. Mit dem Preci konnte ich mit deutlich mehr Pegel rein gehen und war eher in der Gegend in der ich sein wollte.
    Auch ist die Klangfarbe nicht ganz das was ich gesucht hatte. Ich suche eher eine gewisse Rauigkeit und Griffigkeit im Ton, die ich mit färbenden Trafos assoziere. Grit tut auch irgendwie etwas, das in die Richtung geht aber mich nicht restlos begeistern konnte. Und genervt hätte mich, dass ich jetzt vorher noch den Eingangspegel hätte absenken müssen.
    Damit hätte ich mich aber anfreunden können, wenn sonst alles gepasst hätte.
  • Scoop (Neck-PU)
    Das Loch in den Tiefmitten ist mir etwas zu viel. Auch damit hätte ich mich (zumindest gemeinsam mit Grit) anfreunden können. Weil dafür bekommt man dann einen tollen offenen Ton. Wenn man es mit dem Bass-Boost nicht übertreibt und die Höhen eher links der Mittelstellung hält, ist es immer noch sehr stimmig.
  • Treble-Regler
    Der ist schon gut. Aber ich glaube für meinen Anwendungsfall (bei neuen Saiten auf 10:00 stellen und bis zum Ende ihrer Lebensdauer langsam auf 14:00 wandern) hätte ich den Höhenregler wohl doch lieber bei den klassischen 2kHz oder etwas höher gehabt als bei 1kHz.
    Aber das sehe ich als ein reines Axel Problem.
    Denn was der Regler toll mach ist, die Helligkeit des Scoop oben herum "abzuschmecken". Wenn es zu sehr klackert einfach den Treble Regler leicht zurück nehmen und es trifft genau das was stört ohne den ganzen Ton zu dunkel zu machen. Sehr gut aufeinander abgestimmt.
Was hat gar nicht geklappt?
  • Scoop (Bridge-PU)
    Mein Vorbesitzer hat den Steg Pickup je nach Geschmack etwas zu nahe an den Steg gesetzt. Dadurch hat dieser Humbucker zwar ehrfurchtgebietende Tiefmitten aber kaum Bässe.
    Wo der Neck-PU das zu starke Tiefmittenloch verkraften konnte, wurde der Steg-PU regelrecht kastriert. Da war wirklich gar keine Power mehr da. Ist mit Sicherheit nicht die "Schuld" vom ZIO (obwohl ein regelbarer Scoop hier vielleicht bei der Mitigation geholfen hätte)
    Im Grunde ist mir hier klar geworden, dass ich Bridge und Neck PU wohl onboard ein wenig gesondert vorbehandeln muss.
Langer Rede kurzer Sinn:
ich erkenne und schätze die Qualitäten des ZIO. Aber für meinen recht genauen Anwendungsfall ist er mir leid zu kompromissbehaftet.
 

Schade, Scheiße.

Ich bin mir fast ganz sicher, dass der ZIO wieder zurück geht. "Garantiefall" war ein Fehlalarm. Aber das passt nicht ganz. Bzw es passt zu sehr nicht für 285€ ;-)

Kurz warum ich ihn wollte:
Der ZIO wäre als Partner für genau einen Bass gedacht. Einen Bastard/Frankenstein mit Thunderbird PUs. Der klingt unglaublich druckvoll und stabil aber ich nehme ihm immer schon ein wenig Tiefmitten raus und gebe Hochmitten rein, um ihn etwas lebendiger zu machen. Also hörte sich der Scoop passend an.
Die Mischung aus Bassanhebung+HPF mache ich schon des Längeren manchmal aber meisten mit zwei Kasterln. Das in einem kleinen Paket parat zu haben, wäre natürlich geil.
Hinter Hysterese und "Anrauen durch Trafos" bin ich auch schon länger her. Bisher hatte ich aber immer nur Bastellösungen. Dass Grit hier auf den selben Prinzipien beruht . . . ich dachte fast sie hätten das Pedal nur für mich gebaut ;-)
Dann noch ein Höhenregler. . . nur um die Höhen über die gesamte Lebensdauer der Saiten halbwegs konstant zu halten ;-)

Sprich: die Idee war Bass -> ZIO -> Endstufe . . . -> Himmel

Was hat top geklappt?
  • Grundsound
    Eigentlich mag man da gar nicht Sound reden sondern von Feeling. Der leuchtet das Klangbild genau so gut und klar aus wie mein Lehle Sunday Driver. Aber wo der SD nur klar und analytisch ist, ist der ZIO auch . . . bouncy und . . . fertig.
    Irgendwer meinte "Wirkt halt wie ein Amp". Genau das.
  • Bass-Besteck
    So eine gut zu bedienende Kombination von Bass-Regler und HPF hatte ich noch nie. In Null-Komma-Nix hat man den Bass-Bereich so modelliert, wie man will. Und klingt nie künstlich. Man hat einfach das Gefühl, dass der Bass jetzt so klingt, wie er eigentlich sein sollte.
Was hat so lala geklappt?
  • Grit
    Wie oben beschrieben, ist er mir bei dem Bass erst mal zu heiß. Das hatte ich so echt nicht erwartet. Ich musste die Eingangslautstärke fast halbieren um aus der vordergründigen Zerre raus zu kommen. Und selbst da schwang noch eine gewisser "Buzz" im Hintergrund mit. Dabei scheint es primär an dem Bass zu liegen. Mit dem Preci konnte ich mit deutlich mehr Pegel rein gehen und war eher in der Gegend in der ich sein wollte.
    Auch ist die Klangfarbe nicht ganz das was ich gesucht hatte. Ich suche eher eine gewisse Rauigkeit und Griffigkeit im Ton, die ich mit färbenden Trafos assoziere. Grit tut auch irgendwie etwas, das in die Richtung geht aber mich nicht restlos begeistern konnte. Und genervt hätte mich, dass ich jetzt vorher noch den Eingangspegel hätte absenken müssen.
    Damit hätte ich mich aber anfreunden können, wenn sonst alles gepasst hätte.
  • Scoop (Neck-PU)
    Das Loch in den Tiefmitten ist mir etwas zu viel. Auch damit hätte ich mich (zumindest gemeinsam mit Grit) anfreunden können. Weil dafür bekommt man dann einen tollen offenen Ton. Wenn man es mit dem Bass-Boost nicht übertreibt und die Höhen eher links der Mittelstellung hält, ist es immer noch sehr stimmig.
  • Treble-Regler
    Der ist schon gut. Aber ich glaube für meinen Anwendungsfall (bei neuen Saiten auf 10:00 stellen und bis zum Ende ihrer Lebensdauer langsam auf 14:00 wandern) hätte ich den Höhenregler wohl doch lieber bei den klassischen 2kHz oder etwas höher gehabt als bei 1kHz.
    Aber das sehe ich als ein reines Axel Problem.
    Denn was der Regler toll mach ist, die Helligkeit des Scoop oben herum "abzuschmecken". Wenn es zu sehr klackert einfach den Treble Regler leicht zurück nehmen und es trifft genau das was stört ohne den ganzen Ton zu dunkel zu machen. Sehr gut aufeinander abgestimmt.
Was hat gar nicht geklappt?
  • Scoop (Bridge-PU)
    Mein Vorbesitzer hat den Steg Pickup je nach Geschmack etwas zu nahe an den Steg gesetzt. Dadurch hat dieser Humbucker zwar ehrfurchtgebietende Tiefmitten aber kaum Bässe.
    Wo der Neck-PU das zu starke Tiefmittenloch verkraften konnte, wurde der Steg-PU regelrecht kastriert. Da war wirklich gar keine Power mehr da. Ist mit Sicherheit nicht die "Schuld" vom ZIO (obwohl ein regelbarer Scoop hier vielleicht bei der Mitigation geholfen hätte)
    Im Grunde ist mir hier klar geworden, dass ich Bridge und Neck PU wohl onboard ein wenig gesondert vorbehandeln muss.
Langer Rede kurzer Sinn:
ich erkenne und schätze die Qualitäten des ZIO. Aber für meinen recht genauen Anwendungsfall ist er mir leid zu kompromissbehaftet.
Ich mutmasse mal - dass Du mit einer guten EQ/Overdrive Einstellung Deinem Ziel genauso, wenn nicht sogar eher nahe gekommen wärst. Röhre braucht es dafür nicht, Halbleiter bringen es genauso gut. Mit dem HX Stomp/Para EQ/Kompressor bekommt man das genauso gut hin, jedenfals in den Grenzen, die ein Normalsterblicher nicht mehr unterscheiden kann. Möglicherweise gibt es noch eine(n) unter 1000 Bassisten, der/die da vielleicht noch einen Unterschied raushören kann. Für mich definitiv nicht mehr überzeugend genug, dafür den Berg anderer Vorteile eines gutklingenden Digital Multi FX sausen zu lassen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten