Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mich wundert dass der Slogan "clean" immer noch zieht.Aus Wilhelmshaven bekommt man inzwischen auch Amps, in Bälde wird dort noch ein drittes Mode aufgelistet werden mit cleanen 200Wrms
![]()
TITAN 250
The TITAN is the last amp you’ll buy, an amp that will work in every situation. It will replace multiple amps in your studio, practice room or even your living room if you have deaf neighbours. We did something magical and powerful with sounds clean purists while simultaneously fulfilling gain...www.jptrfx.com
Genau so meine ich das auch. 200W bei optisch nicht verzerrtem Sinus.. Wobei clean dem Stand der damaligen Standard-Radiotechnik entsprechend sauber und unverzerrt meinte - keineswegs also HiFi.
Nein, das meint, dass die Endstufe nicht in die Knie geht, wenn man aufdreht. Headroom ist eine feine Sache, das erkennen inzwischen sogar viele GitarristenIch verstehe aber nicht warum man als Musiker erwarten soll man könne mit seinem Instrument bewaffnet 200 "cleane" Watt RMS aus dem Verstärker herausholen.
Oha! Mehrzahl! - Die Abrundung nach oben und unten hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Der kleine klingt im Video echt gut. Die getrennten Gain-Stufen für "normal" und "bright" sind absolut nützlich; das Konzept kenne ich von meinem niedlichen Pure Tone Talos, der hier im Thread natürlich off-topic ist.bekommt man inzwischen auch Amps,
Aus Wilhelmshaven bekommt man inzwischen auch Amps, in Bälde wird dort noch ein drittes Mode aufgelistet werden mit cleanen 200Wrms
![]()
TITAN 250
The TITAN is the last amp you’ll buy, an amp that will work in every situation. It will replace multiple amps in your studio, practice room or even your living room if you have deaf neighbours. We did something magical and powerful with sounds clean purists while simultaneously fulfilling gain...www.jptrfx.com
Interessant.
Und zeigt nicht zuletzt auch, wie billig die Mywatts in der guten Zeit des Herstellers gewesen sind. Und wenn man die Preise von JPTR FX im Vergleich sieht, sind die ebenfalls ok - auch wenn man das Geld erst mal haben muss.
Die sind immer auf pre-order, weil die nur nach Bestellung gebaut werden. Pre-order soll nur deutlich machen, dass man mit etwas längerer Wartezeit rechnen muss als bei 'nem Pedal.Der Reußenzehn Monoblock hat bei Markteinführung auch nur um die 1000€ gekostet - wie es jetzt ist lässt sich nicht sagen.
Über JPTR FX bin ich auch schon gestolpert. Die Jungs und Mädels haben halt den Vorteil, dass es bisher auf dem deutschen Markt noch keine Sunn Nachbauten gibt.
Die Sachen scheinen auch echt gut zu sein - sonst würden Ihre Produkte ja keine Käufer finden.
Den Rheingold B100 finde ich extrem spannend, weil er von den Abmessungen her super kompakt ist und KT120 verwendet, aber preislich sehr ambitioniert.
Allerdings gibt es hier auch noch Flightcase,High-End-Kabel und 5 Jahren Garantie dazu.
(Generell würde mich bei Rheingold und auch bei JPTR FX mal das Innenleben interessieren)
Daher sind die Sachen sicherlich mehr als Investment statt als Hobby-Utensil zu betrachten.
Allerdings relativiert sich das doch wieder etwas, wenn man bei den großen Musikhäusern schaut, da kostet der 300W Ampeg USA Reissue neu an die 2800€ oder der Orange AD200B auch knapp 2000€
- Ashdown und Traynor sind da preislich attraktiver.
Ich denke aber auch das die Inflation mittlerweile zu diesen Preisen auch nicht ganz unerheblich beiträgt.
Fairerweise muss man sagen dass es bei Rheingold schon mehrmals 10 Prozent Rabatt Aktionen gab (bei 15 Prozent könnte ich echt schwach werden) und bei JPTR FX gab es am Black Friday (?) eine 20 Prozent Aktion und zur Zeit läuft eine 20 Prozent Weihnachtsaktion allerdings wohl nur auf deren Pedale - Die Amps sind wohl noch Pre-Order und sowieso schon ausverkauft.
Daher muss man wohl einfach geduldig sein, oder den Gebrauchtmarkt beobachten.
Nun ja, welche Endstufe geht schon wirklich "in die Knie" wenn man aufdreht, so wirklich eigentlich keine.Nein, das meint, dass die Endstufe nicht in die Knie geht, wenn man aufdreht. Headroom ist eine feine Sache, das erkennen inzwischen sogar viele Gitarristen![]()
Für Zerre und Kompression reißt man eben die Vorstufe auf oder hat Treter davor.
Das „clean“ bezieht sich lediglich auf die Leistungsfähigkeit der Endstufe, hätte ich vielleicht besser formulieren können.
Die Echolette M40, die ja Ende der 50er auf den Markt kam, hat so ne Endstufe; das Konzept stammt aus den 50er oder vielleicht sogar aus den späten 40ern. Ist im Prinzip eine (leichte) Gegenkopplung, bei der die Schirmgitter über spezielle Anzapfungen der Primärwicklung des Trafos versorgt werden. Über-alles Gegenkopplung ist dann trotzdem noch üblich."ultralinear"
Ich denke mich richtig zu erinnern dass der Begriff das erste mal in Verbindung mit dem Fender Twin Reverb aufgetaucht ist für ein "neues" Endstufendesign das damals weniger Klirr erzeugte als das bis dahin bei solchen Verstärkern "übliche" Maß an Klirr bzw. Nichtlinearitäten.

Ich nenne das Phänomen "Dynamik"......Das Phänomen kann man nicht erklären...und ist wahrscheinlich auch nicht messbar
Ich besitze einen Bassmann 800 und einen 100T. Beide von der Vorstufe (Röhre) komplett identisch.
Trotzdem geht beim Umstöpseln auf den 100T auf einmal die Sonne auf....Der Klang als Solches ist eigentlich nicht anders, doch auf einmal füllt sich der ganze Raum mit dem Ton und es hört sich 3-dimensional an.
Das alles bei moderaten Lautstärken im Musikkeller. Also nicht in die Sättigung oder Zerre getrieben.
Wer das nicht erlebt hat, kann das sicher nicht nachvollziehen. Kollege @HeGoe war ja bei mir und kann den Effekt sicher bestätigen. Ich habe mir die Röhre nicht angeschafft um Zerrsounds zu erzeugen. Das kann der 800er mit dem Preamp genau so gut, wenn man denn wollte. (will ich aber nicht)
Das soll aber auch nicht heissen das man mit einem Transen-Amp nicht leben kann, bzw. die Gewichtsvorteile ect. pp. sicher Ihre absolute Berechtigung und Vorteile haben. Ich bezeichne den 100T mal als Luxusobjekt und man muss Bock haben das Gewicht hin und herzubewegen. Für eine Session oder sowas schnapp ich mir das Ding auch nicht, sondern nehme leichteres mit.
Sorry, für OT, nix deutsches Gerät, aber das musste ich mal loswerden.
mag sein das es damit zusammenhängt oder man es so nennen kann. Ich denke es hängt auch viel mit dem AÜ zusammen. Da gab es doch mal Transitor-Amps mit Ausgangsübertrager, oder? War das nicht Hellborg?Ich nenne das Phänomen "Dynamik"......![]()
Meine eigene Erfahrung mit Röhrenamps ist, dass sie irgendwie direkter an den Seilen hängen.mag sein das es damit zusammenhängt oder man es so nennen kann. Ich denke es hängt auch viel mit dem AÜ zusammen. Da gab es doch mal Transitor-Amps mit Ausgangsübertrager, oder? War das nicht Hellborg?
Gehört der Erstausstatter der Pampa Power, Erfinder der Reu-O-Grande und hauptamtlicher Musikernachwuchserschrecker im Geschäftsbereich Rhein-Main eigentlich auch noch in diesen Fred, oder ist der schon in Rente?Der Reußenzehn Monoblock hat bei Markteinführung auch nur um die 1000€ gekostet - wie es jetzt ist lässt sich nicht sagen.
Die Firma Reußenzehn ist aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres geschlossen.
Der TC ist aber wirklich ein Extrembeispiel. Immerhin sind die inzwischen so ehrlich, ein ausführliches Datenblatt zu den Endstufen zur Verfügung zu stellen. Da sieht man dann sehr schnell, warum die im Vergleich (auch zu ICE oder anderen modernen class-D) so schlecht abschneiden. Da wird gelimited und gefiltert bis zum Abwinken. RMS macht die RH750 nur etwa 240W.Meine eigene Erfahrung mit Röhrenamps ist, dass sie irgendwie direkter an den Seilen hängen.
Krass wird es, wenn wirklich lahmarschige (aber laute) Class D Amps gegen Röhren antreten.
Mein nagativ Vergleich ist TC RH 750 gegen Röhrenamp.
Der TC ist "schweine laut", aber zäh und flach in der Klang Entfaltung. Da sind die Unterschiede
so massiv, dass du den TC sofort aus machst und mit der Röhre weiter spielst.
das kann ich für passive bässe auch bestätigen, bei aktiven passt das nicht in jedem fall.Meine eigene Erfahrung mit Röhrenamps ist, dass sie irgendwie direkter an den Seilen hängen.
