Bassanfänger mit 42 -wie am besten vorgehen-

  • Ersteller Ersteller Pretty Back T
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Ich empfehle den Hartke HA3500 - der Sound ist sehr flexibel (wenn auch tendenziell durchsichtig) und Power hat er mehr als genug für fast alle Fälle

edit: leider ist er nicht wirklich klein oder ultraleicht
 

  • #43
Ok,das Umbauen meiner Box wäre ja quark. Das geht ja erst bei 1x15 los.
Da kann ich auch ne neue (alte) holen :)
 

  • #44
Nochmal zu deiner ersten Frage: www.basskurs.de

Gut gegliedert, super erklärt, Noten lernen geht fast von selbst und völlig kostenfrei.
 
  • Like
Reaktionen: Pretty Back T und Gast73499
  • #46
Ganz schön frech, die Gear-Diskussion durch topicnahe Einwürfe zu stören!

:o):bier:

Der Kurs ist gut und kann zumindest über die erste Zeit ohne Lehrer hinweghelfen.

Ich hab nur so oft irgendwas mit "Gitarre" gelesen, da wollte ich mal wieder zurück zu den wichtigen Sachen. :D
 
  • #48
Neben Bücher und Lehrer zum lernen finde ich Rocksmith ganz abwechslungsreich. Zum Lernen habe ich jetzt zusätzlich noch Yousician für mich entdeckt. Das ist ziemlich cool und wesentlich genauer und auch lehrreicher als Rocksmith. Kann ich nur empfehlen mal reinzuschnuppern. Mir fehlen einfach auch die Leute mit denen ich spielen kann, deshalb dann halt so. Ich hoffe natürlich das es mittelfristig mal anders wird.
 
  • Like
Reaktionen: Pretty Back T
  • #49
ganz ehrlich nun.... am meisten hat mir mein basslehrer drei dörfer von hier gebracht! eine stunde alle zwei wochen... ich war nie gitarrist oder sonst gross in den letzten 40 jahren musikslisch unterwegs und er hat sich ganz grosse mühe mit mir gegeben... ein toller mensch, bassist & musiker!
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und Pretty Back T
  • #50
Neben Bücher und Lehrer zum lernen finde ich Rocksmith ganz abwechslungsreich. Zum Lernen habe ich jetzt zusätzlich noch Yousician für mich entdeckt. Das ist ziemlich cool und wesentlich genauer und auch lehrreicher als Rocksmith. Kann ich nur empfehlen mal reinzuschnuppern. Mir fehlen einfach auch die Leute mit denen ich spielen kann, deshalb dann halt so. Ich hoffe natürlich das es mittelfristig mal anders wird.
Durch Rocksmith habe ich mit der Gitarre angefangen, hatte die erste Version als einer der ersten Deutschland, habe ein eigenes Forum, habe 2013 und 14 mit den Entwicklern zusammen gesessen, habe an der Beta zu 2014 lange teilgenommen und hatte sogar ein Event mit dem Gibsonbus in Köln.
Aber danke
Hero Modus aus ;)
 
  • #52
Ich empfehle den Hartke HA3500 - der Sound ist sehr flexibel (wenn auch tendenziell durchsichtig) und Power hat er mehr als genug für fast alle Fälle

edit: leider ist er nicht wirklich klein oder ultraleicht
Was hilft ein Top für 2.5 kg, wenn die Box das 10-fache oder mehr wiegt?

Und als Box ne gebrauchte Leichtbaubox von FMC, SAD oder Hirschfelder? Bevorzugt mit einem 15er (wenns wirklich in Richtung EB-3 gehen sollte würde ich eher keine 10er wollen...)
 
  • Like
Reaktionen: Pretty Back T und fiss-a-wiss
  • #53
Ein leichter Amp ist dann praktisch, wenn die boxen im Proberaum stehen und man zu Hause auch damit spielen möchte.

Willkommen und gutes gelingen. Ich habe auch mit 42 das erste mal einen Bass in der Hand und vorher nichts mit Musik am Hut gehabt. Es ist nie zu Spät damit anzufangen.
 
  • Like
Reaktionen: liquid87, Vint, Pretty Back T und eine weitere Person
  • #54
Ja auch von mir ml ein "Willkommen bei den bekloppten" :bier:

Natürlich kannst du erst mal autodidaktisch anfangen, das habe ich und wahrscheinlich viele andere hier auch gemacht. Aber irgendwann kommst du an einen Punkt wo es nicht mehr vorwärts geht. Das ist der Punkt wo man dann einen Basslehrer hinzuziehen sollte. Der zeigt einem dann ganz neue Wege und Ansätze.
Wahrscheinlich ist es in deiner "örtlichen" Umgebung nicht ganz so leicht, einen fähigen Basslehrer zu finden und evtl. musst du mit dem Auto auch etwas fahren, aber es lohnt sich definitiv.
Soviel zu dem Thema...

Hier wurden ja schon einige Vorschläge im Bezug auf Amp + Box, Combos gemacht...
Ich weis ja nicht wie laut du "aufdrehen" kannst ohne jemanden zu stören. Aber was nutzt ein "Verstärker" der viel Power hat, ich den aber nicht aufdrehen kann, weil ich die Nachbarn, Kinder, Freundin, Ehefrau, usw. belästigt werden.
Ich möchte an dieser Stelle mal einen "Brüllwürfel" ins Rennen schicken: https://www.thomann.de/de/ebs_classic_session_30.htm Der kann wenn es darauf ankommt auch verdammt laut ohne zu zerren. Sein etwas größerer Bruder ( https://www.thomann.de/de/ebs_classic_session_60_combo.htm?glp=1&gclid=CJOQicDvxs4CFQYSGwodNcQDYQ ) ist sogar "Bandtauglich". Dank des DI-Out kann man die EBS Combos direkt in den Mixer jagen und den Combo als Monitor verwenden.
Zugegeben, die EBS Combos sind nicht gerade die "Billigheimer" auf dem Markt, aber jeden Cent wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pretty Back T
  • #55
EBS ... nie gehört. Steht definitv auf meiner Liste. Vielen Dank!
 
  • Like
Reaktionen: olmi
  • #56
Kann Dir den Tom Bornemann nur empfehlen, war bei ihm schon mehrmals zum Workshop.
Wenn Du in der Nähe wohnst (du Glückspilz!), geh hin!

Du machst dabei viel schneller Fortschritte als mit Büchern.
Ein persönlicher Unterricht ist durch nichts zu ersetzen.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, olmi und Pretty Back T
  • #57
Tom Bornemann direkt wird es als Lehrer wohl nicht werden aber zu einem Workshop kann ich bestimmt mal fahren ( falls es welche gibt) .
Aber einen Lehrer habe ich soeben gefunden, in Koblenz,direkt bei mir neben der Arbeit :)
Läuft.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1, der Franzos, olmi und 4 andere
  • #60
Den kann ich auch von meinem Büro aus sehen :D
Meine Firma ist in Pfaffendorf direkt an der Brücke in die City rein.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten