bassgeschichte

Zitat:Original erstellt von: Patrick_K

Unser boogie sucht aber ein Buch, indem die wichtigsten Bässe allgemein vertreten sind, nicht die wichtigsten Fender.
Du kennst offenbar "How the Fender Bass Changed the World" nicht. Da geht´s, auch wenn der Titel anderes suggerieren mag, um die Geschichte des E-Basses allgemein. Da sind alle drin, von ersten E-Bass überhaupt (von Paul Tutmarc) über Gibson, Rickenbacker, Fender, Alembic bis zu Thompson, Fodera und und und.

Von daher isses genau das, was boogie sucht. [^]
 
Zitat:Original erstellt von: Soulfinger

Du kennst offenbar "How the Fender Bass Changed the World" nicht. Da geht´s, auch wenn der Titel anderes suggerieren mag, um die Geschichte des E-Basses allgemein. Da sind alle drin, von ersten E-Bass überhaupt (von Paul Tutmarc) über Gibson, Rickenbacker, Fender, Alembic bis zu Thompson, Fodera und und und.

Von daher isses genau das, was boogie sucht. [^]
Und damit wäre dann mal wieder klar, dass der olle Nymi gleich im ersten Antwortpost die optimale Lösung benannt hat! Ja-ha! [^]
 
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Zitat:Original erstellt von: Soulfinger

Da sind alle drin, von ersten E-Bass überhaupt (von Paul Tutmarc) über Gibson, Rickenbacker, Fender, Alembic bis zu Thompson, Fodera und und und.
[:D][:D][:D] Wer ist eigentlich Leo Fender ? [url="http://en.wikipedia.org/wiki/Bass_guitar"]Man beachte die 30er[/url] [:D][:D][:D]
Leo Fender war der, der den E-Bass in eine vernünftige Form gebracht hat. Oder würdest Du ernsthaft [url="https://www.bassic.de/i_his_av.asp"]so was[/url] spielen wollen? [:D]
 
Na ja, ich verkneife mir jezt mal das Foto, aber im Ernst: kann man die Geschichte derart selektiv reduzieren?
Hat doch was von romantischer Blindheit und dem Traum nach der einfachen Welt der Oma vom Lande, die noch ein raues Brett zum Waschen benutzte und dem Opa, für den die Bügelsäge das Optimum der Brennholzherstellung war.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Na ja, ich verkneife mir jezt mal das Foto, aber im Ernst: kann man die Geschichte derart selektiv reduzieren?
Hat doch was von romantischer Blindheit und dem Traum nach der einfachen Welt der Oma vom Lande, ...
Meine Erfahrung mit zahlreichen Bässen erlaubt es mir, für mich derart selektiv zu reduzieren. [;-)]

Ich wiederhole mich gerne: "Wat de een sien Uhl, is de anner sien Nachtigall!"
 

Na komm Nymi - ich weiss zwar genau, was du meinst, aber wenn's um Historie geht, auch bei sowas unwichtigem wie Bässen - da kann man ja nicht einfach sagen: "90% dessen, was da rumgebastelt wurde, ist nicht der Erwähnung wert."
Für dich mag das ja gelten, aber wenn jemand nach der Geschichte fragt, muss man ihm ja seine eigene beschränkte Sicht nicht auch noch empfehlen.
Man stelle sich das in Bezug auf die Geschichte Israels vor - z.Bsp.
 
Zitat:Schlagt mich wenn ihr wollt, aber der Steinberger dürfte in der Geschichte des Basses auch nicht unerwähnt bleiben.

das steinberger system, sowie auch das status konzept, waren zwar neu und revolutionär, sind aber sang- und klanglos in der versenkung verschwunden,
was auf design und klang zurückzuführen ist.

sie waren innovativ, aber dennoch erfolglos und somit UNWICHTIG!! zumindest in der soundgeschichte.

dennoch bedürfen sie einer kurzen erwähnung......

Zitat:Edit ruft noch hintendrein: "Und was ist mit dem Höfner?"

den höfner finde ich vom klangergebnis her zu bescheiden um ihn als "wichtig" gelten zu lassen....auch wenn er durch macca weltberühmt wurde.

Zitat:"90% dessen, was da rumgebastelt wurde, ist nicht der Erwähnung wert."

es liest sich für den ein oder anderen doch sehr nach "radikal eingeschränkter sicht"....ist aber bei vertiefter kenntnis der materie durchaus einleuchtend.[;-)]

vieles muss unwichtig sein, damit das wirklich wichtige auch als wichtig erkannt wird........so sehe ich das.

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Na komm Nymi - ich weiss zwar genau, was du meinst, aber wenn's um Historie geht, auch bei sowas unwichtigem wie Bässen - da kann man ja nicht einfach sagen: "90% dessen, was da rumgebastelt wurde, ist nicht der Erwähnung wert."

Wenn man das ins Verhältnis zum Alter der Erde setzt wohl schon, oder?[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Hat doch was von romantischer Blindheit und dem Traum nach der einfachen Welt der Oma vom Lande, die noch ein raues Brett zum Waschen benutzte und dem Opa, für den die Bügelsäge das Optimum der Brennholzherstellung war.


Na Du glaubst gar nicht, wie gut es manchmal ist zum Ursprung zurück zu kehren. [;-)]
 
Das mit dem Wert des Ursprungs sehe ich durchaus - wobei so eine Aussage leider garnix aussagt, weil jeder den Ursprung woanders hin legen kann. Wär toll, wenn wir alle wieder Kontrabass spielen würden.
Mal abgesehen davon, dass so manches in der Erdgeschichte nicht gerade zum Zurückkehren einlädt.
Für mich isses auch egal, wenn die "Fenderheblichkeit" mal wieder durchblitzt - ich muss ja nicht damit leben.
Meiner Uhl ist so manches Pflänzchen der Bass-Historie doch bedeutend sympathischer. ;-)
 
ich empfinde den höfner schon als überaus wichtig! natürlich vor allem durch macca, aber zumindest von mir weiss ich genau, dass der höfner-bass das erste instrument überhaupt war, das ich wahrgenommen habe, die form war unverwechselbar, der ton auch! ob man darauf klarkommt ist eine andere sache bauschi..[;-)] ich mag ihn, spiel ihn seit ca. 96 auch (musste auf jeden fall sein, wegen der anfangs erwähnten geschichte)
sicher kein hightech gerät, nicht mal besonders gut bespielbar, aber wie wir ja von anderen einfachen geräten, wie zb. einem precision [:D] wissen, kann gerade dieses den spieler zu besonderen ergebnissen führen, siehe macca, und es ist nicht umsonst so, dass oft auf cds hinter den bandmitgliedern steht " xxx plays bass, doublebass, hofner bass.."
so.[^]
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Für dich mag das ja gelten, aber wenn jemand nach der Geschichte fragt, muss man ihm ja seine eigene beschränkte Sicht nicht auch noch empfehlen.
Man stelle sich das in Bezug auf die Geschichte Israels vor - z.Bsp.
Da verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht... [ooo]
 
Zitat:ich empfinde den höfner schon als überaus wichtig! natürlich vor allem durch macca, aber zumindest von mir weiss ich genau, dass der höfner-bass das erste instrument überhaupt war, das ich wahrgenommen habe, die form war unverwechselbar, der ton auch! ob man darauf klarkommt ist eine andere sache bauschi..

ich habe nie auf einem höfner gespielt, von daher ich nicht sagen sagen , ob ich damit klarkomme oder nicht.

....ich bin auch nur von dem sound ausgegangen, den er produziert...und den ich bei einigen wenigen usern gehört habe.

der sound ist nicht verkehrt....nur ist er für mich nicht markant genug...zumindest nicht im bandmix.......

ich offensichtlich zu sehr davon aus, welche instrumente explizit "soundgeschichte" geschrieben haben.......
chris squire mit seinem ricky hat das z.b. getan......

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Für dich mag das ja gelten, aber wenn jemand nach der Geschichte fragt, muss man ihm ja seine eigene beschränkte Sicht nicht auch noch empfehlen.
Man stelle sich das in Bezug auf die Geschichte Israels vor - z.Bsp.
Da verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht... [ooo]



Ich meinte damit, dass in Geschichtsbetrachtungen eine derart individuelle Sicht mit 90% Ausblendungen nicht statthaft sein kann. Das würde für Israel z.Bsp. bedeuten, dass man sagen würde: Aufgrund des an ihnen begangenen Unrechts ist es mir egal, was sie später so getrieben haben.
O.K. der Vergleich ist mager. Aber gerechterweise sollte man die eigene Verliebtheit in bestimmte Bässe nicht soweit übertreiben, dass man zu einem an der Historie interessierten sagt: "Alles andere braucht dich nicht zu interessieren."
Das riecht für mich schon etwas nach einseitiger Blindheit. Aber jeder nach seinem Gusto.
[¦)]
 

Zurück
Oben Unten