Bassprofessor & Warwick

<<<<<<<<< 1. Redakteur bastelt wohlwollenden (steigend mit dem Anzeigenvolumen) Testbericht
2. Hersteller erhält den Testbericht und ändert, was ihm nicht gefällt, ergänzt Marketingversprechen
3. Redakteur sieht drüber, bei Änderungen wieder nach 2.
4. vom Hersteller abgesegneter Test wird veröffentlicht >>>>>>>>>>>>

Genauso läuft das in anderen Fachzeitschriften zu anderen Produkten auch. Ich bin in einem völlig anderen Metier
selbständig tätig und habe jetzt seit 20 Jahren mitbekommen (müssen), wie solche "Testberichte" entstehen.
Bei Punkt 1 ist der Redakteur normalerweise nicht beteiligt, das macht ein "Tester".
Bei Punkt 2 ist gilt das nur für Grosshersteller; Kleinhersteller schlucken das, was geschrieben wird, weil sie nicht das entsprechende Anzeigenvolumen als Druckmittel haben. Bei ihnen wird auch schon mal Kritik geäussert, damit das "kritische" Image des Blattes gewahrt bleibt.
 
ich denke, in die richtung haben wir doch alle irgendwie vermutet, oder?
warum sollte musik da so eine ausnahme bilden..
hab mir gerade das neue g&b geholt (auch durch diesen thread angeheizt) und bin dabei, ihn sehr kritisch zu lesen..[:D]
mir machts halt spass und ich hab schon geld für grösseren mist ausgegeben. aufgrund von artikeln kauf ich schon seit vielen jahren nichts mehr.
 
solche werbung hat schon einen einfluss, denn die meisten, gerade anfänger, durchschauen das ganze ja nicht wirklich, mal abgesehen von den warwick-produkten, sind die vertriebsprodukte ja nicht sofort erkennbar, und es sind ja viele gute sachen dabei, keine frage! aber ohne konkurrenz macht man sich auf dauer natürlich abhängig, kennt gar keine anderen produkte, die vielleicht besser oder günstiger wären gar nicht. ist wie in allen bereichen: monopolisten zerstören auf dauer die kultur, formen monokultur und bestimmen die preise.
ich möchte hier noch mal deutlich auf seiten wie tone-toys hinweisen, die gute alternativen bieten, auf die man so gar nicht kommen würde.
 
monokultur ist zugespitzt formuliert, aber die richtung stimmt leider..
es ist genau wie bei der musik allgemein, der geschmack soll von den firmen bestimmt werden, um ihre sachen besser verkaufen zu können, am besten mit konstruierten produkten, wie gecasteten sängern etc. die man nach bedarf einsetzen kann, und wieder wegwerfen. das sagen haben ja schon lange nicht mehr musiksachverständige sondern manager, geschäftsleute, denen musik völlig egal ist.
natürlich muss es jeder firma auch darum gehen, aber eben nicht ausschliesslich, denn wenn sie nicht hinter ihrem produkt stehen, selber die dinge gut finden und gute sachen verkaufen wollen, dann wird die qualität nachlassen und wir sind die dummen, wie immer..
 

@Oli: Wenn du diese Aussage in diesem Kontext machst, implizierst du, dass sie auf Warwick zutrifft; Dass die WW Leute nicht hinter ihren Produkten stehen und mehr oder weniger wissentlich Scheissprodukte auf den Markt schmeissen und sich eigentlich gar nicht für Bässe interessieren. Trotz der Negativbeispiele, die es in diesem Forum zu lesen gibt, würde ich das nicht ohne Weiteres unterstellen. Es gibt auch genügend Beispiele von schlechtem Service von anderen Herstellern - die sorgen lange nicht für so viel Aufregung.

Das Beispiel WW zeigt, wie aggressives Marketing nach hinten losgehen kann. Es ist wohl hauptsächlich ihre Überpräsenz, die für Missstimmung sorgt - die Instrumente an sich sind sooo schlecht ja nicht, dass man sie gleich mit Retortenprodukten wie Tokio Hotel in einen Topf werfen könnte.

 
nicht ich impliziere das sondern du..[;-)]
einen post meinerseits weiter hinten habe ich ja geschrieben, dass die sachen ja teilweise sehr gut sind, mir gehts wirklich mehr um das marketing und dann die allgemeine lage auf dem musikmarkt, welche ich als vergleich benutzt habe, um zu zeigen, in welche richtung es gehen kann, ich dachte, das wäre klar. ich habe keine zweifel, dass ww gute sachen macht, dass da auch leute arbeiten, die dahinter stehen, wenngleich bei manchen negativ-beispielen was service angeht wohl nicht alle..aber so ist das, wenn eine firma sehr gross ist.
das aggressive marketing geht mir wirklich auf die nüsse, das hab ich ja deutlich gemacht, und da bin ich wohl nicht der einzige..das in verbindung mit der teilweise extrem überzogenen preispolitik hinterlässt bei mir einen negativen geschmack. ich will sicher keinem seinen ww bass schlecht machen, absolut nicht!
 
ich zitier mal den bp: " es hat eine weile gedauert, aber seit dieser ausgabe beschreiten der bp und der grösste deutsche basshersteller, der auch weltweit zur nummer1 auf dem basssektor darstellt, gemeinsame weg: wir begrüssen warwick. "
abgesehen von dem fehler mit "zur" , wie kann man das missverstehen? das ist doch keine ankündigung, dass warwick jetzt im bp anzeigen schaltet, ausserdem haben sie das ja schon vorher getan.
es ist ausserdem ja schon auffällig, wie wenig direkte konkurenten wws, wie fender in dem heft vorkommen, es sind meist eher kleine firmen oder exoten, oder in billigsegmenten, die von ww nicht bedient werden.
nochmal: nichts gegen die instrumente, aber die firmenpolitik finde ich ätzend.
 
Leute, locker bleiben! Warwick macht genau das, was grosse Firmen eben in der Wirtschaft so tun![xx(] Da ist nix besonderes dran - und die Zeitschrift lässt sich genauso kaufen, wie viele andere auch... so läuft das nun einmal. Wem das nicht gefällt, der sollte sie einfach liegen lassen (beide: Zeitschrift wie auch Instrumente), oder? Jede andere Firma würde in einer Wachstumsphase genauso expandiv und agressiv vorgehen - und das wäre, leider, normal... das ist immerhin kein Blümchenzuchtverein! Der Markt wird zerschossen, bis nichts mehr geht, irgendwer verdient da mächtig dran und später, in ein paar Jahren ist das Ganze evtl. sogar rückläufig... Zuletzt entscheidet der Käufer... Warwick hat ebenso wie andere Hersteller, ein paar wirklich gute Modelle im Angebot (das behaupte ich einfach mal entgegen Nymi´s Meinung - ich teste in der Regel selbst!!! Mir gefallen z.B. die Sechssaiter sehr gut, die sind von der Qualität her so gut wie beispielsweise ein -noch teurerer- Ken Smith o.ä. ...), bei denen ich kein Problem damit hätte, sie zu spielen, wenn man sie mir schenken würde [;-)], und eben auch ein paar, die sie sich hätten schenken können. Das ist doch z.B. bei Fender auch nicht anders, oder? Die Preise sind generell überzogen, aber es wird Verkaufszahlen geben, die ihnen auch hier Recht geben, auch wieder leider! Wenn es drüben im Forum eine Warwickfraktion gibt, sollten wir hier entspannt bleiben und gerade nicht jetzt dagegenmotzen, warum auch... shit on it...[:D][;-)]
 
Ich finde, bei dem hier angehäuften Berg an Mutmaßungen lohnt es sich praktisch nicht mehr, zu diskutieren.

Wie die Preisgestaltung für einen 2000.- EUR teuren Bass aussieht (z.Bsp.) kann doch hier niemand so richtig nachvollziehen, oder? Dass damit Werbung in Fachzeitschriften finanziert wird auf dem Rücken der Käufer, sehe ich nicht so (ich mache für meine Produkte manchmal auch Werbung in Fachzeitschriften). Werbung dient der Vergrösserung des Kundenkreises. Wenn sie Erfolg hat, wird sie über die Zahl der dadurch zusätzlich verkauften Produkte finanziert. Anders herum macht es keinen Sinn.
WW strebt offensichtlich einen bestimmten Status an. Das sieht man an der grossen Zahl hinzugenommener Fremdprodukte in den Vertrieb. Das hätte man natürlich auch sein lassen können und sich auf die Bässe und Amps konzentrieren (wäre mein Eindruck).
Dass eine Firma gehäuft Werbung betreibt, zeigt dass sie das auch benötigt. Wenn ich keine Werbung mache, habe ich genug Kunden.

Das sind aber alles Fragen und Standpunkte, die sich hier niemand anmassen sollte, beantworten zu können, oder gar besser zu erledigen.

Wie die Zusammenarbeit zwischen BP und WW jetzt in der Realität (in der Redaktion) aussieht; kann ich überhaupt nicht verstehen, ich lese aber den BP auch nie (ist mir zu elitär).
 

Ich finde den BP jetzt gar nicht so schlecht, aber ich nehme die Tests eher als ausführliche Katalogbeschreibung des jeweiligen Herstellers wahr, eben zusätzliche Informationen, die man so ohne weiteres nicht herbekommt. Tonbeschreibungen wie fett, ins Warme gehend, Knurr und boomig ist ohnehin alles Käse. Wichtig sind die technischen Daten die vorhandene Ausstattung und das verwendete Material.

Was die Häufung von Produkten auf den Seiten angeht:
Wer mir da inzwischen auch mächtig auffällt ist die gelbe Gefahr aus Italien. Ohne die geht ja auch nichts mehr.[ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Dass eine Firma gehäuft Werbung betreibt, zeigt dass sie das auch benötigt. Wenn ich keine Werbung mache, habe ich genug Kunden.

Moin,

das würde ich nicht so unterschreiben, Coca Cola steckt auch zig Millionen in Werbung und hat das wohl wirklich nicht nötig[;-)].

Hier geht es um Marketing und Imagebildung. WW hat es sich halt zum Ziel gemacht zum VW Konzern für die Musikerwelt zu werden
 
... Komm, nix gegen VW, da bin ich überzeugter Täter... mein lieber, roter, treuer, alter Passat erträgt schon seit vielen Jahren IKEA-Küchen, Sperrmüll, Ampeg-Boxen, schlecht gelaunte Beifahrerinnen, Raser, dichte Autobahnen, exorbitante Spritpreise, merkwürdige Musik, wenn Söhne mitfahren und auch den Fahrer selbst etc. pp. und zickt nicht einmal - ich muss jetzt mal kurz "eine Lanze" für ihn hier brechen: ich liebe meinen VW-Passat und hoffe, dass er durch den nächsten TÜV kommt... das würde nicht jeder Warwick schaffen...[;-)][:D][8D]
 
ich zitiere mal Jogi vom bassprofessor der im Jazzbass Thread nen beitrag hatte:

Zitat:Der Bass Professor gehört übrigens nicht Warwick, es werden nur Anzeigen darin erscheinen, war im Impressum unglücklich formuliert. In der kommenden Ausgabe wird kein Warwick Test drin sein.

leute lest doch entweder im bassprofessor Forum mit oder schreibt die Redaktion an bevor ihr hier Mutmaßungen ausstellt... dass muss doch nicht sein.
 
naja, ich denke nicht, dass unsereins verpflichtet ist, die schlecht formulierte ansprache des redakteurs zu hinterfragen, ich sehe da absolut keine schuld auf meiner oder dieser seite, das ist unsinn. es ist ihre aufgabe, gescheit zu schreiben und die infos richtig rauszugeben.
ich verstehe immer noch nicht, warum dann gross angekündigt wird, das ww jetzt bei ihnen anzeigen schaltet, haben sie bei anderen doch noch nie angekündigt..merkwürdig.
 
Hier auf der Bassic - Seite zum Thema "Verstärker" -> "Combos" steht:

"...
Aus diesem Grund haben bessere Combos (z. B. der Warwick CCL 210), einen Anschluss für eine externe Box. Wenn diese angeschlossen wird, so hat man mehr Fläche und die Endstufe der Combo liefert mehr Leistung. Mit Hilfe der zusätzlichen Box ... "

(Der Fettdruck stammt von mir !)

Ist mir mal eben zu diesem Thema eingefallen.
 

Zurück
Oben Unten