Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

  • Ersteller Ersteller AndreBas
  • Erstellt am Erstellt am
  • #241
Heute gibt's zur Abwechslung mal einen Metal-Song ;-) Nee aber im Ernst, es geht um eine Walking-Bass-Linie von Markus Grosskopf:

 
  • Like
Reaktionen: hotte66

  • #242
Hier die Aufzeichnung des Live-Streams. Es handelt sich um eine in sich abgeschlossene Lektion mit Fragen & Antworten, obwohl ehrlich gesagt kaum Fragen gestellt wurden:

 
  • #243
Eine Analyse der App "Moises" zum Isolieren der Bass-Spur und von anderen Instrumenten eines Songs:

 
  • Like
Reaktionen: cwegy, Ray Mahogany und crystalgreen

  • #245
Wie ich im Video schon sagte, ich finde nicht alles unanständig. YouTube verlangt, dass solche Videos mit "includes paid promotion" gekennzeichnet werden, was viele YouTuber aber einfach nicht tun. Wenn es transparent ist, habe ich nichts dagegen, da kann es dann jeder für sich einordnen. Wenn ich ein Video sehe, in dem ein YouTuber sagt "ich habe diesen Bass von der Firma X zum halben Preis (oder geschenkt) bekommen und möchte dir zeigen, wie toll er ist" dann ist das für mich okay. Deswegen kaufe ich das Produkt nicht sofort, aber wenn bestimmte 'Features' mein Interesse geweckt haben, schaue ich es mir mal näher an.

Unfair ist nur, wenn der Anschein von Unabhängigkeit erweckt wird, obwohl eine finanzielle Abhängigkeit besteht. Moises hätten mir da freie Hand gelassen, es transparent zu gestalten, aber darauf bestanden hätten sie nicht. Auch unter den Videos, die nicht als "paid promotion" gekennzeichnet sind, antwortet Moises Dinge wie "Wir sind froh, dass dir Moises gefallen hat". Viel besser wäre doch: "Wir sind stolz darauf, mit einem Musiker wie dir zusammen zu arbeiten", sodass man erkennt, dass die in Kontakt miteinander stehen.

Ich habe das nicht alles im Video untergebracht, vor allem weil ich auch über die meiner Erfahrung nach sehr brauchbare App sprechen wollte und nicht nur Kritik üben. Klar, im Thumbnail habe ich es reißerisch formuliert mit der "Wahrheit", das gehört zum YouTube-Business (leider) dazu.

Übrigens: Ich habe auch mehrere wirklich unabhängige Reviews zu Moises gefunden (die die App nicht perfekt, aber ziemlich gut finden). Die bezahlten erkennt man daran, dass unter dem Video ein Promolink steht, also anstelle von "moises.ai" so ewtas wie "moises.ai/eddiandreas" damit sie die Klicks ihren verschiedenen Influencern zuordnen können.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque, claudio, 4enima und 4 andere
  • #246
Weil es so gut zum Thema "Walking Bass im Metal" passte, habe ich um ein Interview mit Markus von Helloween angefragt und es auch bekommen 8D

 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und bassmansemi
  • #247
Ein 80er-Jahre-Hit, den ich hervorragend finde zum Üben von Fingerkontrolle und Ausdauer:

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hotte66, olsch, Vint und 2 andere
  • #248
Ich habe drei bekannte "5-Saiter-Riffs" auch mal mit dem 4-Saiter gespielt, um den Unterschied herauszuarbeiten in Songs von den Red Hot Chili Peppers, Daft Punk und Bon Jovi:

 
  • Like
Reaktionen: cwegy, bassero, licorice und 2 andere
  • #249
Schon wieder ein Video zum Thema 5-Saiter? Diesmal geht es um eine andere Perspektive, und zwar aus Sicht eines "Jazz-Bassisten" und warum die 5-Saite nicht immer eine gute Option ist:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, EADG und Ray Mahogany
  • #250
Sehr interessant, was Du da erklärst! Die traurige Erfahrung musste ich auch schon machen, dass manchmal das Spielen tiefer Basstöne auch zu brummig und mulmig sein kann. Aber es gib auch wieder Stücke, wo die besonders tiefen Töne passen und schön sind.

 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, cwegy und AndreBas
  • #252
ICh habe früher in meinem "ersten" Bassistenleben in der Alternative Rockband schon 5-Saiter gespielt und da passte es prima. Als ich 2019 wieder mit Bass angefangen hatte, habe ich mich auf den Prezi festgenagelt und viele tolle Sachen damit gelernt und gespielt. Dann "brauchte" ich auf einmal einen 5er, wobei das wohl eher Kopfsache war. Ich brauche die tiefe H-Saite nur selten, aber dann ist es total geil, ein tiefed D oder C an der richtigen Stelle ist schon sehr viel wert und für meine Handgröße ist der breitere Hals auch unproblematisch. Zum Transponieren in der Band ist das sowieso super, auch die tieferen Töne zu haben, kann aber, wie Eddi schon schrieb auch mal völlig unpassend sein.

Ein schönes Beispiel für eine tolle H-Saite, allerdings auf nem 4er Prezi ist dieser Song. Der Bassist hat seinen Bass mit H, E, D,G bespannt und sich da wohl voll drauf eingeschossen.

 
  • Like
Reaktionen: AndreBas, crystalgreen und bassmansemi
  • #253
Das muss man immer im kontext des jeweiligen stückes hören, und entsprechend wählen.
Innerhalb der Stophe/Refrain zwischen den Lagen wechseln ist auch eine Option - mal hoch, mal tief spielen.

Es gibt so viele Gründe für oder gegen einen 5-Saiter. Am besten beides haben 😉
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas, crystalgreen, bassmansemi und eine weitere Person
  • #254
Ich habe den Song "Yearning..." vor ein paar Tagen nur auf dem Handy gehört und erst jetzt auf besseren Lautsprechern richtig die 5. Saite wahrgenommen. Das macht echt was aus bei diesem Song, denn auf dem Handy hat er mich nicht so sehr abgeholt wie jetzt mit Lautsprechern (liegt vielleicht nicht nur an der 5. Saite, aber eben auch ;-)
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, crystalgreen, bassmansemi und eine weitere Person
  • #255
Ich habe den Song "Yearning..." vor ein paar Tagen nur auf dem Handy gehört und erst jetzt auf besseren Lautsprechern richtig die 5. Saite wahrgenommen. Das macht echt was aus bei diesem Song, denn auf dem Handy hat er mich nicht so sehr abgeholt wie jetzt mit Lautsprechern (liegt vielleicht nicht nur an der 5. Saite, aber eben auch ;-)
wer kennt das nicht, auf dem Handy Musik hören 😊

Hier eine sehr gut gemachte Doku in der es u.a. darum geht daß wir mittlerweile wohl die besten Möglichkeiten haben Musik aufzunehmen, im Gegenzug dazu wird das meiste eben auf Handys oder winzigen Ohrplugs gehört - also konträr zur Evolution der Aufnahmen 😉
(und Bassisten trifft das natürlich besonders hart)
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, cwegy, crystalgreen und 2 andere
  • #256
wer kennt das nicht, auf dem Handy Musik hören 😊
Halt stopp, ich "höre" nie Musik auf dem Handy, ich lese aber Nachrichten und checke Mails auf dem Handy, und wenn dann ein Link zu Musik dabei ist, öffne ich den schonmal, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Aber die "Konsumenten" in meinem Umfeld (Familie und Bekanntenkreis) konsumieren Musik wirklich auf dem Handy. Ich hasse das Wort "konsumieren", aber in diesem Fall trifft es den Punkt.

Die Doku muss ich mir noch ansehen.

Was mich viel mehr umtreibt, ist die Tatsache, dass viele Musiker in meinem Umfeld mittlerweile ihre Musik für Handy-Lautsprecher produzieren. Tiefe Frequenzen werden ganz abgesenkt, damit das Handy nicht anfängt zu zerren, und nur wenn es auf dem Handy "gut" (!?) klingt, wird es veröffentlicht. Klar, hat nicht jeder Mensch hat oder will teuere Boxen, aber ich finde es merkwürdig, sich als Künstler schon im Schaffensprozess selbst zu kastrieren.

Andererseits boosten viele heutige Stereoanlagen die Bässe dermaßen, dass man auch keine Basslinie mehr differenziert hört, sondern nur noch ein Gewummere.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dommbasstisch, Ray Mahogany, daphonque und 3 andere
  • #257
geht mir aber ab und an auch so daß ich mal eben schnell in was reinhöre.

„komsumieren“ in der passivsten form. wenn die musik durch streaming immer anonymer wird.

man muss leider den konsumenten entgegenkommen. ich hatte bei ein paar letzten veröffentlichungen im LoFi darum gebeten ob man den bass nicht bei 200-300 Hz etwas anheben kann damit er auch noch am Phone zu erahnen ist.

die bassbosstenden anlagen sind doch meist sourroundanlagen mit subwoofer. für filme mag ich die ja als sinnvoll finden, zum musik hören taugen viele nicht wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas
  • #258
Bin gerade bei der Doku. Die Kritik an mp3-Files und billigen Kopfhörern geht für mich in die falsche Richtung. Als Kind/Jugendlicher klang mein Walkman mit verrauschten Kassetten und billigem Kopfhörer eher noch schlechter. Das Überraschende ist für mich, dass es der Mehrheit der Menschen scheißegal ist, wie etwas klingt. Ein mp3 mit nur 128 kbit/s und billigen Ohrstöpseln klingt immer noch hundertmal besser als ein Handylautsprecher. Wenn ich meiner Frau meinen Kopfhörer zur Probe aufsetze, sagt sie "Oh, das klingt wirklich viel besser", aber danach setzt sie ihn ab und hört weiter auf ihrem Handy, als sei nie etwas gewesen. Der Witz ist auch, dass früher auch Nicht-Musiker eine vernünftige Anlage haben wollten, so wie meine Eltern zum Beispiel. Aber heutzutage geben wohlhabende Menschen 800 Euro für ein iPhone aus und an einen guten Klang von Musik denken sie überhaupt nicht mehr. Ich gehöre überhaupt nicht zu der Fraktion, dass früher alles besser gewesen sei, aber in diesem einen Punkt hat es einen Rückschritt gegeben.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, thogeosch, touchdown und eine weitere Person
  • #259
ich kenn die kessettenzeit auch noch sehr gut - da war die qualität auch „von - bis“, da hast du recht.
deshalb wenn es ging neue kassetten ☝🏼

wenn man zighunderte € für Phones ausgibt, und das immer wieder, bleibt am ende kein budget mehr um in eine vernünftige stereoabhöre zu investieren.
 
  • #260
Das neue Video geht wiedermal um ein Thema, mit dem ich mich vielleicht etwas in die Nesseln setze, besonders natürlich bei den Pre-Amp-Fanatikern. Ehrlich gesagt war ich beim Editieren des Videos erstaunt, wie wenig Unterschied ich letztlich hören konnte, OBWOHL ich das bei der Aufnahme der Basslinie noch deutlichen stärker wahrnahm.

 
  • Like
Reaktionen: EADG

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten