BigBand - Home

Schweren Herzens gebe ich bekannt, dass ich mich nach 30 Jahren in diesem unglaublichen Ensemble ab Januar 2025 aus der WDR Big Band zurückziehen werde. Ich ziehe mich keineswegs aus der Musik und dem Bassspiel zurück, aber meine Arbeit mit der WDR Big Band wird beendet, um Platz für einen neuen Bassisten zu machen, der die Position übernimmt.

Es ist ein großartiger Job, und es hat mir die Welt bedeutet, in den letzten drei Jahrzehnten mit dieser Weltklasse-Bigband arbeiten zu können. Ich zolle all den großartigen Musikern, Dirigenten, Arrangeuren, Komponisten, Gastsolisten und WDR-Mitarbeitern (Management und Aufnahme-Crew), die diesen Weg mit mir geteilt haben, meine Liebe und meinen Respekt. Als ich in den 70er Jahren anfing, Bass zu spielen, war mein Traumjob „Studio-Jazz-Bassist“ - und das ist es, was ich seit 1994 mit der WDR Big Band habe.

Also, weitersagen! Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Probespiele werden Anfang 2025 beginnen.

Bewerbung — Bassist/WDR Big Band
Ich hoffe John genießt seinen wohlverdienten (Un-)Ruhestand und jazzt sich durch die nächsten kleinen und großen Formationen!

Aber weiß jemand wie hier der Stand ist, auf der Homepage steht immer noch "N.N.", und ich bin ja schon neugierig wer da demnächst die Rhythmusgruppe "auffüllt" - "komplettiert" kann man ja nach der Streichung der Gitarren-Planstelle leider nicht schreiben.....
 

Ein klitzekleines Problem - bigbandtypisch, kann aber jeden anderen auch treffen:

Es steht Weihnachten ein Konzert auf dem Weihnachtsmarkt an. Nun haben wir im Rheinland ja eher gemäßigte Temperaturen. Aber mit etwas Pech spielt man da bei Minusgraden.

Hat das schon einmal jemand gemacht? Wie lange kann man bei minus 3 Grad vernünftig spielen, 5 Minuten? Oder geht das mit Handschuhen? Ich hab' schon Musiker mit Handschuhen OHNE Fingerspitzen gesehen - nutzen die denn überhaupt etwas?

Ob so ein Frischluftkonzert im Winter eine tolle Idee ist.......??? Ich glaube eher nicht.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein klitzekleines Problem - bigbandtypisch, kann aber jeden anderen auch treffen:

Es steht an Weihnachten ein Konzert auf dem Weihnachtsmarkt an. Nun haben wir im Rheinland ja eher gemäßigte Temperaturen. Aber mit etwas Pech spielt man da bei Minusgraden.

Hat das schon einmal jemand gemacht? Wie lange kann man bei minus 3 Grad vernünftig spielen, 5 Minuten? Oder geht das mit Handschuhen? Ich hab' schon Musiker mit Handschuhen OHNE Fingerspitzen gesehen - nutzen die denn überhaupt etwas?

Ob so ein Frischluftkonzert im Winter eine tolle Idee ist.......??? Ich glaube eher nicht.

DT
Das geht schon… ich hatte das mal als Posaunist - nicht nur das du da deine Finger nicht bewegst und die deswegen einfrieren - der Zug ist immer angefroren. Seitdem mach ichs nicht mehr und habs meinen Bands auch immer erspart. Wenn dann waren Heizpilze oder wie die heißen im Vertrag.

Als Bassist ist relativ harmlos… Dinge für sich in Bewegung und die Beine kannst du auch bewegen.

Handschuhe ohne Fingerkuppen dürften maximal Posaunisten und Drummer heißen, die was halten ohne die Finger zu bewegen.
 
Ein klitzekleines Problem - bigbandtypisch, kann aber jeden anderen auch treffen:

Es steht an Weihnachten ein Konzert auf dem Weihnachtsmarkt an. Nun haben wir im Rheinland ja eher gemäßigte Temperaturen. Aber mit etwas Pech spielt man da bei Minusgraden.

Hat das schon einmal jemand gemacht? Wie lange kann man bei minus 3 Grad vernünftig spielen, 5 Minuten? Oder geht das mit Handschuhen? Ich hab' schon Musiker mit Handschuhen OHNE Fingerspitzen gesehen - nutzen die denn überhaupt etwas?

Ob so ein Frischluftkonzert im Winter eine tolle Idee ist.......??? Ich glaube eher nicht.

DT

Nach Studium dieses Threats hab ich mir Pipolaki Handschuhe zugelegt. Die helfen bei Weihnachstmärkten ungemein, insbesondere wenn es windig ist und der kalte Wind die Finger versteift.
 
du da deine Finger nicht bewegst und die deswegen einfrieren -
Ein Posaunist kann ja sogar mit Fausthandschuhen spielen und der Roadie hält mit 'nem Unkrautbrenner den Zug warm.

Manche sind eben privilegiert - Bassisten wie immer nicht. Ich kann nicht einfach sagen "mach' ich nicht", obwohl ich so einen Gig für ziemlich schwachsinnig halte. Nächster Punkt: wie reagiert denn ein erstklassiger Bass auf solche Temperaturen? Vielleicht sollte ich mir da doch besser so ein Billigteil für 98,95 Euro zulegen. Macht nur keinen Spaß, auf so 'nem Knüppel zu spielen - aber der Spaßfaktor ist an diesem Tag sowieso nicht das Ausschlaggebende.

Bleibt die Hoffnung auf ein Erdbeben zur richtigen Zeit.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein Posaunist kann ja sogar mit Fausthandschuhen spielen und der Roadie hält mit 'nem Unkrautbrenner den Zug warm.

Manche sind eben privilegiert - Bassisten wie immer nicht. Ich kann nicht einfach sagen "mach' ich nicht", obwohl ich so einen Gig für ziemlich schwachsinnig halte. Nächster Punkt: wie reagiert denn ein erstklassiger Bass auf solche Temperaturen? Vielleicht sollte ich mir da doch besser so ein Billigteil für 98,95 Euro zulegen. Macht nur keinen Spaß, auf so 'nem Knüppel zu spielen - aber der Spaßfaktor ist an diesem Tag sowieso nicht das Ausschlaggebende.

Bleibt die Hoffnung auf ein Erdbeben zur richtigen Zeit.

DT


Ne - geht definitiv nicht :-) schon probiert. Mit links bekommst du die Posaune nicht gehalten ind mit rechts bleibts du immer am Becher hängen :-)

Naja Bunsenbrenner nicht - aber schnapps hilft gegen das einfrieren… und innerhalb weniger minuten störts alles auch nicht mehr ;-)

Naja… nachhaltig sollte es ihm nicht schaden… aber er dürfte die Temperatur schwankung mit verziehen des Halses quittieren. Vielleicht kann da einer unserer mehr mit Holz bewanderten hier was sagen? Und obs praktikabel ist die Halskrümmung beim Gig nachzustellen?

Gute Frage… vielleicht hat @orgeloli
ne Idee?
 
Ein klitzekleines Problem - bigbandtypisch, kann aber jeden anderen auch treffen:

Es steht Weihnachten ein Konzert auf dem Weihnachtsmarkt an. Nun haben wir im Rheinland ja eher gemäßigte Temperaturen. Aber mit etwas Pech spielt man da bei Minusgraden.

Hat das schon einmal jemand gemacht? Wie lange kann man bei minus 3 Grad vernünftig spielen, 5 Minuten? Oder geht das mit Handschuhen? Ich hab' schon Musiker mit Handschuhen OHNE Fingerspitzen gesehen - nutzen die denn überhaupt etwas?

Ob so ein Frischluftkonzert im Winter eine tolle Idee ist.......??? Ich glaube eher nicht.

DT
Servus,

seit über zehn Jahren sind die Weihnachtsmärkte des Rheinlands für unsere BigBand zur zweiten, hinsichtlich der Gagen schon eher zur ersten, Saison geworden. Ich kenne die Thematik also zur Genüge ;-)

1. Ruhig Blut - die meisten Gigs sind dennoch meist bei gemäßigten Temperaturen ;-) Wir haben meist die Nachmittagsslots, da geht es an fast allen Tagen OK.
2. Handschuhe ohne Fingerkuppen mögen gehen, musst Du halt selbst ausprobieren. Für die Bläser definitiv eine gute Empfehlung, an den Saiten - Versuch macht klug.
3. Irgendetwas zum Handwärmen mitnehmen (sei es ein elektrischer Handwärmer, beheizte Handschuhe oder althergebracht die Gel-Dinger die man in kochendem Wasser wieder auflädt ) und in jeder (Spiel-)Pause die Hände dran erwärmen.
4. Die übrige Kleidung (inkl. Kopfbedeckung und dickste Socken!) so warm wie möglich hilft beim allgemeinen Wohlbefinden und Freude am Spielen.
5. Stimmgerät immer bereithalten zum Nachstimmen. Plus: das Gebläse ist da deutlich empfindlicher was Temperatur und Stimmung anbelangt. Sich darauf einzustellen dass ggf. abweichend von 440 Hz gestimmt wird plus ein Stimmgerät dabei wo man weiß wie das umgestellt wird kann unnötig sein, aber wenn es so kommt ist man froh sich darauf vorbereitet zu haben.
6. Aus Erfahrung beim einem Weihnachtsmarkt-Konzert im Sauerland: TÖDLICH für die Stimmung sind Heizpilze auf der Bühne ;-) Natürlich schön warm darunter zu stehen, aber wenn Du nah dran stehst ist das Temperaturgefälle über den gesamten Hals einer stabilen Stimmung sowas von abträglich....

Ansonsten:
mach Dich davon frei das als "Konzert" zu sehen - ihr seid dafür da die Leute in Weihnachts- (und Konsum-)Laune zu versetzen was völlig OK ist - besser Musiker als eine Playlist *g*
Die Stimmung bei diesen Auftritten ist meistens gut, das Publikum ist applausfreudig und wohlwollend, unsere Konzerte auf dem Roncalliplatz machen immer Spaß - was will man mehr.

Ein Tip an die musikalische Leitung: es ist ein Weihnachtsmarkt und die Leute und Veranstalter hören GERNE Weihnachtslieder, bei uns sind weniger als 50% der Setlist dann aus dem "normalen" Programm sondern BB-Arrangements von Weihnachtsliedern. Hätte ich von der eigenen Spielfreude auch gerne anders, aber so ist's nunmal. In der Situation wie in meinem ersten Absatz lohnen sich die Weihnachtsarrangements daher sowohl vom Proben- als auch vom finanziellen Aufwand her locker, wie das bei Euch sein wird ist schwer abzuschätzen.

Ansonsten: sieh es es Erweiterung deiner Erfahrungen an und genieß es!
 
Also erstmal Handschuhe ohne Fingerspitzen helfen ungemein...meiner meinung nach das beste was man in einer solchen situation machen kann.

Zum Instrument...es ist meiner Erfahrung nach egal, ob ein Instrument erstklassig ist oder du es irgendwo hinterhergeworfen bekommst.
Hälse reagieren stärk bis gar nicht auf klimaschwankungen.
Da ich deinen Bass nicht kenne, packe auf jeden Fall den Schlüssel fur den Halsstab mit ein.
Und gib dem Bass etwas Zeit sich zu aklimatisieren...am besten erst mal im Koffer ne Stunde "draußen" liegenlassen und ne halbe stunde vorher den Koffer öffnen.
Und im Falle...eine kleine Drehung am Halsstab.
 
Wo spielt Ihr ein/Euer "großes Konzert"?

Ich nutze einfach mal diesen Thread weil es konkret um die BigBand geht.
Wir spielen einmal im Jahr "unser Konzert" auf das wir musikalisch Hinfiebern und hinarbeiten. Für dieses Konzert studieren wir Stücke die wir teilweise in unser "Draussen"-Repertoire für Stadtfeste u.ä. übernehmen, teilweise sind es anspruchsvolle Stücke die nur in diesem bestuhlten, aufmerksamen Rahmen sinnvoll darzubieten sind. Das halbe Jahr inkl. Probewochenende ist auf dieses Konzert ausgerichtet und abgestimmt - das nur als Vorbemerkung damit Ihr einen Anhaltspunkt habt was in Eurer BB dem vielleicht am ehesten entsprechen könnte.

Nun sieht es so aus der Veranstaltungsort (und die meisten Alternativen) die nächsten Jahre nicht mehr zur Verfügung steht da diese nicht mehr gefahrlos als Versammlungsstätten genutzt werden dürfen, "einfach so" woanders hin ausweichen klappt nicht. Also das werden wir natürlich auch prüfen, aber "einfach" wird es definitiv nicht.

Wir überlegen schon Alternativen, wie:
- sich an Veranstaltungsreihen wenden wo wir auch mal solche bestuhlten Konzert spielen könnten
- Doppel-Konzerte anfragen, eventuell mit anderen Bigbands oder vielleicht ein Genre-Mix, mit einem Chor, mit der Bläser-Philharmonie oder so etwas in die Richtung.

oder aber etwas das wir noch gar nicht auf dem Schirm haben.

Deswegen mal die Frage an die Runde:
wie und wo spielt Ihr Konzerte, abseits von Stadtfesten/Weihnachtsmärkten/Firmenfeiern? Was gibt es da für Formate, wie seid Ihr da dran gekommen?

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Antworten!
 
Wo spielt Ihr ein/Euer "großes Konzert"?

Ich nutze einfach mal diesen Thread weil es konkret um die BigBand geht.
Wir spielen einmal im Jahr "unser Konzert" auf das wir musikalisch Hinfiebern und hinarbeiten. Für dieses Konzert studieren wir Stücke die wir teilweise in unser "Draussen"-Repertoire für Stadtfeste u.ä. übernehmen, teilweise sind es anspruchsvolle Stücke die nur in diesem bestuhlten, aufmerksamen Rahmen sinnvoll darzubieten sind. Das halbe Jahr inkl. Probewochenende ist auf dieses Konzert ausgerichtet und abgestimmt - das nur als Vorbemerkung damit Ihr einen Anhaltspunkt habt was in Eurer BB dem vielleicht am ehesten entsprechen könnte.

Nun sieht es so aus der Veranstaltungsort (und die meisten Alternativen) die nächsten Jahre nicht mehr zur Verfügung steht da diese nicht mehr gefahrlos als Versammlungsstätten genutzt werden dürfen, "einfach so" woanders hin ausweichen klappt nicht. Also das werden wir natürlich auch prüfen, aber "einfach" wird es definitiv nicht.

Wir überlegen schon Alternativen, wie:
- sich an Veranstaltungsreihen wenden wo wir auch mal solche bestuhlten Konzert spielen könnten
- Doppel-Konzerte anfragen, eventuell mit anderen Bigbands oder vielleicht ein Genre-Mix, mit einem Chor, mit der Bläser-Philharmonie oder so etwas in die Richtung.

oder aber etwas das wir noch gar nicht auf dem Schirm haben.

Deswegen mal die Frage an die Runde:
wie und wo spielt Ihr Konzerte, abseits von Stadtfesten/Weihnachtsmärkten/Firmenfeiern? Was gibt es da für Formate, wie seid Ihr da dran gekommen?

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Antworten!
Wo seid ihr denn angesiedelt?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten