Bin zu dämlich zum Einstellen: Markbass Saiten

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Boah ist das hoch bei dir! Ich hab maximal 0,3 mm und da schnarrt nichts auch wenn ich fett reinlange
Ich habe viele Jahre in einem Musikshop gearbeitet und da auch die Instrumente neu besaitet und eingestellt. Meist passt eine halbe E-Saitendicke sehr gut als Ausgangspunkt, bei Bässen mit durchgehendem Hals etwas mehr. Dünnere Saiten ebenfalls etwas mehr, kräftigere Saiten schwingen nicht so weit aus, da reicht auch etwas weniger. Da irgendetwas mit Messgeräten einstellen zu wollen wird eigentlich nie etwas, schon weil eigentlich kein Hals sich gleichmäßig krümmt...und der entscheidende Punkt ist eigentlich, wie doll der Spieler reinlangt, davon hängt auch die für diesen Fall richtige Krümmung des Halses ab genauso wie die Saitenlage. Tapper, Slapper und Bauernfänger habens halt gern superflach;-)
 
  • Like
Reaktionen: nobody666

  • #84
Ja, den Tip hatte mir ein Berliner Instrumentenbaumeister vor langer Zeit mal gegeben -passt auch für Gitten.

Ich hab die Erfahrung, dass mit zu viel Krümmung das Setup aus der Balance kommt.

Mir wäre das zu hoch und meine Bässe würden das auch nicht brauchen. Ich kann eigentlich bei allen mit 0,3 mm Krümmung und +-3 mm Saitenlage wirklich hart reinlangen, ohne dass es irgendwo schnarrt.

Und je gekrümmter der Hals ist, desto stärker wird er von den Saiten in die Krümmung gezogen und weniger gestaucht. Dann denke ich ist er auch mehr belastet und könnte sich eher verziehen.

Andersrum: Was wäre der Vorteil von mehr Krümmung, wenn auch weniger genügte?
 
  • #85
Andersrum: Was wäre der Vorteil von mehr Krümmung, wenn auch weniger genügte?
Dann wäre das Quatsch! Das ganze ist aber immer ein Kompromiss - ein konkaver Halsverlauf ist aber immer nötig. Das ist auch logisch, weil der Winkel, in dem die Saite vom Hals weggeht, sich sonst ständig vergrößern würde, je näher man dem Steg kommt. Der Winkel sollte aber im Ideal immer gleich bleiben bzw. sogar eher flacher werden, weil die verkürzte Saite weniger stark ausschwingt.- ganz wichtig für fretless -sonst klingt der Bass in jeder Lage anders...
Aber zeige mir den Bass, wo schon bei der Konstruktion berücksichtigt ist, dass der "Durchhang" der G-Saite viel geringer sein kann als bei der tiefsten Saite. Das wird leider kaum gemacht -eigentlich fast nur bei Bässen mit 2 Halsstäben -da sollte man dann keinen Laien ranlassen, weil man die wunderbar vertwisten kann mit Fehleinstellungen. Meist kann man froh sein, wenn der Halsstab wirklich überall gleich gegen den Halsrücken drückt.
Aber gut, dass es diese Verstellmöglichkeit überhaupt gibt. Beim Kontrabaß z.B. muss die Hohlkehle mühsam aus dem massiven Ebenholz herausgearbeitet werden, bei meinem sind das knapp 2mm unter der G-Saite und fast 4mm unter der E-Saite bei 5.5 bzw.10,5 mm Saitenlage am Griffbrettende...
Und je gekrümmter der Hals ist, desto stärker wird er von den Saiten in die Krümmung gezogen und weniger gestaucht.
stimmt nur eingeschränkt, denn auch die Saitenlage bestimmt mit, wie das Verhältnis von senkrechtem und waagerechtem Zug ist. Verziehen tun sich Hälse also prinzipiell eher durch die Höhe des Saitenzugs als durch den Grad der Krümmung. In 95% der Fälle verziehen sie sich aber nicht, sondern verdrehen/vertwisten und krümmen sich, weil das Holz nicht lange genug abgelagert ist und noch arbeitet.
Der Saitenzug/die Saitenspannung hat auch Auswirkungen auf den Klang. Persönlich bin ich aus Beobachtung der Meinung, dass dünnere Saiten nicht nur deshalb besser klingen, weil sie von sich aus besser schwingen (sollte logisch sein, oder hat schonmal jemand einen dicken Tänzer im Ballet gesehen?), sondern auch, weil sie das Instrument weniger belasten. Aber auch da ist nicht einer wie der andere, da gibt es Sensibelchen und eher grobe Gesellen wie bei uns Menschen.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten