Bite Guitars Bass Pickups,1000mV?

@DeadFlowers69 @Talisker @TheBass @Cadfael @Ratterbass @Jogi68 @bassilisk @Paulito @Al M. Big @Ray Mahogany @StonerGreg @goldbass Danke für euer Interesse und bitte um Nachsicht, dass wir Foren nicht immer taggleich auf dem Radar haben, wir bemühen uns, haben aber auch Bässe zu bauen :-)

Generell möchte ich auf unseren Youtube-Kanal verweisen, dort gibt es ein Video, in dem ich mein Bestes gebe unsere Pickups zu erklären, und Demos, in denen wir verschiedene PU-Konfigurationen und Schaltungen vorzeigen, hoffentlich übersichtlich und nachvollziehbar: www.youtube.com/c/biteguitars

Auf bassic und in anderen Foren gibt es auch schon andere Threads über uns mit Kundenrezensionen.

Und hier noch unsere Review-Seite: Testberichte aller großen Basszeitschriften (natürlich unbezahlt): https://bite.guitars/reviews/


Hier muss ich leider widersprechen, ich kenne zumindest keine. Wir messen True RMS auf der offenen E-Saite, 250ms nach dem Anschlag. Herkömmliche passive PUs schaffen so 300mV, andere High-Output-PUs 700mV, die greifen dann aber auch schon auf andere Bauweisen zurück, beispielsweise extradicke Pole Pieces, und selbst da liegen wir eben mit unseren standard-dicken 5mm Pole Pieces und 1000mV messbar und hörbar drüber.



Ja, heiße PUs haben oft den Nachteil, dass der Ton nicht mehr klar definiert ist, sowohl was den Anschlagzeitpunkt angeht (Attack), als auch die Tonhöhe. Unsere BITE 1000mV sind selbst bei zugedrehtem Tonpoti noch immer klar definiert. Der Vorteil ist, dass der Bass, das Rückgrat des Grooves, im Bandgefüge nicht untergeht. Das hat uns noch jeder einzelne Käufer bisher bestätigt. Worauf es uns ankommt ist ein starkes und kerniges passives Ausgangssignal. Im Unterschied zu Preamps und allen nachgeschalteten Reglern und elektronischen Spielereien bleibt das natürliche Signal unverfälscht. Ja, die Höhenverstellung (PU-Action) ist prinzipiell ein tolles Mittel zur Outputregulierung, da macht oft eine Vierteldrehung schon merklich was aus. Sie hat aber enge Grenzen innerhalb der gegensätzlichen Parameter Saitenlage - Schraubenlänge - Korpusdicke - Pickupbauhöhe.


Das liegt in der Natur der Sache, in unseren PUs stecken 4 Jahre Entwicklung, da ist man dann ein bisschen vorsichtig mit Spezifikationsdetails, bitte um Verständnis.

Besten Gruß aus Wien
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

erst einmal vielen Dank für Deine Antwort und Stellungnahme. So lässt sich vieles klären.

Zum Thema 1000mV bzw. 1V Output war mir erst einmal nicht ganz klar, wie Deine true RMS Messung aussieht. Aus Deinem obigen Post vermute ich nun, dass die Messung erst 250ms nach dem Anschlag beginnt und die Aufsummierung dann (theoretisch) unendlich weitergeht. Da das Signal mit der Zeit natürlich immer leiser wird, muss man daher eine feste, möglichst kurze Messperiodenlänge definieren, weil sonst die Messungen nicht vergleichbar sind.

Was ich zudem nicht verstehe ist, welchen Vorteil ein möglichst hoher Output bringt. Basssignale haben sowieso schon einen extrem hohen Spitzenspannungswert beim Anschlag (Faktor 10 und mehr) bzw. Vss verglichen mit obigem true RMS Spannungwert 250ms nach dem Anschlag. Bei 1Vrms haben die PUs doch dann sicherlich Spitzenspannungswerte von über 10V, was eine 9V Basselektronik dann schon ziemlich ins Schwitzen bringen dürfte. D.h. sie neigen beim Anschlag ohne Dämpfung zum Übersteuern. Zudem liesse sich ein zu niedriger bzw. zu hoher Output vom Bass doch auch durch eine entsprechende Gaineinstellung in der Vorstufe kompensieren.

VG Werner
 
Im Unterschied zu Preamps und allen nachgeschalteten Reglern und elektronischen Spielereien bleibt das natürliche Signal unverfälscht.
Erst einmal danke für die Erklärung. Auch wenn noch einige Fragen offen sind.

Hier muss ich aber mal einhaken: wenn eine nachgeschaltete Elektronik eins verhindert, dann eben genau dass das Signal verfälscht wird. Durch Potis, Kabel, Impedanz der folgenden Eingangsstufe ändert sich nicht nur die Ausprägung des Tiefpasses sondern auch die Resonanzfrequenz der Tonabnehmer. Je höher die Impedanz der Tonabnehmer ist, und bei sehr outputstarken ist die enorm hoch, wenn nicht gerade super starke Neodymmagneten genutzt werden, um den Pegel zu erreichen, umso stärker die Auswirkungen.
Mit einem einfachen Buffer bereits im Bass lässt sich das komplett eliminieren. Wer sowohl Tonabnehmer als auch Elektronik selbst entwirft, kann die Resonanzfrequenz sogar sehr genau über die Eingangsimpedanz der Elektronik einstellen und so die oft vorhandene überspitzte Resonanz von aktiven Bässen auf einen "passiven Klang" tunen. Best of both worlds.

Solch Aussagen tragen nur dazu bei, dass sich diese Ammenmärchen von "Luftigkeit", "passivem sound" etc. weiter halten. Habe eh nie verstanden, warum man darauf bestehen will, dass die Länge des verwendeten Kabels maßgeblich zum Sound beiträgt aber das gehört in 'nen anderen Thread ;-)
Hier muss ich leider widersprechen, ich kenne zumindest keine. Wir messen True RMS auf der offenen E-Saite, 250ms nach dem Anschlag. Herkömmliche passive PUs schaffen so 300mV, andere High-Output-PUs 700mV, die greifen dann aber auch schon auf andere Bauweisen zurück, beispielsweise extradicke Pole Pieces, und selbst da liegen wir eben mit unseren standard-dicken 5mm Pole Pieces und 1000mV messbar und hörbar drüber.
Also 250ms ab Anschlag oder eine Periode 250ms nach Anschlag? Das ist ja schon nicht ganz unwichtig..

Auch die Entfernung zur Saite, die stärke des Anschlags, Position entlang der Saite spielen da maßgeblich mit rein. In einem Testaufbau kann ich auf Mitte der Saite logischerweise den stärksten Pegel abgreifen. Wurde im Instrument gemessen?

Noch was: in einem eurer Videos empfiehlst du, den aktiven Modus am Amp zu nutzen für eure Pickups. Jetzt sind aber bei nicht wenigen Amps die aktiven Modi auch mit einer niedrigen Eingangsimpedanz ausgestattet. Oft zwischen 10k-50k. Mit einem rein passiven Instrument wird man da wohl kaum glücklich werden, fürchte ich.... Auch übersteuert die E Saite in einigen eurer Videos.

Das klingt alles jetzt sehr negativ, solls aber gar nicht unbedingt sein. Wenn ein Hersteller was neues auf den Markt bringt begrüße ich das erst einmal sehr! Auch, wenn es kontrovers diskutiert wird ;-) Also bitte nicht entmutigen lassen oder persönlich nehmen. Wir sind hier alle nur neugierig und wohl auch etwas skeptisch ob des Nutzen und der Praxistauglichkeit. Mein Warwick hat z.B. schon ~500mVrms bei mittelstarkem Anschlag. Wenn ich "rockig" spiele stehen da auch zwischen 700-900mVrms auf dem Oszi mit um die 7Vpp als Spitze, was für viele Geräte schon zu viel ist.

Daten zu Resonanzfrequenz unter einer typischen Last (typische JB Schaltung z.B. mit 6m Kabel) wären noch einmal interessant, um die Geschichte ein wenig einordnen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst mich ein bisschen ausholen, wir sind neu und über uns ist noch nicht allzuviel bekannt: BITE Guitars ruht auf mehreren Säulen, nur eine davon ist der starke Output. Wer sich nur dafür interessiert -> Punkt 6.

1. Onlinekonfigurator mit Sofortbestellung: Bau deinen Bass aus über 1 Milliarde Möglichkeiten, bestell ihn direkt online, rein und raus in 3 Minuten. Ein paar Wochen später kommt er zu dir ins Haus mit 14 Tagen Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. Das ist einzigartig, denn das EU-Rücktrittsrecht für Onlinekäufe gilt nicht für individuelle Anfertigungen. Wir hatten in 2 Jahren nur eine einzige Retoure, dem Käufer lag das D-Halsprofil nicht. Wir bieten mittlerweile als Standard C an, D für einige ausgewählte Halsmodelle auf Anfrage. https://bite.guitars/configurator/

2. Unsere Preise liegen unter dem Niveau für Custombässe. Wir können so anbieten, weil wir auf ein modulares Design mit digitaler Produktion setzen. Wir bieten dennoch auch Handfertigung für speziellere Wünsche in unserem Bells & Whistles Menü an. https://bite.guitars/bw/

3. Wir lassen das Tropenholz im Regenwald, verwenden nur Hölzer aus unseren Breitengraden, und wir versenden klimaneutral.

4. Ein Finish darf mehr können als Metallic oder Sunburst. Wir bieten eine Reihe von Techniken für individuelles Artwork und individuelle Messages: Spezialdruck, Laser, CNC, Spraypainting, Handmalerei, Inlays, Textil. https://bite.guitars/bw/#artwork

5. 348 Soundoptionen: Wir finden Platz für bis zu 3 Pickups auf unseren Bässen (P, J oder H) und verschalten nach Lust und Laune des Auftraggebers zu Pauschalpreisen: Serienschaltung, in/out of Phase, Balance Pot, Humbuckersplitter, etc. https://bite.guitars/sound/

6. Jetzt zum Sound: Wir bauen rein passive Bässe. Warum? Das entspricht unserer idealen Klangvorstellung und es ist auch kein Zufall, dass in fast jedem Tonstudio ausgerechnet ein passiver P oder J für Studio-Aufnahmen bereitsteht. Dass hier die Meinungen auseinander gehen, ist völlig legitim, jedem das seine. Ich missioniere nicht, sondern lege ein einfaches Angebot auf den Tisch: ein unverfälschtes Knurren, und das bitte so kräftig, klar und durchsetzungsfähig, sprich "bissig", wie möglich. Das war die Zielrichtung für unsere BITE 1000mV Pickups und darum heißen wir so.

Zur Outputmessung zeichnen wir die Spitzenwerte der offenen E-Saite auf, wobei wir alle PUs in Neckposition montieren, nicht, wie auch schon gesehen, auf Höhe des 12. Bundes bei maximaler Amplitude. Wir verwenden natürlich ein- und dieselbe Messvorrichtung für unsere eigenen und auch für Referenzpickups, können daher aussagekräftig vergleichen. Die Messergebnisse zeigen grosso modo: herkömmliche PUs erreichen 300mV, High-Output PUs 700mV, BITE 1000mV. Das bedeutet nicht, dass BITE subjektiv dreimal so lautstark ist, aber sehr wohl merklich kräftiger und druckvoller. Basshersteller machen oft keine technischen Angaben zu ihren Pickups, andere geben DCR an, wobei ein hoher Wert oft mit einem dumpfen, undefinierten Klangbild assoziiert wird. BITE Guitars gibt daher direkt den Output an. Mehr können wir aus gewerblichen Schutzgründen leider nicht, bitte um Verständnis.

Der typische BITE Käufer hat schon mehrere Bässe an der Wand, kann also gut vergleichen. Die typische Rückmeldung: "Wow!" Lest dazu gern die Kundenmeinungen auf unserer Startseite, in unseren Facebook und Instagram Posts. Alles zu 100% authentisch. Wir zitieren, taggen oder verlinken Kunden niemals ohne sie vorher zu fragen, dh. die getaggten oder verlinkten Kunden sind auch ansprechbar. LG Wolfgang
 
Ich zweifele auch keinesfalls an der Qualität eurer Instrumente, ganz im Gegenteil. Aber diese Auflistung weiter oben wirkt auf mich eben wie das Werbesprech eines beliebigen Herstellers eines beliebigen Konsumgutes, wie er zigfach auf den Homepages/Shops im Internet zu finden ist. Ich habe lediglich den persönlichen Eindruck geschildert, wie dieser Text auf mich wirkt. That‘s it. Weitermachen! :bier:
 
herkömmliche PUs erreichen 300mV, High-Output PUs 700mV, BITE 1000mV. Das bedeutet nicht, dass BITE subjektiv dreimal so lautstark ist, aber sehr wohl merklich kräftiger und druckvoller.
Für mich bedeutet das, dass Bite 1V PUs mehr als die dreifache Ausgangsspannung herkömmicher PUs bringen. Zum einen würde mich interessieren, wie das technisch erreicht wird. Zum anderen bedeutet dies, dass die Spitzenspannung Vss ebenfalls um mindestens den Faktor 3 höher sein wird als bei herkömmlichen PUs. Da die Spitzenspannung bei herkömmlichen PUs aber schon im Bereich 10Vss liegt, dürfte dies bei den BITE 1V PUs dann im Bereich 30Vss liegen, was zu einer Übersteuerung fast aller Basselektroniken bzw. Preamps führen dürfte. Man müsste also Spannungsteiler vorschalten, was den Vorteil der BITE 1V PUs wieder zunichte machen würde. Den Vorteil der BITE 1V PUs kann ich daher nicht erkennen.

NB: mir geht es hier nicht um Bashing. Ich will's ganz einfach verstehen.
 
Ganz im Gegenteil. Wir legen großen Wert darauf mit Substanz zu punkten, ohne leeres Blabla. Ich bin gerne bereit über die Inhalte der 6 aufgezählten Punkte zu diskutieren.

LG
Wolfgang
Ich persönlich finde es es übrigens absolut angemessen und informativ, wie du hier auftrittst!

Wenn ihr einen anderen Headstock hättet, würde ich es mir glatt überlegen.... :O! :great:
 
Wenn ihr einen anderen Headstock hättet, würde ich es mir glatt überlegen.... :O! :great:
... stets zu Diensten, :-) unser 4-in-line Headstock: https://bite.guitars/product/4-in-line/

20230524_154233 1020-10 S20 30pz.jpg


DSC07575 5-15-10 31pz.JPG
 

@Eliashaugk Ja, das stimmt, die grafischen Voransichten sind sehr aufwändig, da kommen wir an die Grenzen. Es gibt vieles an Bildern in den Reviews, bei den More Options, bzw. auf der Evening Star Seite unten. Wir fertigen auf konkrete Anfrage gerne auch mal technische Skizzen an, unsere Kunden können beim Evening Star die Positionen der Knöpfe und Pickups frei wählen.
 
Was mich noch interessieren würde, was ist Locust? Leider spucken mir die üblichen Übersetzer da mehrere Pflanzen aus, Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum) oder auch Robinien.
Und wahrscheinlich hab ichs nur nicht gefunden, aber trallala Konfigurationsmöglichkeiten, aber keine für's Halsprofil, ausser C/D?
 
Was mich noch interessieren würde, was ist Locust? Leider spucken mir die üblichen Übersetzer da mehrere Pflanzen aus, Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum) oder auch Robinien.
Und wahrscheinlich hab ichs nur nicht gefunden, aber trallala Konfigurationsmöglichkeiten, aber keine für's Halsprofil, ausser C/D?
Das ist die Robinia pseudoacacia, machen sagen Robinie dazu, manche Akazie oder Scheinakazie, hier gibt's Info darüber: https://bite.guitars/neck/#fretboard
 
Die Preise für das Body Material sind interessant.
Am günstigsten ist die bei Fender z.B. eher teure Erle, etwas teurer ist die sonst günstige Linde und das billigste Holz, Paulowina kostet am meisten.
Einfach weil die Leute für weniger Gewicht mehr zu zahlen bereit sind?
Nichts gegen Paulowina, hab ich selber einen Body daraus, ist leicht und Resonanz., aber der hat quasi nichts gekostet.
Ist hat schnell wachsendes Plantagenholz, im Gegensatz zu Erle.
 
Die Preise für das Body Material sind interessant.
Am günstigsten ist die bei Fender z.B. eher teure Erle, etwas teurer ist die sonst günstige Linde und das billigste Holz, Paulowina kostet am meisten.
Einfach weil die Leute für weniger Gewicht mehr zu zahlen bereit sind?
Nichts gegen Paulowina, hab ich selber einen Body daraus, ist leicht und Resonanz., aber der hat quasi nichts gekostet.
Ist hat schnell wachsendes Plantagenholz, im Gegensatz zu Erle.
Erle ist der weltweite Standard für Solidbody Korpusse, auch bei uns 90% aller Aufträge. Linde und Paulownia sind individuelle Anfertigungen, daher für uns mit höheren Kosten verbunden. Unsre Kunden nehmen Linde bzw Paulownia aus Gewichtsgründen (ungefähre 34" 4er Gewichte: Erle 3,8kg, Linde 3,4kg, Paulownia 3kg). Klangmäßig keine wissenschaftlich erwiesenen Unterschiede, bei uns kein Blabla diesbezüglich, mehr dazu: https://bite.guitars/body-sound/#wood
 
Wie macht ihr das mit dem Halsgewicht bei Paulownia? Normale Hälse wiegen knapp 1kg, Pauli-Bodies knapp über 1kg - da schlägt das Hebelgesetz zu. Oder werden da extra leichte Hälse gebaut?
 
Wie haben noch nie was anderes als Hard-Maple Hälse gemacht, wir bevorzugen bei Paulownia auch die Kombi-Variante mit Erle in der Mid Section und Paulownia an den Seiten. Für diesen Kunden hier aber war's ein 27" Shorty aus reiner Paulownia (transparentes Finish), Gesamtgewicht 2,3kg, er wollte es ganz leicht und klein und ist super happy damit: https://bite.guitars/customer-ratings/#comment-137713
20220728_094649 10-30-5 ct 35pz.jpg
 

Similar threads

DeadFlowers69
Antworten
2
Aufrufe
2K
BITE Guitars
BITE Guitars

Zurück
Oben Unten