
TheBass
Well-Known Member
Hallo Wolfgang,@DeadFlowers69 @Talisker @TheBass @Cadfael @Ratterbass @Jogi68 @bassilisk @Paulito @Al M. Big @Ray Mahogany @StonerGreg @goldbass Danke für euer Interesse und bitte um Nachsicht, dass wir Foren nicht immer taggleich auf dem Radar haben, wir bemühen uns, haben aber auch Bässe zu bauen
Generell möchte ich auf unseren Youtube-Kanal verweisen, dort gibt es ein Video, in dem ich mein Bestes gebe unsere Pickups zu erklären, und Demos, in denen wir verschiedene PU-Konfigurationen und Schaltungen vorzeigen, hoffentlich übersichtlich und nachvollziehbar: www.youtube.com/c/biteguitars
Auf bassic und in anderen Foren gibt es auch schon andere Threads über uns mit Kundenrezensionen.
Und hier noch unsere Review-Seite: Testberichte aller großen Basszeitschriften (natürlich unbezahlt): https://bite.guitars/reviews/
Hier muss ich leider widersprechen, ich kenne zumindest keine. Wir messen True RMS auf der offenen E-Saite, 250ms nach dem Anschlag. Herkömmliche passive PUs schaffen so 300mV, andere High-Output-PUs 700mV, die greifen dann aber auch schon auf andere Bauweisen zurück, beispielsweise extradicke Pole Pieces, und selbst da liegen wir eben mit unseren standard-dicken 5mm Pole Pieces und 1000mV messbar und hörbar drüber.
Ja, heiße PUs haben oft den Nachteil, dass der Ton nicht mehr klar definiert ist, sowohl was den Anschlagzeitpunkt angeht (Attack), als auch die Tonhöhe. Unsere BITE 1000mV sind selbst bei zugedrehtem Tonpoti noch immer klar definiert. Der Vorteil ist, dass der Bass, das Rückgrat des Grooves, im Bandgefüge nicht untergeht. Das hat uns noch jeder einzelne Käufer bisher bestätigt. Worauf es uns ankommt ist ein starkes und kerniges passives Ausgangssignal. Im Unterschied zu Preamps und allen nachgeschalteten Reglern und elektronischen Spielereien bleibt das natürliche Signal unverfälscht. Ja, die Höhenverstellung (PU-Action) ist prinzipiell ein tolles Mittel zur Outputregulierung, da macht oft eine Vierteldrehung schon merklich was aus. Sie hat aber enge Grenzen innerhalb der gegensätzlichen Parameter Saitenlage - Schraubenlänge - Korpusdicke - Pickupbauhöhe.
Das liegt in der Natur der Sache, in unseren PUs stecken 4 Jahre Entwicklung, da ist man dann ein bisschen vorsichtig mit Spezifikationsdetails, bitte um Verständnis.
Besten Gruß aus Wien
Wolfgang
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort und Stellungnahme. So lässt sich vieles klären.
Zum Thema 1000mV bzw. 1V Output war mir erst einmal nicht ganz klar, wie Deine true RMS Messung aussieht. Aus Deinem obigen Post vermute ich nun, dass die Messung erst 250ms nach dem Anschlag beginnt und die Aufsummierung dann (theoretisch) unendlich weitergeht. Da das Signal mit der Zeit natürlich immer leiser wird, muss man daher eine feste, möglichst kurze Messperiodenlänge definieren, weil sonst die Messungen nicht vergleichbar sind.
Was ich zudem nicht verstehe ist, welchen Vorteil ein möglichst hoher Output bringt. Basssignale haben sowieso schon einen extrem hohen Spitzenspannungswert beim Anschlag (Faktor 10 und mehr) bzw. Vss verglichen mit obigem true RMS Spannungwert 250ms nach dem Anschlag. Bei 1Vrms haben die PUs doch dann sicherlich Spitzenspannungswerte von über 10V, was eine 9V Basselektronik dann schon ziemlich ins Schwitzen bringen dürfte. D.h. sie neigen beim Anschlag ohne Dämpfung zum Übersteuern. Zudem liesse sich ein zu niedriger bzw. zu hoher Output vom Bass doch auch durch eine entsprechende Gaineinstellung in der Vorstufe kompensieren.
VG Werner