Brücke -> einzeln oder als Block ??? Vor.- und Nachteile

hightone

Well-Known Member
Beiträge
936
Ort
Leipzig
Bassix
ß84.864
Hey, hier mal wieder (ernsthaft bitte) eine FLöhehustdiskussion über die Verwendung von einzelnen Brückenreitern und Brücken als Block.

Ich mach mal zwei Bilder, damit klar ist was gemeint ist:

1755005919966.png


1755005947159.png


Meine aktuelle Brücke ist defekt und sitz nicht an der richtigen Position, weswegen ich alle verstellbaren Reiter ganz nach oben schieben muss. Jetzt überlege ich zu tauschen gegen eine 3D oder gleich einzelne Reiter ...

Mich interessieren EURE ERFAHRUNGEN, EURE EINDRÜCKE und EURE Präferenzen und die GRÜNDE dafür.


Bitte keine Schwurbelposts und "ich glaube" Berichte, damit wir hier alle SPass haben und es für andere auch lesbar bleibt ;-)

Gleich noch ne Frage dazu: Macht es Sinn bzw. ist es wichtig, dass die Saiten genau über den Polpieces verlaufen? (dazu bitte nur ja/nein, sonst artet das aus...)


Danke fürs Mitdenken !
 

Ich muss mal 'ne Runde Schwurbeln, weil so ganz genau weiß ich nicht, was ein Problem für Dich sein könnte :D
Im wesentlichen ist das eine Frage, ob Du eine Beschränkung darin siehst, beim Kauf gleich das Stringspacing festzulegen, oder aber ob es ein Problem für Dich darstellt auf unter einen halben mm genau in Holz zu bohren.
Dazu kommt, daß Du bei der "Block" Brücke natürlich keine fanned Mensur abbilden kannst.
Vom Sound her ist das nach meiner Erfahrung nach völlig Humpe, die Einzelbridges sind massiv genug, so daß der Viererverbund keinen Unterschied mehr macht.
Ein wesentlicher Unterschied ist zwischen Deinen Beispielen, das verstehe ich aber als nicht intendiert, sondern nur den Beispielen geschuldet: Eine Schraube zur Einstellung der Reiter längs der Saite, wie es die Hipshot (BLock) hat, ist für mich ein unverzichtbares Feature. Diese Einzelblocks ohne eine solche Schraube zu positionieren und gar zu fixieren finde ich erschreckend unhandlich.

Was das mit der Positionierung der Saite zum Polepiece angeht, Bespielbarkeit geht für mich vor aber es hat natürlich eine Auswirkung, wenn die Saite vollständig im halbwegs homogenen Feld oder eher am Rand schwingt, womöglich einseitig. Das hängt also auch von der Polepiecekonfiguration ab. Und es beeinflusst den Sound natürlich primär in der Anschwingphase, also da, wo die grösste Auslenkung ist. Hier mal die Visualisierung eines wohl bekannten Humbuckers.
IMG_0958.jpeg
 
P.S.: mach Dir noch Gedanken über das Material. Messing vs. Alu macht in meinen Ohren schon einen deutlichen Unterschied. Zinkdruckguss und Stahl irgendwo dazwischen.
 
Mich interessieren EURE ERFAHRUNGEN, EURE EINDRÜCKE und EURE Präferenzen und die GRÜNDE dafür.

Gleich noch ne Frage dazu: Macht es Sinn bzw. ist es wichtig, dass die Saiten genau über den Polpieces verlaufen? (dazu bitte nur ja/nein, sonst artet das aus...)
Ich suche meine Brücken nach Benutzbarkeit und Optik aus, bzgl. Sound schenken sich die besseren alle nichts.

Zu den Polepieces: ist egal. Bei einigen Pickups hat man auch Magnetpaare, die Saite liegt dann genau zwischen den Magneten.
 
Mein oller BTB (mehr als 20 Jahre alt) hat diese Monorails, ob das jetzt klanglich gegenüber einer herkömmlichen Brücke einen Unterschied macht kann ich leider nicht beurteilen da ich keinen zweiten BTB mit "normaler" Brücke besitze.

Also ich würde (wenn ich Du wäre) bei einem herkömmlichen Bass ohne gestaffelte Mensuren lieber zu eher etwas Herkömmlichen greifen. Ich bin ein Fan der Fender Hi Mass, einfach das schlichte Blechwinkel Prinzip in richtig massiv ohne großen unnötigen Schnickschnack. Fand den Preis dafür sehr attraktiv und finde die einfach etwas sexier auf fenderartigen Bässen als die originale Brücke.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten