Brücke -> einzeln oder als Block ??? Vor.- und Nachteile

hightone

Well-Known Member
Beiträge
941
Ort
Leipzig
Bassix
ß85.346
Hey, hier mal wieder (ernsthaft bitte) eine FLöhehustdiskussion über die Verwendung von einzelnen Brückenreitern und Brücken als Block.

Ich mach mal zwei Bilder, damit klar ist was gemeint ist:

1755005919966.png


1755005947159.png


Meine aktuelle Brücke ist defekt und sitz nicht an der richtigen Position, weswegen ich alle verstellbaren Reiter ganz nach oben schieben muss. Jetzt überlege ich zu tauschen gegen eine 3D oder gleich einzelne Reiter ...

Mich interessieren EURE ERFAHRUNGEN, EURE EINDRÜCKE und EURE Präferenzen und die GRÜNDE dafür.


Bitte keine Schwurbelposts und "ich glaube" Berichte, damit wir hier alle SPass haben und es für andere auch lesbar bleibt ;-)

Gleich noch ne Frage dazu: Macht es Sinn bzw. ist es wichtig, dass die Saiten genau über den Polpieces verlaufen? (dazu bitte nur ja/nein, sonst artet das aus...)


Danke fürs Mitdenken !
 

Ich muss mal 'ne Runde Schwurbeln, weil so ganz genau weiß ich nicht, was ein Problem für Dich sein könnte :D
Im wesentlichen ist das eine Frage, ob Du eine Beschränkung darin siehst, beim Kauf gleich das Stringspacing festzulegen, oder aber ob es ein Problem für Dich darstellt auf unter einen halben mm genau in Holz zu bohren.
Dazu kommt, daß Du bei der "Block" Brücke natürlich keine fanned Mensur abbilden kannst.
Vom Sound her ist das nach meiner Erfahrung nach völlig Humpe, die Einzelbridges sind massiv genug, so daß der Viererverbund keinen Unterschied mehr macht.
Ein wesentlicher Unterschied ist zwischen Deinen Beispielen, das verstehe ich aber als nicht intendiert, sondern nur den Beispielen geschuldet: Eine Schraube zur Einstellung der Reiter längs der Saite, wie es die Hipshot (BLock) hat, ist für mich ein unverzichtbares Feature. Diese Einzelblocks ohne eine solche Schraube zu positionieren und gar zu fixieren finde ich erschreckend unhandlich.

Was das mit der Positionierung der Saite zum Polepiece angeht, Bespielbarkeit geht für mich vor aber es hat natürlich eine Auswirkung, wenn die Saite vollständig im halbwegs homogenen Feld oder eher am Rand schwingt, womöglich einseitig. Das hängt also auch von der Polepiecekonfiguration ab. Und es beeinflusst den Sound natürlich primär in der Anschwingphase, also da, wo die grösste Auslenkung ist. Hier mal die Visualisierung eines wohl bekannten Humbuckers.
IMG_0958.jpeg
 
P.S.: mach Dir noch Gedanken über das Material. Messing vs. Alu macht in meinen Ohren schon einen deutlichen Unterschied. Zinkdruckguss und Stahl irgendwo dazwischen.
 
Mich interessieren EURE ERFAHRUNGEN, EURE EINDRÜCKE und EURE Präferenzen und die GRÜNDE dafür.

Gleich noch ne Frage dazu: Macht es Sinn bzw. ist es wichtig, dass die Saiten genau über den Polpieces verlaufen? (dazu bitte nur ja/nein, sonst artet das aus...)
Ich suche meine Brücken nach Benutzbarkeit und Optik aus, bzgl. Sound schenken sich die besseren alle nichts.

Zu den Polepieces: ist egal. Bei einigen Pickups hat man auch Magnetpaare, die Saite liegt dann genau zwischen den Magneten.
 
Mein oller BTB (mehr als 20 Jahre alt) hat diese Monorails, ob das jetzt klanglich gegenüber einer herkömmlichen Brücke einen Unterschied macht kann ich leider nicht beurteilen da ich keinen zweiten BTB mit "normaler" Brücke besitze.

Also ich würde (wenn ich Du wäre) bei einem herkömmlichen Bass ohne gestaffelte Mensuren lieber zu eher etwas Herkömmlichen greifen. Ich bin ein Fan der Fender Hi Mass, einfach das schlichte Blechwinkel Prinzip in richtig massiv ohne großen unnötigen Schnickschnack. Fand den Preis dafür sehr attraktiv und finde die einfach etwas sexier auf fenderartigen Bässen als die originale Brücke.
 
Bei Monorails musst du absolut präzise arbeiten, dass die gut sitzen und aussehen. Das ist gar nicht so einfach.
Viel wichtiger - und hier absolut nicht abschließend zu beantworten - ist die Frage nach dem Sound:
Ich sehe mich als pragmatischen Handwerker ohne Hang zu Voodoo... ... und war wirklich schockiert, was die Brücke am Sound ausmacht:

Ich hatte zwei identische Brücken zur Auswahl, von denen die eine um 40g erleichtert worden war: Sie ist auf der Unterseite ausgefräst.
Der Unterschied ist frappierend; und zwar nicht nur zuhause mit dem Ohr vor der Box, sondern noch vielmehr im Band-Kontext.
Der Orgeloli ist mein Zeuge!

Zu den Polepieces: Nein.
 
Mein Sattel ist jetzt stadartmäßig beim neuen fretless aus Kupfer oder Messing oder isrgedneine Legierung in die Richtu ung das macht sich schon deutlich bemerkbar, wenn ich den mal gegen Plaste tausche. Kupfer deutlich mehr Oberöne ...längeres Sustainbei Leersaiten... ausgeprägte Flageolettes (hoffe das ist richtig geschrieben)
 
Ich argumentiere immer so, dass bei Monorails weniger Metall als bei den massiven Brücken zum Einsatz kommt, also weniger "ping" und mehr Holz im Ton. Bei nachträglicher Montage bedenke aber, dass die alte Brücke Druckstellen und Verfärbungen bzw Nicht-Verfärbungen verursacht haben könnte und Monorails das nicht unbedingt abdecken.
 

Hmm mir gehts wirklich eher darum welche Eigenschaften sich durch Monorail (hab ich jetzt gelernt) hervorheben. Also so übersprechende Töne = Deadspots etc. ... mehr Holz im Ton wäre erstmal nicht soo schlimm bei fretless.
 
Das mit den Polepieces ist tricky.

Vielleicht habt Ihr es bei meinem neu gekauften USA Spector 5-Saiter mitbekommen.

Da war ab Werk an Neckposition ein 40P-X eingebaut. Das ist ein Precision-Type-Pickup mit zwei Magneten in einem Soapbargehäuse, angeordnet wie ein P-Bass-PU, allerdings für einen 6-Saiter, nicht für einen 5-Saiter, da sind die Magneten unterschiedlich lang.

Die beiden Magneten decken jeweils knapp die Hälfte des Gesamt-Abstandes ab. Sie enden ganz kurz vor der Mitte, bei 6 Saiten kein Problem, da sich alle sechs Saiten über den Magneten befinden aufgrund des anderen, symmetrischen Stringspacing gegenüber einem 5-Saiter.

Mein Spector ist aber ein 5-Saiter mit der A-Saite in der Mitte. Und da die beiden Magnete nicht überlappen, sondern kurz vor der Mitte enden (leicht mit einem Schraubenzieher durch draufklackern zu beweisen), hing die A-Saiten in der Luft zwischen den beiden Magneten und war deutlich (!) leiser als die anderen vier Saiten. Und da ging es nur um maximal einen mm, der fehlte.

Dass das niemandem auffiel, weder im Spector Custom Shop noch beim Importeur Musik Meyer noch beim Verkäufer, ist schon sehr seltsam. Für mich war der Bass unspielbar, nachdem ich die alten im Showroom abgenudelten Saiten auf neue Elixier Stainless Steel gewechselt habe. Bei den alten Saiten hatte ich nicht so genau hingehört.

Ich habe das reklamiert und von Musik Meyer einen 40P5-X bekommen - Problem beseitigt.

Wer mag, kann sich die beiden Pickups ja mal auf der EMG Homepage ansehen, dann wird das Problem klarer.

Bei normalen Pickups, vor allem bei denen mit Doppelmagneten, sollte die Saite irgendwo zwischen den beiden Magneten liegen, möglichst nicht ausserhalb, dann ist alles gut. Das hängt aber auch vom inneren Aufbau des PU ab und bei Klingen-PU ist es ganz egal.

Edit: Link zum EMG-PDF hinzugefügt


Edit 2: Wenn man genau hinsieht, fallen beim 40P-X ca. 2mm Abstand in der Mitte zwischen den beiden Magneten auf, genau da, wo die A-Saite verläuft. Deshalb verstehe ich die Empfehlung "5-string or narrow 6-string" beim 40P-X nicht, weil es nicht funktioniert für einen 5-Saiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Messing empfinde ich tendenziel voller und brillianter, etwas scooped, ein Blechwinkel ist dagegen etwas mittellastiger. Das kann aber Einbildung sein.
Was recht einsichtig sein sollte, wo die Saite im Magnetfeld schwingt, macht selbst dann einen Unterschied, wenn kein Pegelunterschied feststellbar ist. Der oben abgebildete MM-artige Humbucker hat ein derart flächiges Magnetfeld pro Saite, daß er da unempfindlicher ist, gerade die Fenderkonfigurationen mit einem dünnen (SingleCoil Preci) zwei weit auseinanderliegenden (Preci Split) und zwei näher beieinanderliegenden (Jazzy) sind imho in ihren klanglichen Unterschieden auch darin begründet. Hier geht es, im Gegensatz zur relativ linearen Kennlinie durch den komplexen Widerstand der Spule um nichtlineare Effekte, die von der Auslenkung der Saite abhängen und deshalb auch den Attack klanglich formt.
Ich las mal bzgl. eines SingleCoil Preci, daß der eine gewisse Kompression aufweise. Die Formulierung mag diskutabel sein, aber in die Richtung geht es.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten