Brücke "lose" wie am bässten Rep. ?

zahnstocher sind oft zu schmal für die dicken schrauben, daher nehme ich schaschlik spieße, entsprechend gekürzt, kann man sogar mit dem hammer VORSICHTIG reindengeln. das hält wieder für ssssssseeeeeeeeeeeeeeeeehr lange zeit. braucht es auch kein leim.
 

Zitat:Original erstellt von: schneebass

zahnstocher sind oft zu schmal für die dicken schrauben, (...)

Ich glaube wir reden ein bisschen aneinander vorbei.
Mit dem Zahnstocher will ich das Loch nicht komplett verschließen, sondern das Loch nur enger machen, damit die Schraube wieder greift.
Der Holzleim ist dann dafür da, dass der Zahnstocher nicht locker im Loch ist, sondern dann eben fest mit dem Korpus verbunden ist.

Wie ich schon sagte, ich kenne das hauptsächlich von Gurtpin Schrauben, aber das ändert ander Methode doch nichts:

Zahnstocher soweit der Länge nach zuschneiden, damit er ins Loch passt und nicht heraus steht.
Dann mit Holzleim benetzen und ins Loch damit.
Nun sofort die Schraube ins Loch drehen. Warten bis der Leim getrocknet ist.

Für einen Schreiner ist dies wohl ein stümperhafter Vorgang, abr mir geht es um Effizienz und nicht um Eleganz. Zumal niemand sieht wie die Schraube im Holz hält.
 
...na dann dank ich euch allen nochmals...
gut - die pins vorher "ablängen" klingt logisch, weil kratzer...ich versteh schon...
morgen wirds gemacht, und ich berichte selbstverständlich... na logo...

mercy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was wird gemacht? Hoffentlich keine 5mm Dübel..! Nimm wie schon mehrfach beschrieben Zahnstocher.. die sind meist aus Birkenholz. Im Grunde braucht man die nicht mal leimen.

Je nachdem wie ausgenudelt die Löcher sind geht teilweise sogar dünne Leine aus dem Seglerbedarf oder in Wachs getränktes Wollgarn..
[;-)]
 
Wir haben, als ich noch als Tischler unterwegs war, Späne und Schleifstaub des entsprechenden Holzes genommen, mit Leim zu einer Paste verquirlt und damit die Löcher gestopft. Über Nacht aushärten lassen und hinein die Schraube, evtl. mit einer Vorbohrung.

Die Zahnstochermethode funzt auch, allerdings besteht da eine geringe Gefahr, dass die Brücke durch eine Exentrietät der Schraube im "Loch" nicht mehr ganz so genau sitzt, wie sie eigentlich soll. Wäre es nur ein Loch, würde ich sagen, dass zieht sich hin. Aber es sind ja wohl 4 davon, was eine Schiefstellung der Brücke bedeuten kann (und ich sage kann, nicht muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo liebe bass-brückengemeinde[:o)]

alles gelöst - der tischler hat 2 schräubchen mit der zahnstochermethode wieder hinbekommen und das andere mit einem 5mm riffeldübbel repariert, hat 5mm tief in den korpus gebohrt, den lütten dübbel (vorher abgelängt)reingeklopft, ein löchlein gebohrt und rein mit der letzten schraube...
schön, dass es solche leute bei uns in der hauptwerkstatt gibt - er hat jetzt ein stein im brett (oder dübel) bei mir[;-)]

THX nochmals
- FREDDY
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten