Wir haben, als ich noch als Tischler unterwegs war, Späne und Schleifstaub des entsprechenden Holzes genommen, mit Leim zu einer Paste verquirlt und damit die Löcher gestopft. Über Nacht aushärten lassen und hinein die Schraube, evtl. mit einer Vorbohrung.
Die Zahnstochermethode funzt auch, allerdings besteht da eine geringe Gefahr, dass die Brücke durch eine Exentrietät der Schraube im "Loch" nicht mehr ganz so genau sitzt, wie sie eigentlich soll. Wäre es nur ein Loch, würde ich sagen, dass zieht sich hin. Aber es sind ja wohl 4 davon, was eine Schiefstellung der Brücke bedeuten kann (und ich sage kann, nicht muss).