Class-D Amps: Programmierter Lautsprechertod?

Habe diesen Thread sehr interessiert gelesen und frage mich, ob bei dem Amp gepfuscht wurde (auch ICE Power Module soweit ich weiß): Beim Ausschalten hört man trotz abgedrehtem Master und betätigtem Mute-Schalter deutlich einen Klick und Wumms im Speaker. Ist das jetzt gut oder schlecht?
Das ist wirklich pfusch...oder kaputt.
 
obwohl z.B. Trace Elliot im Handbuch behauptet, der ELF habe einen DC-Schutz (beim TC BH/BG250 wird wenigstens im Handbuch kein DC-Schutz versprochen!)
Trace Elliot behauptet auch, dass der ELF 200W an 4 Ohm liefert. ;-)
Hatte den mal auf der Werkbank. Da stimmen einige Angaben nicht wirklich. Wie gesagt: wer misst, misst mist oder so.

@MischaMischer, was soll dein Post jetzt eigtl. nochmal bewirken? :nix:
Schau, wenn du jetzt Hersteller von nachrüstbaren/externen Schutzmodulen wärst, dass wäre doch mal ein Plottwist! :hat:

Ich finde es aber tatsächlich gut, dass du auf diesen Missstand hinweisen willst. Wenn der Hersteller die FETs/Schalter in seiner Endstufe schützt, dann geht da auch nichts kaputt - ergo: Der Speaker sieht kein DC. (Is wie mit der Bremse im Auto, wenn da alles geht, dann geht da alles)
 
Ich finde es aber tatsächlich gut, dass du auf diesen Missstand hinweisen willst. Wenn der Hersteller die FETs/Schalter in seiner Endstufe schützt, dann geht da auch nichts kaputt - ergo: Der Speaker sieht kein DC. (Is wie mit der Bremse im Auto, wenn da alles geht, dann geht da alles)
Ja. Wenn er denn die MOSFET schützen würde.
Das ist beim Auto eher nicht die Bremse sondern der Sicherheitsgurt: Wenn's denn einen Unfall gibt, sollte der Sicherheitsgurt wenigstens halten. Man bräuchte ja garkeinen einbauen, wenn das Auto stabil genug wäre.
 
Magst du mir dann bitte noch meine Frage beantworten?

Ich lese hier nämlich nur:
"Leute, ich hab rausgefunden das alle Verstärker scheisse sind und die Speaker killen sobald sie kaputt gehen!"
Wie gesagt, ich warte auf die Kaffeefahrtpointe.
"Mit dieser Angst ist nun Schluss, ich habe....." Das wäre echt urgeil.

Wie es der Zufall so will, habe auch ich ein klein wenig Ahnung von der Materie und mir ist bisher keine Verkettung von Halbbrücke hin, speaker kaputt über den Weg gelaufen.
 
Wie es der Zufall so will, habe auch ich ein klein wenig Ahnung von der Materie und mir ist bisher keine Verkettung von Halbbrücke hin, speaker kaputt über den Weg gelaufen.
Also ich habe schon mal, also einmal, davon gehört, dass eine durchgegangene Endstufe den Speaker mitgerissen hat.
Mir selbst sind 2 Endstufen kaputt gegangen in dreißig JaHoren, da ist dann die Hauptsicherung durchgebrannt und das war es. Kein Lautsprecher kaputt.
 
@MischaMischer, was soll dein Post jetzt eigtl. nochmal bewirken? :nix:
Hi @Flobert : Ich vemute, Du meinst die o.a. Frage?

Der Post soll bewirken, dass
- technisch Halbwissende einen kleinen Einblick über den Aufbau der derzeit am meisten verbreiteten Class-D Amps zu geben (wer gar keine Ahnung in Sachen Elektronik hat, dem hilft ein Schaltplan auch nichts, wer sich gut auskennt, der kennt das sowieso)
- klar wird dass das Kauf-Argument "Hosentaschenformat" nicht zielführend ist, weil durch den kleinen Aufbau die Funktonssicherheit leiden kann und das Risiko der Lautsprechertodes steigt
- Nutzer/Käufer darauf achten sollte, ob ein Lautsprecher-DC-Schutz eingebaut ist (wenn er/sie denn Angst um seine/ihre Speaker hat)
- Nutzer/Käufer wissen, wie sie das am lebenden Objekt feststellen können
 
Zuletzt bearbeitet:
...mir ist bisher keine Verkettung von Halbbrücke hin, speaker kaputt über den Weg gelaufen.
Klar.... ein Anwender hat so einen Fall vielleicht einmal. Wer sowas repariert, sieht das anders. Ich habe gerade einen ganz typischen Fall: Durch einen Bauteilefehler stieg die Betriebsspannung von 2x60V auf 2x80V. Die Ueberspannungabschaltung des Class-D Verstaerkers schaltet diesen zwar ab, aber durch eine unzureichende Auslegung der Halbbruecke (Designfehler oder Kosteneinsparung) ist jene einseitig durchgebrochen. Und NEIN...der Lautsprecher ist nicht kaputtgegangen, dank eines kleines 2-Euro-Relais!
 
Also ich hätte a jetzt mal zwei ganz konkrete praktische Fragen:

1. Bei meinem Ampeg PF500 klackt da nichts. Es ist allerdings auch kein richtiger "Class-D-Winzling". Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? bzw. kann ich da irgendwie Vorsorge treffen?
2. Gibt es hier im Forum Leute, bei denen tatsächlich schon mal ein Lautsprecher mit einem billig mini Class-D Verstärker abgeraucht ist? Welcher Verstärker war das?
 
Also ich hätte a jetzt mal zwei ganz konkrete praktische Fragen:

1. Bei meinem Ampeg PF500 klackt da nichts. Es ist allerdings auch kein richtiger "Class-D-Winzling". Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? bzw. kann ich da irgendwie Vorsorge treffen?
2. Gibt es hier im Forum Leute, bei denen tatsächlich schon mal ein Lautsprecher mit einem billig mini Class-D Verstärker abgeraucht ist? Welcher Verstärker war das?
Hi mainlyrock,
Der PF500 ist recht gut dokumentiert: Er besitzt im Gegensatz zu den Billigteilen kein LLC-Schaltnetzteil sondern ein PWM-Schaltnetzteil auf Basis SG3525, was elektronisch ausgeschaltet wird, also OHNE RELAIS, wenn der Ausgang DC sieht....also erst mal Entwarnung. Es kommt allerdings auf den Speaker an.... bei 4Ohm erzeugt dieser Abschaltvorgang immernoch eine Leistungsspitze von 1600W (Ipk=20A) durch die noch vollen Kondensatoren. Allerdings ist der Energieinhalt nur 10J, was der Speaker, den Du da üblichwerweise anklemmst, problemlos aushalten.
Auch in Sachen Kühlung sieht der PF500 nicht schlecht aus.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert eigentlich, wo es da in dem HB 800 klickt. Laut Schaltplan gibt es im ganzen Gerät kein Relais. Auf dem ICE-Modul ist auch keins. Allerdings möchte ich in Punkto Betriebssicherheit hier mal eine Lanze für die IcePower-Module brechen. Auch hier ist es ja ein integriertes Endstufen / Netzteilkonzept. Im Falle eines Fehlers wird hier gleich das ganze Netzteil abgeschaltet. Hier greifen mehrere Überlastschutzmaßnahmen ineinander. Das Risiko, dass durch eine ICE-Power-Endstufe ein Speaker gehimmelt wird, ist geringer als der Ausfall eines Trennrelais einer konventionellen Endstufe.
Wenn da ein Speaker stirbt, dann weil er die Leistung des Amps nicht vertragen hat :-)
Da die Module ja auch im Professional-Audio-Bereich und in diversen High-End-Amps verbaut werden, kann man sich hier unterdimensionierte Mosfets und Billig-Elkos nicht leisten.

Problematisch ist es mit Class-D-Modulen dann, wenn man sich was aus verschiedenen Komponenten zusammenbastelt. Die DC-Protection der Enstufe muss im Fehlerfall auch für einen Shutdown der Stromversorgung führen. Wenn die nicht abgeschaltet wird, bietet sie keinen Schutz bei defekten Endstransistoren. Für die kleinen Chinakracher, die man für ein paar Euro bei EBAY kaufen kann, würde ich da keine Hand ins euer legen. Die B&O-Module hingegen keine ich seit vielen Jahren und sie haben sich bisher immer als absolut zuverlässig erwiesen. Sie sind ja auch nicht für den Bastlermarkt erhältlich. Bei etlichen IcePower-Modulen, die aus China angeboten werden, bin ich mir nicht mal sicher, ob es sich hier nicht um Markenpiraterie handelt. IcePower.dk verkauft NICHT an Endkunden.
Ich finde die ICE Endstufen hervorragend und mit ordentlichem Preamp klingen die exzellent. Techn Probleme bisher null.
Was die neuen China-Kracher-Winzlinge angeht: das Restrisiko, dass da ggf. mal was durchhaut, würde ich unter "allgemeine Lebensrisiken" verbuchen.
 

Ich kenne diese Endstufen noch ganz gut. Gerade solche Amps waren für ihren martialischen Einschaltbumms bekannt, weil sich der Elko ja erstmal auf U/2 aufladen musste :stars:. Meistens starben bei solchen Amps die Koppelkondensatoren und das war war dann auch der sichere Tod für die Speaker.
das heißt, wenn ich einen alten schweren Transistoramp habe, der -schon laut Bedienungsanleitung- einen moderaten Einschaltplopp hat, dieser eigentlich Mist bzw. Fehlkonstruktion und gefährlich ist? Oder verdenke ich mich da gerade? :gruebel:
 
Finde es generell gut auf mögliche Schwachstellen hinzuweisen. Und dass ein aktiver Lautsprecherschutz sinnvoll ist, keine Frage. Bin da kein absoluter Fachmann, aber wie schon mehrfach geäußert scheint es in der Praxis (noch) keine große Ausfallquote zu geben, die vom Kauf eines kleinen Chinakrachers abhalten sollte. Und auch die Preise der kleinen sind ja ziemlich niedrig. Logisch, dass da gespart wird wo geht. Wer billig kauft, kauft eben iwann doppelt.
Habe zudem selbst bei analoger Technik und echten Klassikern, die über lange Zeit und in großer Stückzahl auf dem Markt waren, schon komplett abgebrannte Amps gesehen. RB800, Hartke HA, Trace SMX,.... Da konnte man froh sein, wenn nicht der ganze Proberaum mit abgefackelt ist. Solche Probleme, die die Sicherheit und Leib und Leben betreffen, finde ich viel wichtiger. Der Rest ist, wie 5Bässer so schön sagte, "normales Lebensrisiko (des Amps/der Box)"
 
das heißt, wenn ich einen alten schweren Transistoramp habe, der -schon laut Bedienungsanleitung- einen moderaten Einschaltplopp hat, dieser eigentlich Mist bzw. Fehlkonstruktion und gefährlich ist? Oder verdenke ich mich da gerade? :gruebel:
Nein. Der Einschaltknacks (und Ausschaltknacks) kommt durch das leicht unterschiedliche Be- bzw. Entladeverhalten der Ladekondensatoren beim Ein- bzw. Ausschaltvorgang im Netzteil zustande. Hört sich unschön an, ist aber nicht wirklich schädlich. Bei dicken Amp knallt es manchmal zwar schon ganz ordentlich, aber die Speaker halten das aus, weil es eben nur ein einmaliger, kurzer Puls ist. Eine Einschaltverzögerung bzw. Abschalten des Lautsprechers ein paar Millisekunden bevor die Betriebsspannung abgeschaltet wird ist da aber schon das bessere Design. Amps mit Schaltnetzteil benötigen das nicht, da hier keine grossen Energiespeicher wie dicke Elkos oder ein dicker Trafo vorhanden sind.

Class-D Amps arbeiten sowieso ganz anders und erzeugen im Prinzip eine hochfrequente Pulsweitenmodulation, die mittels eines LC Tiefpass gefiltert wird. Da ergeben sich ganz andere Möglichkeiten als bei Class A/B Amps um DC vom Ausgang fernzuhalten.

NB: regelrecht abgebrannte Amps haben in den allermeisten Fällen explodierte Kondensatoren oder abgefackelte Lastwiderstände als Ursache. Das hat mit DC Schutz nichts zu tun.
 
bässten Dank für die Antwort. Da in der original Betriebsanleitung steht, dass es diesen Plopp gibt und der normal ist, habe ich mir bisher auch nichts dabei gedacht...
War aber nun doch etwas verunsichert.
Offengestanden hat das auch was, wenn beim Einschalten so ein satter Plopp aus der 15er den Proberaum durchwabert. 8D
 
Ich finde die ICE Endstufen hervorragend und mit ordentlichem Preamp klingen die exzellent. Techn Probleme bisher null.
Was die neuen China-Kracher-Winzlinge angeht: das Restrisiko, dass da ggf. mal was durchhaut, würde ich unter "allgemeine Lebensrisiken" verbuchen.
Hi,
die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauteil defekt wird ist bei teuren Teilen nicht unbedingt kleiner.
Wichtig sind die Schutzmechanismen die eingebaut wurden. Nicht umsonst
ich würde hier nicht generell gegen "China Kracher Winzlinge" wettern..... fast alle einigermassen günstige Class-D-Amps kommen aus CN und sie sind teilweise sogar mit weniger Sicherheit designed als das was man in eB für 30W/EUR kaufen kann.
 
Das ist doch eine gute Nachricht. Also doch unter "allgemeines Lebensrisiko" abhaken... dafür haben die Dinger ja auch ihre Vorzüge.
 
Offengestanden hat das auch was, wenn beim Einschalten so ein satter Plopp aus der 15er den Proberaum durchwabert. 8D
Naja da wäre mir doch etwas Angst um meinen guten Speaker.

Nicht bei Digis, sondern lange Zeit davor hatte ich bei einer befreundeten Band einiges zu reparieren. Die waren mit analogem Equipment im Ausland, wo nach glaubhaften Angaben oft Unterspannung war. Amps mit DC Schutz blieben stumm, bei den anderen waren Speaker kaputt. Effektgeräte fingen zu fiepen an Mischpulte brummen.
(Argentinien 1982).
Es gibt auch Amps, die geben beim Ausschalten noch einen Pfeif/quitschton von sich, wenn Spannung der Vorstufe schneller sinkt als von der Endstufe. Das ist aber unkritisch weil keine Leistung mehr dahintersteckt
 
Naja da wäre mir doch etwas Angst um meinen guten Speaker.
Musst Du nicht haben. Ist wie erwähnt nur ein einmaliger, kurzzeitiger Impuls. den machen die Speaker locker mit.
Es gibt auch Amps, die geben beim Ausschalten noch einen Pfeif/quitschton von sich, wenn Spannung der Vorstufe schneller sinkt als von der Endstufe. Das ist aber unkritisch weil keine Leistung mehr dahintersteckt
In die Kategorie gehört auch mein Glockenklang Blue Rock. Der gibt beim Ausschalten auch so ein Quietschen von sich. Etwas unschön, ansonsten aber so ziemlich das Einzige, was man an diesem Amp bemängeln könnte.
 
Musst Du nicht haben. Ist wie erwähnt nur ein einmaliger, kurzzeitiger Impuls. den machen die Speaker locker mit.

In die Kategorie gehört auch mein Glockenklang Blue Rock. Der gibt beim Ausschalten auch so ein Quietschen von sich. Etwas unschön, ansonsten aber so ziemlich das Einzige, was man an diesem Amp bemängeln könnte.
Schick den Amp zu Udo, er macht ihn wieder frisch!
H
 

Zurück
Oben Unten