Yo Jam.. nach Jahren Klavierunterricht in der Jugend, akustischer Gitarre und Schlagzeugspielen hatte ich schon ziemlich früh das Rüstzeug bekommen "frei zu spielen". Bei uns in der Family machte jeder Musik od. hat zumindet gesungen. Bis vor vier Jahren konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen Songs zu covern.. das hab ich als 12/13 Jähriger mit der Gitarre gemacht, hab' damals mit 'nem Schulfreund Songs von America nachgespielt, kleine Auftritte gehabt. Später dann eigene Bands und mit ollen Krautrockern gespiellt. Eine zeitlang hatte ich nicht gesund gelebt.. heut' häng' ich noch auf Kippen leider. Damals hatte ich noch viel Zeit und als ich Vater wurde musste ich eine Entscheidung treffen regelmässig arbeiten zu gehen um Freundin und Kind nicht finanzell hängen zu lassen. Gut, dass es so gelaufen ist, einige Mitmusiker von damals sind heute tot. Das ist nun 19 Jahre her, der Filius hat gerade sein Abi gemacht. Als das mit der ersten Coverband anfing dachte ich ok, kommst mal wieder ein bisschen rum, länger als 'ne halbe Stunde hab' ich nie gebraucht mir 'ne Rock od. Soul Nummer draufzuschaffen. Nur mit dem slappen hab' ich viel Übung gebraucht.. das ging dann aber auch.. für die Songs die wir spielten reichte das. Vor allem unsere Bassic Members Bauschi und Tomfisch hatten mich da angefixt.. beides Top-Bassisten und nette Typen. Erstaunlich, was die beiden aus dem Instrument herausholen können. Einfach toll. Was mich letzlich nicht mehr glücklich gemacht hat mit dem covern war ein Gemisch aus Langeweile und eigene Ideen od. Vorlieben einfach ausblenden zu müssen. Ich liebe einigen Jazz, Latin aber auch Blues und funky Kram.. es war einfach 'ne Schnapsidee von mir zu covern. Seh' es als Erfahrung und möchte das covern nicht schlechtreden, ob welche CCR nachspielen od. sich in Zappa Bands tummeln.. soll jeder glücklich werden wenn der Spass vorhanden ist.
Das "freie spielen" ist ja auch nicht wirklich losgelösst.. es sind Patterns, Läufe, Rhythmen, Skalen auf die man zurückgreift. Das schöne am freien Spiel ist die Möglichkeit zu kombinieren und "für sich selbst" neue Sachen herauszufinden.. wenn sich "Aha-Momente" einstellen od. man eine Gänsehaut bekommt, wenn man nicht mehr viel denkt beim spielen, es einfach geniessen kann. Solche Momente hatte ich nur zuhause im stillen Kämmerlein oder bei kleinen Sessions mit Leuten die ich länger kenne.. aber nicht während der Proben oder Gigs mit der Coverband. Wie gesagt, war eine Erfahrung und damit ist jetzt gut [
]
Das "freie spielen" ist ja auch nicht wirklich losgelösst.. es sind Patterns, Läufe, Rhythmen, Skalen auf die man zurückgreift. Das schöne am freien Spiel ist die Möglichkeit zu kombinieren und "für sich selbst" neue Sachen herauszufinden.. wenn sich "Aha-Momente" einstellen od. man eine Gänsehaut bekommt, wenn man nicht mehr viel denkt beim spielen, es einfach geniessen kann. Solche Momente hatte ich nur zuhause im stillen Kämmerlein oder bei kleinen Sessions mit Leuten die ich länger kenne.. aber nicht während der Proben oder Gigs mit der Coverband. Wie gesagt, war eine Erfahrung und damit ist jetzt gut [