Darkglass Club

Ich wollte mal ein paar meiner Effekte mit neuen Fußtastern ausrüsten. Die Darkglass-Fußtaster hab ich SEHR leichtgängig, ohne Raste in Erinnerung. Weiß irgendwer welche Fußtaster die verbauen?
 
Das sind Relais die meist dafür mehr Platz brauchen. Hatte auch vor einen kleinen Looper und meinen Beta Superdrive damit umzurüsten. Ich mag die sehr, habe die im Wonderlove, in einem größeren Looper und mir die in meinen kleinen Bassbooster bauen lassen. Letzteres war aber von vornherein klar, weil Custom Pedal. Mein Schrauber, der eigentlich immer alles hin bekommt, meinte beim kleinen Looper und Beta...keine Chance. Eventuell, wenn dein Treter ein Batteriefach hat auf das du verzichten kannst. Vielleicht kann man da den Platz nutzen. Beim Beta ging selbst das nicht...trotz Batteriefach.
 
Der Schalter selbst ist eigentlich gar nicht so groß...nur ein bisschen tiefer. Da ist dann oft eine Platine im Weg. Musst du mal bei dir rein schauen ob da was geht.
 
Randnotiz: Ich finde die Schalter in meinen EBS- und MXR-Pedalen ähnlich leichtgängig: Die leisten - im Gegensatz zu zB Catalinbread - kaum spürbaren Widerstand.
Vielleicht wäre das was?
 
Das sind Relais die meist dafür mehr Platz brauchen. Hatte auch vor einen kleinen Looper und meinen Beta Superdrive damit umzurüsten. Ich mag die sehr, habe die im Wonderlove, in einem größeren Looper und mir die in meinen kleinen Bassbooster bauen lassen. Letzteres war aber von vornherein klar, weil Custom Pedal. Mein Schrauber, der eigentlich immer alles hin bekommt, meinte beim kleinen Looper und Beta...keine Chance. Eventuell, wenn dein Treter ein Batteriefach hat auf das du verzichten kannst. Vielleicht kann man da den Platz nutzen. Beim Beta ging selbst das nicht...trotz Batteriefach.
Dann muss ich mal checken wo man die Dinger herkriegt. Ist ja eh nur ein Luxusproblem. Aber ich würde gerne meinen nano Big Muff damit ausstatten. Die Fußschalter da drin sind ehrlich ranzig.
Mal bei Musikding/Rockinger etc. schauen.
 
Der Schalter selbst ist eigentlich gar nicht so groß...nur ein bisschen tiefer. Da ist dann oft eine Platine im Weg. Musst du mal bei dir rein schauen ob da was geht.
Ich glaub da ist im nano Muff nix im Weg, die Frage ist nur ob das Gehäuse da tief genug ist. We will see...
Danke für die Tipps erstmal an alle! :-)
 
Hatte noch ein Bild vom Wonderlove.

relais2.jpg


3Leaf und Darkglass benutzen die gleichen Relais und Taster. Ich glaube, habe mal hier gelesen, dass die auch irgendwie zusammenhängen. Da sieht der Taster gar nicht so hoch aus. Das müsste doch der hier sein:-/...

http://www.musikding.de/1PST-Fusstaster-soft-kurz

Gut, bei meinem kleinen Mosquito Expressio Looper war wirklich nix zu machen...weder Platz für den Taster noch für das Relais. Aber habe das Gefühl beim Beta hat mein Techniker zu früh das Handtuch geworfen. Dass muss ich noch mal verfolgen.

Beim Nano sehe ich da auch keine Probleme. EHX baut doch eh oft mit viel Luft.:D Zumindest bei meinem alten Q-Tron.
 
Dann werd ich den guten Nano mal aufschrauben und schauen für wieviel Luft ich da gezahlt hab. :-)

Aber der verlinkte Tastet dürfte da ohne weiteres reinpassen.
 
Zumindest hat der verlinkte die gleiche Größe. Der Gleiche ist es wohl nicht. Am besten du fragst im DIY-Thread mal nach. Hier sind wir wohl ganz schön im OT und die Fachmänner schauen sicher woanders rein.
 
Zumindest hat der verlinkte die gleiche Größe. Der Gleiche ist es wohl nicht. Am besten du fragst im DIY-Thread mal nach. Hier sind wir wohl ganz schön im OT und die Fachmänner schauen sicher woanders rein.
Richtig! Off Topic ist gar kein Ausdruck mehr. :D
Die Bastelprofis wissen da betimmt mehr.
 

3Leaf und Darkglass benutzen die gleichen Relais und Taster. Ich glaube, habe mal hier gelesen, dass die auch irgendwie zusammenhängen.
Kein Wunder ... Darkglass hat mal ne Zeit lang bei 3leaf bauen lassen ;-)

Um mal wieder die Biege zu bekommen: In meiner neuen Band macht sich der B3k ebenfalls hervorragend. Im Vergleich zum EBS MetalDrive gibts null Druckverlust (in der "Fat" Einstellung)! Ich habe das Gefühl, dass der B3k genau die Frequenzen betont, die bei verzerrten Gitarren fehlen (und umgekehrt dort cuttet, wo die GItarren eh rumwildern). Dadurch bleibt der Sound tranzparent und klar differenzierbar. Man wundert sich, wie stark verzerrt der eigene Sound ist, wenn man solo spielt. Das bekommt man so im Bandkontext fast gar nicht mit .. aber wehe, wenn man den Darkglass ausmacht :D
 
Bin vor Kurzem zum stolzen Besitzer eines B3K geworden. Habe einen Vergleichstest bei Session gemacht, in der Hoffnung mit etwas günstigerem rauszukommen. :D
Primärziel war eigentlich ein leichter OD zum Anfetten des Signals..falls dann ein schöner Highgain-Sound für Metal etc. noch mit drin ist, würde das natürlich nicht schaden. ;-)

Hatte unter anderem den VT Bass, Darkglass VMT, Darkglass B3k und aus Neugierde den EHX Bass Soul Food am Amp. Um es kurz zu machen: Der B3k klang SO geil, dass ich mein Primärziel einer dezenten Zerre zum Anfetten erstmal aufs Eis gelegt habe und einfach zuschlagen musste. Insgesamt fand ich ihn durch die beiden Switches an Stelle des Era Reglers etwas flexibler als den VMT, der qualitativ allerdings sicher nicht nachsteht.

In der ersten Bandprobe zeigte sich dann, dass der B3k meiner Meinung nach noch deutlich mehr zu bieten hat als ein fettes Metal Brett, wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt, ihn kennenzulernen. Bis ich 100prozentig den Sound habe, der für mich perfekt ist, werden ich sicher noch einige Stunden herumexperimentieren. Allerdings kann ich jetzt schon sicher sagen, dass ich ihn mit moderat aufgedrehtem Blend-Regler und den Switches in Raw Position auch zum Anfetten eines sonst sehr cleanen Signals wunderbar finde. Sobald ich dann den Blend etwas aufreisse und den Grunt Switch auf Fat stelle habe ich direkt eine wunderbare Metal-Zerre am Start. Also auch problemlos zwischen zwei Songs anpassbar. Die Möglichkeit, den Attack zu Cutten werde ich sicher dann zu lieben lernen, wenn ich neue Saiten aufziehe. ;-)

Lange rede kurzer Sinn: Darkglass B3k ist die beste Zerre, die mir je untergekommen ist. :D Leider schweineteuer..;-)


Man wundert sich, wie stark verzerrt der eigene Sound ist, wenn man solo spielt. Das bekommt man so im Bandkontext fast gar nicht mit .. aber wehe, wenn man den Darkglass ausmacht :D

Hehe, mir ist genau das selbe Phänomen aufgefallen. Mir kam mein Sound in der Band gar nicht allzu verzerrt vor, einfach schön drückend und durchsetzungsfähig. Dann in der Pause kurz Solo rumgedudelt und gewundert, dass das zerrt wie sau..:D
 
neue Spielzeuge :-)

den Duality finde ich sehr speziell... so ohne Gain/Fuzz Regler aber zusammen mit dem VMT Deluxe ganz geil

10988315_10203432610205531_3387906239859151126_o.jpg
 
ach du sch...
du hasst den duality fuzz.
das ist der fuzz meiner träume, seit dem ich ihn mal bei bonedo angeglotzt habe.
leider hab ich gerade andere sorgen mit meinem board....aber nach so einem rev. von dir lächtze ich schon mal.
 
sehr speziell die kiste, muss ich sagen. es lässt sich leider kein gain oder etwas in der art einstellen. bin noch etwas am experimentieren.... mal schauen was bei rauskommt. aber der VMT deluxe ist der hammer, ein mal kurz gehört und den normalen VMT direkt verkauft ;-)
 
Ich wüsste jetzt nicht warum man den VMT mit einem Deluxe kombinieren sollte. VMT + EQ ist auch nicht der Deluxe, weil der wie gesagt cleanen Spielraum hat, wo der normale VMT schon zerrt. EQ's und Preamps kann man aber prinzipiell mit allem kombinieren, das sind ja keine Effekte im herkömmlichen Sinne.
 

Zurück
Oben Unten