Darkglass Club

  • Ersteller Ersteller PatQ
  • Erstellt am Erstellt am

  • #343
Morgen fahre ich mal zu Session und werde den B3K mal in Augenschein nehmen.

Ich bin mal gespannt wie dieser mich überzeugt.
 

  • #344
Ihr wisst aber schon, dass ihr dann alle gleich klingt.[¦)]
apropos "gleich klingen"... ich hatte letztens die Möglichkeit 2 VMT's direkt miteinander zu vergleichen und habe sehr gestaunt wie unterschiedlich die tönen. Meiner war eher muffelig während der meines Kumpels eher offen und knackig klang.
 
  • #345
Erstmal guten TAG! :-)

Würde mich nun ebenfalls zum Club melden ;-)
Hier meine Settings!

Hab auch schon ein paar Soundfiles aufgenommen - im Vergleich mit dem Nobels ODR-1...
Leider bin ich nicht der Urheber der Backing-Tracks die ich verwendet habe... toll.... Soundcloud mag sowas ja nicht ;-) Hat da noch jemand ne idee?

Grüße,
Buzz
 
  • #346
apropos "gleich klingen"... ich hatte letztens die Möglichkeit 2 VMT's direkt miteinander zu vergleichen und habe sehr gestaunt wie unterschiedlich die tönen. Meiner war eher muffelig während der meines Kumpels eher offen und knackig klang.
Sind die in einem ähnlichem Zeitraum hergestellt worden oder liegt da ein größere Zeitspanne zwischen?
Mein B3k hat z. B. zwei Positionen für den Attack Schalter (das ist noch nicht im Manual vermerkt, wenn ich das richtig sehe).
 
  • #347
Sind die in einem ähnlichem Zeitraum hergestellt worden oder liegt da ein größere Zeitspanne zwischen?
Mein B3k hat z. B. zwei Positionen für den Attack Schalter (das ist noch nicht im Manual vermerkt, wenn ich das richtig sehe).
meiner ist einer der ersten, der andere ist noch ganz neu
 
  • #349
ein neues Demo mit dem B3K!

 
  • Like
Reaktionen: wigdor und Paulito
  • #350
Nach gut zwei Wochen mit dem B3K muss ich mich den Lobeshymnen anschließen: Ich bin wirklich wirklich angetan vom Darkglass B3K… das Teil ist in meinen Ohren reinrassige Distortion, dabei aber extrem variabel - und: in der Bedienung genau so simpel, wie ich es mir erhofft hatte.

Normaleinstellung in der Band ist eine Schippe Dreck auf dem Clean-Signal (Blend halb11, Volume 13h, Drive 14h, Attack & Grunt beide deaktiviert), das Pedal hängt vor'm GP Lightstone (B 14h, M 15h, T 13h) und geht von dort in den Return des GK Backline und die FMC 2128 Neo. Geiler Sound, innerhalb von 2 Songs mit der Band gefunden :-)

Bei einem bestimmten Part in unserem Set bekomme ich durch einen kurzen Kniefall und das Umlegen beider Kippschalter auf "Attack 2" bzw. "Fat" in der Tat genau die dominante Aggressivität, die ich brauche, um in den tiefen Lagen einen richtig fett-brachialen Stegtonabnehmer-Growl zu erreichen. Der Sound wird durch den gleichzeitigen Boost von verzerrten Bässen und Höhen allerdings durchaus heftig ausgehöhlt - den Schlusspart des Songs spiele ich daher ohne B3K, da der Bandsound sonst (außerhalb des instrumental reduzierten Breaks) für meinen Geschmack zu wenig differenziert wird - und, ich geb's zu: die Gitarren um Gnade winseln [¦)]

@Doug Darkglass : Did you consider making the "attack" and "grunt" switches foot-switchable? Maybe on a revised B7K, as there might be more room than inside a B3K? I'm very happy running the B3K with both switches set flat, do like the boost in top end (ATTACK 2) and foundation (FAT) for certain parts of our songs, though. Even the "THIN"-setting might work for certain parts - i'm just not willing to give away my regular drive sound for the rest of the song :D In an ideal world, i could choose a preset using the switches and activate this selection using my foot… just throwing this out there ;-)
Anyway, thanks a lot for designing these awesome circuits and saving some space on our boards along the way! I'm really enjoying the fine grained distortion and functional simplicity of my B3K - and i just love the way that blend knob works :bier:

That's interesting! I've been thinking designing of a version with more switches actually :).
 
  • Like
Reaktionen: Patrick@Stereomountain
  • #351
der Vintage Microtubes in gaaaaaaanz soft. So geil das Ding.... kann's nur immer wieder sagen ;)

 
  • #352
Habe mir die Woche einen Vintage Microtubes gegönnt :stolz:

Mein erster Eindruck am eigenen Equipment ist wirklich sehr gut! Freue mich auf die erste Probe mit dem kleinen Treter am Sonntag. Ich bin gespannt wie er sich im Bandkontext bewährt.. bisher deutet vieles auf richtig geil hin :lechz:
 
  • #353
Hallo erstmal an alle Darkglass-User,

ich habe jetzt schon viel positives über den Vintage Microtubes vernommen und den Thread hier so gut es ging durchforstet. Ich möchte meinen Bass-Sound eventuell mit dem genannten Teil aufpeppen.
( Fender Jazz Bass + Precision + Ampeg PF800 mit 2x10 + 1x15 )
Ziel/ Wunschvorstellung ist, kein Overdrive oder Zerrsound zu erhalten sondern nur eine Art Röhrensimulation; den Sound etwas fetter zu machen ohne in die Zerre zu gehen.
In ist so etwas in Verbindung mit dem VMT nach euren Erfahrungen möglich??? Ich bin mit meinen o.g. Equipment sehr zufrieden und möchte mir deswegen eigentlich keinen SVT, Mywatt,... zulegen.
Könnt ihr mir weiterhelfen???:?:
 
  • #354
Ich habe drei DG Pedale auf dem Board (auch den VMT) und vergöttere die Effekte. Allerdings ist mMn der VMT ein Overdrive/Distortion. Für Röhrensimulation finde ich diesen nicht geeignet. Da gibt es passendere Pedale. Ich verwende hierfür den SFT, hatte aber auch schon viele Sansamp Geräte.
 
  • #355
In den ein oder anderen Reviews wird ja auch von "Ampsimulationen" beim VMT gesprochen, ich bin ja mit dem Grundsound des Ampeg PF800 sehr zufrieden und möchte den eigentlich nicht groß ändern sondern nur bei einigen Stücken etwas "Schmutz" reinbringen. Geht der VMT auch mild???
 
  • #357
Ich habe den Drive bei meinem VMT etwa um einen viertel aufgedreht. Bei mir zerrt er so bei normalem Anschlag nur ganz leicht. Greife ich aber etwas beherzter zu kommt die Zerre schon ganz ordentlich! Dieses Ansprechverhalten vom VMT find ich wirklich super.. so habe ich eine breite Palette von mild bis recht dreckig ohne einen Schalter auf dem Bord zu drücken.
 
  • #358
so habe ich eine breite Palette von mild bis recht dreckig ohne einen Schalter auf dem Bord zu drücken.

... so wäre auch mein Ziel, ca. 2/3 des Gigs sollte er durchweg aktiv sein, nur bei ruhigen Parts (mit Chorus) würde ich ihn wegschalten und selbst bei funky-Zeugs mit Envelope würde ich ihn gerne aktiv lassen.
 
  • #359
In den ein oder anderen Reviews wird ja auch von "Ampsimulationen" beim VMT gesprochen, ich bin ja mit dem Grundsound des Ampeg PF800 sehr zufrieden und möchte den eigentlich nicht groß ändern sondern nur bei einigen Stücken etwas "Schmutz" reinbringen. Geht der VMT auch mild???

Kann schon sein. Allerdings geht meine Erfahrung in eine andere Richtung. Aber geh einfach mal in einen der großen Musikhändler und teste den VMT. Jeder hat ein anderes Verständnis vom "Ampsimulation".
 
  • #360
Aber geh einfach mal in einen der großen Musikhändler und teste den VMT. Jeder hat ein anderes Verständnis vom "Ampsimulation".

"Ampsimulation" würde ich es auch nicht nennen, klingt wie gesagt schon nach Zerre. Einfach nach einer sehr guten, vielseitig einsetzbaren.
Testen lohnt sich auf jeden Fall ;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten