Das Problem mit tieferen Tunings...

  • Ersteller Ersteller Metamo0815
  • Erstellt am Erstellt am
Ich finde ja die hohen Saiten in dem Satz selbst auf D-Standard noch viel zu straff. Und in Drop-D die 55 und 75er auf D und G gestimmt ist ja die Hölle. Selbst in D-Standard fällt auch der Unterschied im Zug zu der 110er sehr auf, in Drop-D ist der vermutlich noch halb so hoch im Vergleich zur 55er.

Ich verstehe diesen Satz echt nicht. Warum haben die meisten Hersteller 55-110 und nicht 50-110? Die tiefen Saiten verlieren beim runter stimmen viel mehr Zug als die hohen Saiten, somit wäre ein 50-115 viel Sinnvoller. Den kenn ich nur von GHS. Aber die Boomers mag ich nicht. Deshalb spiele immer noch 105er auf D-Standard.

Ich werde aber demnächst mal diese aufziehen. Die scheinen perfekt dafür zu sein.

Die spiele ich auch, halten bei mir ca ein halbes Jahr und klingen mMn gut.
Preis ist super, nur die sind manchmal recht Rauh. Nicht alle, manchmal so, manchmal so.
 

Man kann das natürlich über Saiten oder Instrument lösen. Oder einfach über einen tauglichen Pitch Shifter.

Wir mussten wegen unserer Sängerin bei ein paar Songs einen Halbton runter gehen. Der Gitarrist hat es mit einer zweiten Gitarre gelöst. Heißt: Entweder ständig Gitarre wechseln oder Setliste nach Tuning planen. Beides imho nicht perfekt.

Ich hab einfach mal den Simple Pitch im Helix Stomp ausprobiert. Und das war die Lösung für das Problem beim Bass :D
Aber das ist verrückt wenn das Instrument anders schwingt als der laute Ton 🙈
 
Aber das ist verrückt wenn das Instrument anders schwingt als der laute Ton 🙈
Wenn ich ein Instrument hätte, dass dermaßen intensiv schwingt, dass ich diesen Halbton "fühlen" würde, dann würde ich es umgehend zu Kaminholz verarbeiten.

Und mehr werde ich auch hier zum dem Tonholz-Schwingungen-Sonstwas-Blödsinn nicht sagen.
 

Ich spiele seit gut 20 Jahren Drop und Downtunings und habe so ziemlich alles ausprobiert, was es an Saiten und Fender artigen gibt.
Für den ganzen Bass halben Ton tiefer sind GHS Boomers schon wirklich gut, ganzton runter geht mit Balanced Tension von Daddario oft noch gut.
Bei Drop Tunings klingen beide genannten Saiten Sätze dann auf der C Saiten bei CGCF zu schlapp. Für CGCF, was ich am meisten spiele(auch wenn die Gitte auf Eadg ist) sind die Pyramid Drop C in heavy (C Saite 126-55)einfach das non Plus Ultra.
Ansonsten kann man aber auch sehr gut z. B. beim Saitenmarkt.com auch einzelne Saiten für sich zusammen stellen. Sowohl bei Rotosound swing Bass als auch bei Daddario ist das noch wirtschaftlich für mich i. O. weil ich eher selten Saite wechsle.
 
Seit etwa 2 Jahren bin ich wieder bei meinem Ursprung angekommen: Rockmusik! So sehr, wie ich mich freue, einige passende Bandkollegen gefunden zu haben, mit denen man am selben Strang zieht, fordert mich doch das Thema der tieferen Tunings.

Ich bin ein Fan der "klassischen/traditionellen" Sounds und Modelle. Dementsprechend sieht auch meine Auswahl an Bässen und auch Verstärkern aus - P-Bässe, J-Bässe. Das Modernste im Angebot ist wahrscheinlich der Spector PJ - allerdings auch auf Nordstrand PUs umgebaut.
Mein Bandkollegen ist zwar ebenso Fan von klassischen, offenen Rocksounds gleichzeitig aber auch Verfechter von Standard Eb oder sogar Standard D Tuning.

Mit Standard Eb komme ich gut zurecht. ABER: selbst hier merkt man den Saitenzug unterschiedlicher Saitensätze. Während man mit 45er Hexcore Stahlsaiten (bspw Lo-Rider) den Halbton gut verkraften kann, wird der Saitenzug mit Nickel Roundcore schon zu schlabberig. Zudem ist mein Bandkollege empfindlich bei Nebengeräuschen.

Mein erster Versuch: 50 auf 110 Saitensatz. Hier habe ich auf DR zurückgegriffen und war von der E-Saite derbe enttäuscht. Schlecht gewickelt und das Schwingungsverhalten fürn Arsch.

Bei weiterer Recherche habe ich festgestellt, dass das Angebot hier generell viel geringer ausfällt als ich gedacht hätte. Bright Nickel von Daddario, Fender hat was im Angebot, ne Handvoll mir unbekannter Saitenhersteller...Habt ihr hier Erfahrungen? Was mich stört: ich möchte die Saiten nicht ausschließlich nach Verfügbarkeit auswählen, sondern nach Klang und Haptik.

Also meine zweite Überlegung: warum nicht mal ne 35er Mensur probieren? Ich habe bisher ausschließlich auf 34 Zoll Instrumenten gespielt. Aber für tiefere Tunings wirkt das wie der logische Schritt. Aber auch hier setzte schnell die Ernüchterung ein: die Auswahl an Instrumenten ist gering. Lakland bietet 35er Mensur bei 5 Saitern an, lieber wäre mir jedoch ein 4 Saiter, weil ich besser mit dem Gitarristen mitgehen kann (Standard Eb, Standard D, Drop D....). Dingwall wäre eine Option, oder Custom Anfertigungen, die ich gerne vermeiden würde.

Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :-)
Frage: stellst Du den Bass nach dem downtuning neu ein? Ich stimme einen Preci immer mal auf Eb runter , und habe deshalb die Saitenhöhe ein wenig grösser gemacht, um Schnarren zu verhindern.
Ich finde auch, dass eine oder zwei Stärken mehr, oder ein etwas strafferer Satz reichen sollte, um solche Tunings zu spielen.
 
Da ich mir den ganzen Nervkram mit der Suche nach downtuningtauglichen Saiten und Umgestimme während des Gigs nie antun wollte und auch technische 'Prothesen' immer zu Kompromissen bei Sound und Spielgefühl führen, bin ich seit langem Fünfsaiter-Spieler, egal ob fretted, fretless oder EUB.
Die Playlist meiner Band enthält einige Stücke mit Drop D und unterschiedlichen Downtunings. Mit nem 5er gibt's da nie Stress.
 
Da ich mir den ganzen Nervkram mit der Suche nach downtuningtauglichen Saiten und Umgestimme während des Gigs nie antun wollte und auch technische 'Prothesen' immer zu Kompromissen bei Sound und Spielgefühl führen, bin ich seit langem Fünfsaiter-Spieler, egal ob fretted, fretless oder EUB.
Die Playlist meiner Band enthält einige Stücke mit Drop D und unterschiedlichen Downtunings. Mit nem 5er gibt's da nie Stress.
Ist bei mir eigentlich auch so.

Es gibt aber in den entsprechenden musiksparten sehr oft riffs die mit offenen saiten gespielt werden,
die ich dann auch nicht auf dem fünfer spielen kann.

Daher geht es nicht immer nur darum die tiefe frequenz zu erreichen.

Finde droptunings parallel zu meinen fünfern auch sinnvoll, und hab einen günstigen Yamaha 4 saiter auch dafür ausgerichtet.
 
Ich droppe auch auf 5er wenn das Riff dann bässer läuft
Bei mir in der Band hat sich ein komplett um einen Ganzton runtergestimmter Dingwall 5er als beste Lösung etabliert.

Bei uns spielt der Gitarrist ungefähr die Hälfte der Songs eine gedroppte 6-Saitige und die andere Hälfte eine gedroppte 7-saitige Gitarre.
D.h. als (tiefe) Leersaite kommt meistens entweder das A oder das D zum Einsatz -> beides super mit dem komplett runtergestimmten Dingwall bedienbar, sogar ganz ohne auf dickere Drähte umsteigen oder mich an komische asymmetrische Stimmungen gewöhnen zu müssen. ;-)
 
Anderen würde ich vielleicht raten "probier mal nen 5-Saiter", aber vom Lesen denke ich dass Du was Sound und Spielgefühl anbelangt durchaus höhere Ansprüche hast - was definitiv nichts schlechtes ist, aber ich denke wenn Du einen 5-Saiter der Einstiegsklasse ausprobierst erwischen Du und der 5-Saiter ggf. einen schlechten Start zusammen ;-)

Und ich persönlich finde das "mit den Gitarristen mitgehen" überschätzt

Berechtigter Punkt und so hat es mein 2. Basslehrer auch gesehen, wodurch ich bis inklusive der ersten Jahren im Musikstudium fast ausschließlich 5-Saiter gespielt habe.

Für mich kann ich nur sagen: 4-Saiter fühlen sich für mich wie zuhause an. Ich mags einfach lieber. Und selbst bei Diskussionen von "ja, du musst mal nen guten 5-Saiter spielen" bleibe ich dabei, dass ein Bass für MICH so tief gar nicht so geil klingt. Die Ansprache und die Obertöne einer E-Saite sind der einer H-Saite immer überlegen.

Aber als Bassist ist man natürlich in der Rolle des Dienstleisters und muss das beste aus der Situation machen...Einfach einen H-Saiter trotz unterschiedlicher Tunings zu benutzen, wäre die Universal-Lösung. Aber in meinen Augen nicht das Optimum:
Eine Leersaite klingt anders als ein gegriffener Ton. Wenn ein Riff in Standard Eb auf der Gitarren komponiert wurde, wird es sich so gut spielen lassen. Wenn man also nicht irgendwie rhythmisch mit dem Gitarristen zusammen spielen will, sondern nach einem perfekt tighten Zusammenspiel strebt, macht es meiner Meinung nach schon Sinn, bei einigen Tunings mitzugehen. Und in der Regel hat man ja nicht 10 unterschiedliche Tunings am Abend, sondern 2-3... :)
 
Ich selbst spiele kein Down Tuning, habe aber hier im Forum schon oft gelesen, dass Pyramid dafür eine gute Adresse sein soll.
Anrufen, das Problem schildern und die wickeln Dir was passendes!

Sehr spannend! Muss ich definitiv ausprobieren :)
 

Zurück
Oben Unten